Grundlagen der organischen Chemie Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Grundlagen der organischen Chemie


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Grundlagen der organischen Chemie Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Grundlagen der organischen Chemie

Inhaltliche Einleitung
Der Begriff "organische Chemie" stammt aus einer Zeit, als man glaubte, dass bestimmte Verbindungen nur in lebenden Organismen vorkommen und nicht synthetisiert werden könnten. Die These wurde durch die Synthese von Harnstoff widerlegt, allerdings wurde der Begriff erhalten. Kohlenstoff und Wasserstoff sind die zentralen Elemente aller organischen Verbindungen, wobei Kohlenstoff die Rolle des Bausteins übernimmt und der Grund für die große Vielfalt organischer Verbindungen ist.

Basiswissen

  • Grundlagen > Hinweise Skizze

    Organik: Kohlenstoff und Wasserstoff

    Organwald: Kohle-Bäume und Wasserstoffpflanzen

    Kohlenstoff und Wasserstoff sind die zentralen Elemente organischer Verbindungen: Organische Verbindungen sind Kohlenwasserstoffe (bestehen nur aus den 2 Elementen) und deren Derivate (enthalten weitere Elemente).

  • Grundlagen > Hinweise Skizze

    Kohlenstoff → kovalente Bindungen

    Kohlebäume → Cobra-Symbol

    Kohlenstoff ist der Grundbaustein organischer Verbindungen, der sich durch kovalente Bindungen auszeichnet. So gelingt die Verkettung von Kohlenstoffatomen sowie von Kohlenstoff mit anderen Elementen über apolare Bindungen.

  • Grundlagen > Hinweise Skizze

    Kohlenstoff: vier Valenzelektronen

    Kohlebäume: vier Faulenzelektronen

    Die kovalenten Bindungen werden über die vier Valenzelektronen von Kohlenstoff gebildet.

  • Grundlagen > Hinweise Skizze

    Mehrfachbindungen

    Doppelte und dreifache Baumstämme

    Mehrfachbindungen kommen häufig vor und ändern das chemische Verhalten der Moleküle.

  • Grundlagen > Hinweise Skizze

    Kumulierte Doppelbindung

    Kuh-Doppelstamm

    Gehen von einem C-Atom zwei Doppelbindungen aus (H2C=C=CH2), spricht man von einer kumulierten Doppelbindung. Eine einzelne Doppelbindung heißt isolierte Doppelbindung.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.