Grundlagen
Masern
Marsianer
Die Masern sind eine hochansteckende virale Infektionskrankheit.
1/40
Grundlagen
Synonym: First Disease
Flagge mit #1
2/40
Grundlagen
Synonym: Morbilli
Mobiltelefon
Das Masernvirus gehört zur Gattung der Morbilli-Viren.
3/40
Grundlagen
Gruppe der Paramyxoviren
Fallschirm (engl. parachute) in Mützenform
4/40
Grundlagen
Hochkontagiös
Brennende Erdflagge
Infektiosität besteht 5 Tage vor bis 4 Tage nach Auftreten des Exanthems.
5/40
Grundlagen
Tröpfcheninfektion
Tropfende Spiritusflasche
6/40
Klinik
Zweigipfliges Fieber
Zwei rötliche Berge
Beim Übergang vom Prodromalstadium in das Exanthemstadium kommt es zur kurzzeitigen Entfieberung.
7/40
Klinik > Prodromalstadium
Prodromalstadium: Fieber, Schnupfen, bellender Husten, Konjunktivitis, Lichtscheue
Hund: mit laufender Nase, bellt, trägt rote Sonnenbrille
8/40
Klinik > Prodromalstadium
Synonym: katarrhalisches Vorstadium
Kater
9/40
Klinik > Prodromalstadium
Enanthem + pathognomonische kalkartige Spritzer nach 3d
Kalk-Gnom mit 3 Zahnbürsten
Es kommt zu einem krankheitsspezifischen Enanthem in der Mundhöhle mit Koplik-Flecken (kalkartige Spritzer an der Wangenschleimhaut).
10/40
Klinik > Exanthemstadium
Exanthemstadium: Fieber, schweres Krankheitsgefühl, generalisierte Lymphadenopathie
Kuh mit roten Flecken: schwitzt, abgemagert, grüne Lichterkette
Meist 3-7 Tage nach Beginn der Initialsymptome kommt es zum Exanthemstadium.
11/40
Klinik > Exanthemstadium
Makulopapulöses, großfleckiges, teils konfluierendes Exanthem
Kuh mit makulopapulösen, großen Flecken, die sich z.T. verbinden
Es hält für 5-6 Tage an.
12/40
Klinik > Exanthemstadium
Häufig retroaurikulärer Beginn
Pfeil der Ohrmarke zeigt hinters Ohr
Von dort breitet sich das Exanthem über den ganzen Körper aus.
13/40
Klinik > Exanthemstadium
Abblassen nach 4-5 Tagen mit Schuppung (kleieförmig)
4 Fußabdrücke, schuppiger Fisch (Weizenhalme)
14/40
Klinik > Exanthemstadium
Ggf. Diarrhö
Kuhfladen
15/40
Komplikationen
Masernkrupp: mit u.a. Glottisödem
Aus Kruppstahl: dicke Glocke
Masernkrupp ist sehr selten. Es handelt sich dabei um eine schwere Laryngitis mit Ulcera der Stimmbänder, Glottisödem und Membranbildung.
16/40
Komplikationen
Bakterielle Superinfektion
Bakterium sagt "Super"
Es kann zu einer Otitis media, Bronchitis oder Pneumonie kommen.
17/40
Komplikationen
Riesenzellpneumonie ("weiße Masern")
Riesiges Bündel gezählter Geldscheine (weiß)
Diese ist häufiger bei Patienten mit einem T-Zell-Defekt. Oft fehlt das typische Exanthem, dann spricht man von sog. „weißen Masern“.
18/40
Komplikationen
Masernenzephalitis
Mars-Ente
Die Masernenzephalitis tritt akut 2 Wochen nach dem Exanthem auf. Sie äußert sich als ADEM (Acute Demeylinating Encephalomyelitis). Es kommt zu verschiedenen zerebralen Symptomen ohne Nachweis von Viren und AK im Liquor. In 20-40% bleiben ZNS-Residualschäden. Die Sterblichkeit liegt bei 10-20%.
19/40
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Subakute Masernenzephalitis = Masern-Einschlusskörperchen-Enzephalitis
Suppenente = verbundener (Einschluss) Entenkörper
Die subakute Masernenzephalitis tritt bei Immunsupprimierten 1 bis 7 Monate nach Erstinfektion, oft auch ohne vorheriges Exanthem, auf.
20/40
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Fieber, verwaschene Sprache, Schwäche, Krampfanfälle
Fieberthermometer, gewaschene Buchstaben, geschwächter, zitternder Entenbraten
Bei der subakuten Masernenzephalitis kommt es erst zu Lethargie, Fieber, Schwäche und einer verwaschenen Sprache, dann zu Krampfanfällen und progredienter Bewusstseinsstörung.
21/40
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Hohe Letalität, ZNS-Residualschäden bei Überlebenden
Totenkreuz steckt im Gehirn
22/40
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)
Panzer-Ente
Die SSPE ist eine sog. slow virus infection. Als Spätkomplikation tritt sie 2 bis 10 Jahre nach Infektion auf.
23/40
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Meist Kinder und Jugendliche → immer letal
Schultüte → von Panzer überollt
24/40
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Gehirnentzündung: progredient, generalisiert, demyelinisierend
Feuer: breitet sich in gesamter Windmühle aus
25/40
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Initial Verhaltensauffälligkeiten und Schulversagen
Zerrissenes Zeugnis
Später kommt es zu stereotypen Bewegungen, Krampfanfällen, geistigem Abbau und Koma.
26/40
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Radermecker-Komplexe im EEG
Radar sendet komplexe EEG-Wellen
Bei den Radermecker-Komplexen handelt es sich um periodische, generalisierte, bilaterale, polymorphe, hochamplitudige Delta-Wellen in regelmäßigen Abständen von einigen Sekunden.
27/40
Diagnostik
Leukopenie
Weißer Penny
V. a. zeigt sich eine Lymphopenie.
28/40
Diagnostik
Masernspezifische IgM-AK
Fünfzackiger Wurfstern
Masernspezifische IgM-AK finden sich im Serum, Plasma oder Liquor.
29/40
Diagnostik
RT-PCR: Direkter Virusnachweis (RNA!)
Lupe: DNA-Doppelhelix
Cave: Die im Bild gezeigte DNA-Helix dient als Erinnerung für den direkten Virusnachweis. Das Masernvirus besteht jedoch aus RNA!
30/40
Diagnostik
EEG
EEG-Elektroden
In 50% der Fälle zeigen sich meist reversible EEG-Veränderungen.
31/40
Therapie
Immunglobulingabe
Würfelförmiger Globus
Eine Immunglobulingabe ist bei Patienten mit Immundefizienz bis 6 Tage nach der Infektion sinnvoll. CAVE: Nach Immunglobulingabe ist die Masernimpfung 6 Monate lang ineffektiv.
32/40
Therapie
Ggf. Immunglobuline bei Säuglingen und Schwangeren
Schnuller über Globus
Ggf. sollte eine Immunglobulingabe auch bei Patienten ohne Impfschutz und Kontakt nach Abwägung des individuellen Risikos, wie z.B. bei Säuglingen <6 Monaten und Schwangeren, erfolgen.
33/40
Prävention
Kombinationsimpfstoff: Masern, Mumps, Röteln, Varizellen
Pappaufsteller: „MM&RV“
Der MMRV- (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen) und der MMR-Impfstoff (ohne Varizellen) sind Lebendimpfstoffe.
34/40
Prävention
Grundimmunisierung 2x im Kindesalter
Kind hält 2 Finger hoch
Standardimpfung im Kindesalter: 2 Impfdosen im Alter von 11 und 15 Monaten.
35/40
Prävention
Einmalige MMR- Impfung für nach 1970 Geborene
1 Hippie vor "MM&RV"-Schild
Nach 1970 geborene berufsbedingte Risikopersonen sollten bei unklarem oder fehlenden Impfstatus sogar zwei Dosen erhalten.
36/40
Prävention
Postexpositionelle MMR-Impfung 3 Tage nach Kontakt
Mann neben "MM&RV"-Schild macht Termin in 3d mit Mobiltelefon (Morbilli-Kontakt)
Einmalig erfolgt bei Immunkompetenten eine aktive Immunisierung mit MMR möglichst 3 Tage nach Kontakt.
37/40
Prävention
Postexpositionelle MMR-Riegelungsimpfung z.B. bei unklaren Fällen in Gemeinschaftseinrichtungen
Hippie neben "MM&RV"-Schild trägt Lehrertasche
Bei der postexpositionellen Riegelungsimpfung erfolgt eine aktive Immunisierung aller Ungeimpften, nur einmal Geimpften und unklaren Fälle in Gemeinschaftseinrichtungen.
38/40
Prävention
Postexpositionell passiv mit Immunglobulinen bei KI wie z.B. Schwangerschaft
Spritze mit Antikörpern vor schwangerer Frau
Die passive Immunisierung erfolgt bis 6 Tage nach Kontakt für Personen mit Kontraindikationen für eine aktive Immunisierung, wie z.B. Schwangere, Säuglinge <6 Monaten und Immungeschwächte.
39/40
Prävention
Namentliche Meldepflicht
"Bitte hier melden"
Namentliche Meldepflicht besteht für Ärzte, Labore und Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen bei Verdacht, Krankheit und Todesfall.
40/40
schließen

Zu sehen ist ein Rachenenanthem (Schleimhautrötung) bei Masernerkrankung

Zu sehen sind Koplik-Flecken der Wangenschleimhaut im Rahmen einer Maserninfektion. Es handelt sich um kleine weißliche Epithelnekrosen mit erythematösem Halo.

Zu sehen ist ein tiefrotes, makulopapulöses, teils konfluierendes Exanthem auf dem gesamten Rücken.

Zu sehen ist ein makulopapulöses Exanthem, das zum Teil konfluiert. Es kann bei Personen mit Hauttyp IV–VI schwer zu erkennen sein.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
61805
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Grundlagen
Marsianer
Die Masern sind eine hochansteckende virale Infektionskrankheit.
alles
anzeigen
2
3
4
5
Grundlagen
Brennende Erdflagge
Infektiosität besteht 5 Tage vor bis 4 Tage nach Auftreten des Exanthems.
alles
anzeigen
6
7
Klinik
Zwei rötliche Berge
Beim Übergang vom Prodromalstadium in das Exanthemstadium kommt es zur kurzzeitigen Entfieberung.
alles
anzeigen
8
Klinik > Prodromalstadium
Hund: mit laufender Nase, bellt, trägt rote Sonnenbrille
9
10
Klinik > Prodromalstadium
Kalk-Gnom mit 3 Zahnbürsten
Es kommt zu einem krankheitsspezifischen Enanthem in der Mundhöhle mit Koplik-Flecken (kalkartige Spritzer an der Wangenschleimhaut).
alles
anzeigen
11
Klinik > Exanthemstadium
Kuh mit roten Flecken: schwitzt, abgemagert, grüne Lichterkette
Meist 3-7 Tage nach Beginn der Initialsymptome kommt es zum Exanthemstadium.
alles
anzeigen
12
Klinik > Exanthemstadium
Kuh mit makulopapulösen, großen Flecken, die sich z.T. verbinden
Es hält für 5-6 Tage an.
alles
anzeigen
13
Klinik > Exanthemstadium
Pfeil der Ohrmarke zeigt hinters Ohr
Von dort breitet sich das Exanthem über den ganzen Körper aus.
alles
anzeigen
14
Klinik > Exanthemstadium
4 Fußabdrücke, schuppiger Fisch (Weizenhalme)
15
16
Komplikationen
Aus Kruppstahl: dicke Glocke
Masernkrupp ist sehr selten. Es handelt sich dabei um eine schwere Laryngitis mit Ulcera der Stimmbänder, Glottisödem und Membranbildung.
alles
anzeigen
17
Komplikationen
Bakterium sagt "Super"
Es kann zu einer Otitis media, Bronchitis oder Pneumonie kommen.
alles
anzeigen
18
Komplikationen
Riesiges Bündel gezählter Geldscheine (weiß)
Diese ist häufiger bei Patienten mit einem T-Zell-Defekt. Oft fehlt das typische Exanthem, dann spricht man von sog. „weißen Masern“.
alles
anzeigen
19
Komplikationen
Mars-Ente
Die Masernenzephalitis tritt akut 2 Wochen nach dem Exanthem auf. Sie äußert sich als ADEM (Acute Demeylinating Encephalomyelitis). Es kommt zu verschiedenen zerebralen Symptomen ohne Nachweis von Viren und AK im Liquor. In 20-40% bleiben ZNS-Residualschäden. Die Sterblichkeit liegt bei 10-20%.
alles
anzeigen
20
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Suppenente = verbundener (Einschluss) Entenkörper
Die subakute Masernenzephalitis tritt bei Immunsupprimierten 1 bis 7 Monate nach Erstinfektion, oft auch ohne vorheriges Exanthem, auf.
alles
anzeigen
21
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Fieberthermometer, gewaschene Buchstaben, geschwächter, zitternder Entenbraten
Bei der subakuten Masernenzephalitis kommt es erst zu Lethargie, Fieber, Schwäche und einer verwaschenen Sprache, dann zu Krampfanfällen und progredienter Bewusstseinsstörung.
alles
anzeigen
22
Komplikationen > Subakute Masernenzephalitis
Totenkreuz steckt im Gehirn
23
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Panzer-Ente
Die SSPE ist eine sog. slow virus infection. Als Spätkomplikation tritt sie 2 bis 10 Jahre nach Infektion auf.
alles
anzeigen
24
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Schultüte → von Panzer überollt
25
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Feuer: breitet sich in gesamter Windmühle aus
26
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Zerrissenes Zeugnis
Später kommt es zu stereotypen Bewegungen, Krampfanfällen, geistigem Abbau und Koma.
alles
anzeigen
27
Komplikationen > Subakut sklerosierende Panenzephalitis
Radar sendet komplexe EEG-Wellen
Bei den Radermecker-Komplexen handelt es sich um periodische, generalisierte, bilaterale, polymorphe, hochamplitudige Delta-Wellen in regelmäßigen Abständen von einigen Sekunden.
alles
anzeigen
28
29
Diagnostik
Fünfzackiger Wurfstern
Masernspezifische IgM-AK finden sich im Serum, Plasma oder Liquor.
alles
anzeigen
30
Diagnostik
Lupe: DNA-Doppelhelix
Cave: Die im Bild gezeigte DNA-Helix dient als Erinnerung für den direkten Virusnachweis. Das Masernvirus besteht jedoch aus RNA!
alles
anzeigen
31
Diagnostik
EEG-Elektroden
In 50% der Fälle zeigen sich meist reversible EEG-Veränderungen.
alles
anzeigen
32
Therapie
Würfelförmiger Globus
Eine Immunglobulingabe ist bei Patienten mit Immundefizienz bis 6 Tage nach der Infektion sinnvoll. CAVE: Nach Immunglobulingabe ist die Masernimpfung 6 Monate lang ineffektiv.
alles
anzeigen
33
Therapie
Schnuller über Globus
Ggf. sollte eine Immunglobulingabe auch bei Patienten ohne Impfschutz und Kontakt nach Abwägung des individuellen Risikos, wie z.B. bei Säuglingen <6 Monaten und Schwangeren, erfolgen.
alles
anzeigen
34
Prävention
Pappaufsteller: „MM&RV“
Der MMRV- (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen) und der MMR-Impfstoff (ohne Varizellen) sind Lebendimpfstoffe.
alles
anzeigen
35
Prävention
Kind hält 2 Finger hoch
Standardimpfung im Kindesalter: 2 Impfdosen im Alter von 11 und 15 Monaten.
alles
anzeigen
36
Prävention
1 Hippie vor "MM&RV"-Schild
Nach 1970 geborene berufsbedingte Risikopersonen sollten bei unklarem oder fehlenden Impfstatus sogar zwei Dosen erhalten.
alles
anzeigen
37
Prävention
Mann neben "MM&RV"-Schild macht Termin in 3d mit Mobiltelefon (Morbilli-Kontakt)
Einmalig erfolgt bei Immunkompetenten eine aktive Immunisierung mit MMR möglichst 3 Tage nach Kontakt.
alles
anzeigen
38
Prävention
Hippie neben "MM&RV"-Schild trägt Lehrertasche
Bei der postexpositionellen Riegelungsimpfung erfolgt eine aktive Immunisierung aller Ungeimpften, nur einmal Geimpften und unklaren Fälle in Gemeinschaftseinrichtungen.
alles
anzeigen
39
Prävention
Spritze mit Antikörpern vor schwangerer Frau
Die passive Immunisierung erfolgt bis 6 Tage nach Kontakt für Personen mit Kontraindikationen für eine aktive Immunisierung, wie z.B. Schwangere, Säuglinge <6 Monaten und Immungeschwächte.
alles
anzeigen
40
Prävention
"Bitte hier melden"
Namentliche Meldepflicht besteht für Ärzte, Labore und Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen bei Verdacht, Krankheit und Todesfall.
alles
anzeigen

Rötung des Rachens (Enanthem) - Zu sehen ist ein Rachenenanthem (Schleimhautrötung) bei Masernerkrankung

Koplik-Flecken an der Wangeninnenseite - Zu sehen sind Koplik-Flecken der Wangenschleimhaut im Rahmen einer Maserninfektion. Es handelt sich um kleine weißliche Epithelnekrosen mit erythematösem Halo.

Maserntypische Hauteffloreszenz (heller Hauttyp) - Zu sehen ist ein tiefrotes, makulopapulöses, teils konfluierendes Exanthem auf dem gesamten Rücken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Masern#/media/Datei:Back_of_female_with_measles_Wellcome_L0032962.jpg
CC BY 4.0

Maserntypische Hauteffloreszenz (dunkler Hauttyp) - Zu sehen ist ein makulopapulöses Exanthem, das zum Teil konfluiert. Es kann bei Personen mit Hauttyp IV–VI schwer zu erkennen sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Masern#/media/Datei:Measles_in_African_Child_3.JPG
CC BY 4.0
Meine Notizen
|
Exantheme im Kindesalter
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.