Vorhofflimmern Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Vorhofflimmern 3: Diagnostik & Differentialdiagnosen

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Diagnostik > Klinische Diagnostik
Puls: Irregulär und Defizit
Puls-Puma: Irre mit Defizit-Pfeilen
Die arrhythmische Herzaktivität ist als irregulärer Puls zu tasten. Außerdem kann es zu einem Pulsdefizit kommen: Bei einer zu schnellen Ventrikelüberleitung sinkt die Kontraktionskraft mancher Schläge: Nicht jeder Puls, den man auskultatorisch hört, ist peripher auch spürbar.
1/29
Diagnostik > Klinische Diagnostik
Auskultation: 1. Herzton unterschiedlich laut
Hört sich an: Herz-Tonband mit unterschiedlich lauten Tönen
Der 1. Herzton wird durch die Ventrikelkontraktion verursacht. Bei arrhythmischer Tachykardie kann es zu abgeschwächten Ventrikelkontraktionen kommen, was zu unterschiedlich lauten 1. Herztönen führt.
2/29
Diagnostik > EKG
EKG: Goldstandard
EKG-Roboter EELA: Goldritterin
Vorhofflimmern hat im EKG mehrere typische Charakteristika.
3/29
Diagnostik > EKG
Fehlende P-Welle
Trägt nie Pelz
Eine regelmäßige und gleich aussehende P-Welle Abb. 851    fehlt.
4/29
Diagnostik > EKG
Flimmerwellen: wechselnde Größe, Gestalt und Frequenz
Spinner beim Wellenreiten gesichtet: Wellen unterschiedlich groß
Eine isoelektrische Grundlinie fehlt. Stattdessen sind Flimmerwellen zu sehen, häufig besonders gut in V1 und II. Flimmerwellen sind im Gegensatz zur P-Welle nicht einheitlich Abb. 851    konfiguriert.
5/29
Diagnostik > EKG
Unregelmäßige RR-Intervalle
Unregelmäßige KeRkeR-Zellen
Die unregelmäßige Ventrikelerregung stellt sich als unregelmäßiges RR-Intervall dar (EKG-Korrelat der Arrhythmia absoluta).
6/29
Diagnostik > EKG
Schmaler QRS-Komplex
In schmalem Spalt: QRuSel-Geist
Da das Problem supraventrikulär liegt, ist die Kammererregung in Form des QRS-Komplexes unauffällig.
7/29
Diagnostik > EKG
Puls >100/Min: Tachykardie
Hund: Tacho
Häufig sind Tachykardien – man spricht von der Tachyarrhythmia absoluta. Achtung: Wenn man von Tachykardie oder Bradykardie im Rahmen des VHF spricht, meint man die Kammerfrequenz.
8/29
Diagnostik > EKG
Bradykardie: Puls
Herzschnecke: auf Puma mit Nympf-Zacken
Seltener treten auch Bradykardien im Rahmen des Vorhofflimmerns auf.
9/29
Diagnostik > EKG
Hypertrophie als Ursache
EKG-Roboter EELA hypertroph
Im EKG können Zeichen der Herzhypertrophie wegweisend sein. Eine Hypertrophie aufgrund chronischer Volumen- und Druckbelastung kann eine mögliche Ursache des VHF sein.
10/29
Diagnostik > EKG
Langzeit-EKG
Lange Uhr hinter EKG-Roboter EELA
Auch wenn das EKG in der Klinik oder Notaufnahme normal ist, sollte zum Ausschluss eines paroxysmalen VHF bei entsprechendem Verdacht großzügig ein Langzeit-EKG erfolgen.
11/29
Diagnostik > Echokardiographie
Echokardiographie
Fledermaus
Eine echokardiographische Untersuchung ist aus zwei Gründen sinnvoll. Es können einerseits strukturelle Ursachen und Folgen des VHF gesehen werden. Außerdem können Thromben ausgeschlossen werden.
12/29
Diagnostik > Echokardiographie
Dilatierte Vorhöfe
Dilatierte Vorhof-förmige Ohren mit Dill
Oft ist eine Vorhofdilatation Abb. 858    die Folge einer Volumen- oder Druckbelastung des Herzens. Das kann eine Ursache für VHF sein.
13/29
Diagnostik > Echokardiographie
Klappenvitien als Ursache
Helmklappe kaputt
Klappenvitien können zur Druckbelastung und Dilatation führen. Der echokardiographische Nachweis von Klappenvitien wie der Mitralklappenstenose kann therapiebestimmend sein.
14/29
Diagnostik > Echokardiographie
Verringerte Linksventrikuläre Ejektionsfraktion
Nur 1 Tropfen Blut aus Herz-Flasche
Die verringerte Ejektionsfraktion ist meistens durch die über lange Zeit bestehende Tachykardie bedingt. Man spricht auch von Tachykardiomyopathie.
15/29
Diagnostik > Echokardiographie
Hypertrophien
Muskuläre Fledermaus
Wie beim EKG werden auch echokardiographische Hinweise für hypertrophische Veränderungen des Herzmuskels gesammelt.
16/29
Diagnostik > Echokardiographie
Thrombenausschluss in TEE
Trompete mit Tee wird wird weggeschickt
Prinzipiell kann eine echokardiographische Untersuchung transthorakal erfolgen (TTE) oder transösophageal (TEE). Zum Ausschluss von Thromben z.B. vor einer Kardioversion ist eine TEE Abb. 852    zu empfehlen. Prinzipiell kann ein Thrombus auch im CT mit KM Abb. 853    gesehen werden.
17/29
Diagnostik > Labor
Labor: Ursachensuche
Laborratte: Uhren
VHF wird im EKG diagnostiziert. Im Labor wird nach Ursachen gesucht.
18/29
Diagnostik > Labor
Elektrolyte: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie
Elektro-Fesseln: Schlaffe Banane, Magnet
Gezielt sollten Kalium und Magnesium begutachtet werden, da sowohl eine Hypokaliämie als auch eine Hypomagnesiämie VHF begünstigen. Wie bei jeder Herzrhythmusstörung müssen also die Elektrolyte bestimmt werden. Hier werden Verdächtige ausgefragt.
19/29
Diagnostik > Labor
Schilddrüsenhormone
Schmetterling macht Mohn-Getränk
Die Bestimmung der Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4) gehört zu jeder Abklärung eines VHF dazu, da eine Schilddrüsenüberfunktion eine häufige Ursache des Vorhofflimmerns ist!
20/29
Diagnostik > Labor
Brain natriuretic peptide (BNP)
Gehirn wird gesalzen
Als Marker für die Herzinsuffizienz kann das BNP bei entsprechender Symptomatik bestimmt werden.
21/29
Diagnostik > Weitere Diagnostik
Röntgen Thorax
Hängender Skelett-Thorax
Im Röntgen Thorax können sich Hinweise auf Ursachen und auf Folgen ergeben (COPD, Pneumonie, Kardiomegalie).
22/29
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Vorhofflattern: langsamere + regelmäßige Aktivität
Flatter-Falter: Schnecke + rote Regelblutung
Beim Vorhofflattern ist die elektrische Aktivität des Vorhofs etwas langsamer (250-450/Min) als beim VHF und regelmäßig (Regelblutung der Schnecke). Auch die RR-Intervalle und Kammeraktivität sind regelmäßig!
23/29
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Sägezahnmuster (EKG)
Sägezähne
Im EKG kommt es zu einem typischen Sägezahnmuster Abb. 856    anstelle von P-Wellen. Die Morphologie der Vorhoferregung ändert sich im Gegensatz zum VHF nicht ständig. Die isoelektrische Grundlinie fehlt aber auch hier.
24/29
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Kreisende Erregung: Makro-Reentry-Kreislauf
Kreisrundes Elektroschild: große Rentier-Hörner
Auch beim Vorhofflattern kommt es zu kreisenden Erregungen. Sie gehen von einem Zentrum im rechten oder linken Vorhof aus. Der Radius der kreisenden Erregung ist beim Vorhofflattern jedoch größer (“Makro-Reentry-Erregung”).
25/29
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
AV-Knoten als Filter → x:1-Überleitung
Pfau-Knoten mit Sieb-Kopf → Kabel vs. Multikabel
Eine 1:1-Überleitung ist auf Dauer fatal (z.B. bei einer VH-Frequenz von >300/Min). Meist kommt es jedoch zur 2:1-, 3:1- und 4:1-Überleitung Abb. 855  von Vorhoferregung auf die Kammer.
26/29
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Präexzitationssyndrome: Akzessorische AV-Leitungsbahnen
Prähistorische Echse: Akzessorischer Elektroschwanz
Bei den sog. Präexzitationssyndromen Abb. 857  können Impulse vom Vorhof über akzessorische AV-Leitungsbahnen verfrüht auf die Ventrikel übertragen werden. Es ist für die Therapieentscheidung hochrelevant, Präexzitationssyndrome zu beachten!
27/29
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Keine Frequenzkontrolle → Gefahr von Kammerflimmern!
Lollis füttern verboten → Flimmernde Schreckenskammer
Oft besteht die Therapie von VHF in einer negativ chronotropen Frequenzkontrolle, zum Beispiel durch Betablocker mit der Endung -olol (Lolli). Diese dürfen bei Präexzitationssyndromen jedoch nicht gegeben werden, weil es zu Kammerflimmern kommen kann.
28/29
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Deltawelle (EKG)
Zelt-Welle
Die akzessorischen Leitungsbahnen können an einer Deltawelle (“Schulter”) zu erkennen sein. Diese ist bei Vorhofflimmern jedoch oft nicht erkennbar.
29/29
Einleitung
Geschichte
Kapitel 2
Verwandte 9
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 38

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Vorhofflimmern im EKG
Vorhofflimmern im EKG: Fehlende P-Welle, Flimmerwellen, unregelmäßige RR-Abstände, schmalem QRS. Geht oft mit Tachykardie einher, manchmal mit Bradykardie.    Quelle: CC BY-SA 3.0 "Vorhofflimmern (oben) und Sinusrhythmus (unten) schematisch." Wikimedia Commons User: J. Heuser
Mobiler Thrombus im linken Vorhof
Mobiler Thrombus im linken Vorhof im TEE. Siehe Video Quelle: CC BY 3.0 "The Supplementary Video shows transesophageal echocardiogram in the midesophageal long axis view. There is significant smoke in the left atrium and a mobile thrombus can be seen in the left atrium.". Wikimedia Commons. User: Shah P, Mithawala P, Konlian D, Soyombo A, Bikkina M.
CT Vorhofthrombus
Auch im CT mit Kontrastmittel kann ein Thrombus als Aussparung des Kontrastmittels gesehen werden. Quelle: CC BY-SA 3.0 "Zufallsbefund eines Thrombus im linken Herzohr bei einer 92-jährigen in der Computertomographie. Links axial, rechts koronar.". Wikimedia Commons. User: Hellerhoff
Vorhofflattern (Video)
Klassisches Sägezahnmuster der Nulllinie beim Vorhofflattern. Siehe Video   Quelle: CC BY-SA 4.0 What is atrial flutter? Atrial flutter is an atrial arrhythmia where the atria contract at extremely high rates as a result of a reentrant circuit. This video describes the known pathophysiology for atrial flutter, as well as the two types, signs and symptoms, complications, and treatment. Wikimedia Commons. User: Osmosis
 3:1 bis 4:1-Überleitung.
Häufig findet man beim Vorhofflattern eine 3:1 oder 4:1-Überleitung. Quelle: CC BY-SA 3.0 "A 12 lead ECG showing atrial flutter". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Vorhofflattern
Eine 2:1-Überleitung ist beim Vorhofflattern auch häufig, jedoch schwer zu erkennen, weil der QRS-Komplex eine Vorhoferregung überdeckt (gelber “überdeckter” Sägezahn-Komplex). Bei jeder “supraventrikulären Tachykardie” mit Frequenzen über 150 sollte daher an Vorhofflattern gedacht werden. Durch Vagusstimulation (Valsalva-Manöver, Carotisdruck) oder Adenosin kann die Frequenz gesenkt werden, wodurch das Sägezahnmuster sich offenbaren kann. Quelle: CC BY-SA 3.0 "A 12 lead ECG showing atrial flutter". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Präexzitationssyndrome: Delta-Welle
Achtung! Vor Therapiebeginn mit Betablockern zum Beispiel sollte auf ein Präexzitationssyndrom geachtet werden, das sich durch eine Delta-Welle im EKG bemerkbar machen kann. Quelle: CC BY-SA 3.0 "A characteristic delta wave seen in a patient with WPW. Note short PR interval.". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Vorhofdilatation beim Vorhofflimmern
Mit LA beschriftet der riesige linke Vorhof (left atrium). Eine Vorhofdilatation (hier bei dilatativer Kardiomyopathie) gilt als Risikofaktor fürs Vorhofflimmern, ist also oft damit vergesellschaftet. Quelle: CC BY-SA 3.0 "Dilated cardiomyopathy B-Mode". Wikimedia Commons. User: Kalumet
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
51163
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 9
Freitext

Mit welchen Methoden kann man VHF diagnostizieren und die Ursachen dafür suchen?

X
Clear1
Clear1
1
Diagnostik > Klinische Diagnostik
Puls: Irregulär und Defizit
Puls-Puma: Irre mit Defizit-Pfeilen
Die arrhythmische Herzaktivität ist als irregulärer Puls zu tasten. Außerdem kann es zu einem Pulsdefizit kommen: Bei einer zu schnellen Ventrikelüberleitung sinkt die Kontraktionskraft mancher Schläge: Nicht jeder Puls, den man auskultatorisch hört, ist peripher auch spürbar. alles anzeigen
2
Diagnostik > Klinische Diagnostik
Auskultation: 1. Herzton unterschiedlich laut
Hört sich an: Herz-Tonband mit unterschiedlich lauten Tönen
Der 1. Herzton wird durch die Ventrikelkontraktion verursacht. Bei arrhythmischer Tachykardie kann es zu abgeschwächten Ventrikelkontraktionen kommen, was zu unterschiedlich lauten 1. Herztönen führt. alles anzeigen
3
Diagnostik > EKG
EKG: Goldstandard
EKG-Roboter EELA: Goldritterin
Vorhofflimmern hat im EKG mehrere typische Charakteristika. alles anzeigen
4
Diagnostik > EKG
Fehlende P-Welle
Trägt nie Pelz
Eine regelmäßige und gleich aussehende P-Welle [[Abb. 8511]]    fehlt. alles anzeigen
5
Diagnostik > EKG
Flimmerwellen: wechselnde Größe, Gestalt und Frequenz
Spinner beim Wellenreiten gesichtet: Wellen unterschiedlich groß
Eine isoelektrische Grundlinie fehlt. Stattdessen sind Flimmerwellen zu sehen, häufig besonders gut in V1 und II. Flimmerwellen sind im Gegensatz zur P-Welle nicht einheitlich [[Abb. 8511]]    konfiguriert. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Bewegungsartefakte können durch eine stark verwackelte Grundlinie die Diagnostik eines VHF erschweren. Das RR-Intervall und andere EKG-Zeichnen können hilfreich sein. Im Zweifel nicht zögern, ein neues EKG zu schreiben.
5/29
6
Diagnostik > EKG
Unregelmäßige RR-Intervalle
Unregelmäßige KeRkeR-Zellen
Die unregelmäßige Ventrikelerregung stellt sich als unregelmäßiges RR-Intervall dar (EKG-Korrelat der Arrhythmia absoluta). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Im Englischen spricht man von einem “irregularly irregular rhythm”. Das RR-Intervall ist also unregelmäßig, kann jedoch auch regelmäßig wirken.
6/29
7
Diagnostik > EKG
Schmaler QRS-Komplex
In schmalem Spalt: QRuSel-Geist
Da das Problem supraventrikulär liegt, ist die Kammererregung in Form des QRS-Komplexes unauffällig. alles anzeigen
8
Diagnostik > EKG
Puls >100/Min: Tachykardie
Hund: Tacho
Häufig sind Tachykardien – man spricht von der Tachyarrhythmia absoluta. Achtung: Wenn man von Tachykardie oder Bradykardie im Rahmen des VHF spricht, meint man die Kammerfrequenz. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Frequenz wird beim VHF oft im Mittel angegeben, da das RR-Intervall unregelmäßig ist.
8/29
9
Diagnostik > EKG
Bradykardie: Puls
Herzschnecke: auf Puma mit Nympf-Zacken
Seltener treten auch Bradykardien im Rahmen des Vorhofflimmerns auf. alles anzeigen
10
Diagnostik > EKG
Hypertrophie als Ursache
EKG-Roboter EELA hypertroph
Im EKG können Zeichen der Herzhypertrophie wegweisend sein. Eine Hypertrophie aufgrund chronischer Volumen- und Druckbelastung kann eine mögliche Ursache des VHF sein. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eine Hypertrophie kann in der Echokardiographie besser bestimmt werden.
10/29
11
Diagnostik > EKG
Langzeit-EKG
Lange Uhr hinter EKG-Roboter EELA
Auch wenn das EKG in der Klinik oder Notaufnahme normal ist, sollte zum Ausschluss eines paroxysmalen VHF bei entsprechendem Verdacht großzügig ein Langzeit-EKG erfolgen. alles anzeigen
12
Diagnostik > Echokardiographie
Echokardiographie
Fledermaus
Eine echokardiographische Untersuchung ist aus zwei Gründen sinnvoll. Es können einerseits strukturelle Ursachen und Folgen des VHF gesehen werden. Außerdem können Thromben ausgeschlossen werden. alles anzeigen
13
Diagnostik > Echokardiographie
Dilatierte Vorhöfe
Dilatierte Vorhof-förmige Ohren mit Dill
Oft ist eine Vorhofdilatation [[Abb. 8588]]    die Folge einer Volumen- oder Druckbelastung des Herzens. Das kann eine Ursache für VHF sein. alles anzeigen
14
Diagnostik > Echokardiographie
Klappenvitien als Ursache
Helmklappe kaputt
Klappenvitien können zur Druckbelastung und Dilatation führen. Der echokardiographische Nachweis von Klappenvitien wie der Mitralklappenstenose kann therapiebestimmend sein. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Man spricht im Englischen von “valvular atrial fibrillation”, wenn der Ursprung des VHF ein Klappenvitium ist.
14/29
15
Diagnostik > Echokardiographie
Verringerte Linksventrikuläre Ejektionsfraktion
Nur 1 Tropfen Blut aus Herz-Flasche
Die verringerte Ejektionsfraktion ist meistens durch die über lange Zeit bestehende Tachykardie bedingt. Man spricht auch von Tachykardiomyopathie. alles anzeigen
16
Diagnostik > Echokardiographie
Hypertrophien
Muskuläre Fledermaus
Wie beim EKG werden auch echokardiographische Hinweise für hypertrophische Veränderungen des Herzmuskels gesammelt. alles anzeigen
17
Diagnostik > Echokardiographie
Thrombenausschluss in TEE
Trompete mit Tee wird wird weggeschickt
Prinzipiell kann eine echokardiographische Untersuchung transthorakal erfolgen (TTE) oder transösophageal (TEE). Zum Ausschluss von Thromben z.B. vor einer Kardioversion ist eine TEE [[Abb. 8522]]    zu empfehlen. Prinzipiell kann ein Thrombus auch im CT mit KM [[Abb. 8533]]    gesehen werden. alles anzeigen
18
Diagnostik > Labor
Labor: Ursachensuche
Laborratte: Uhren
VHF wird im EKG diagnostiziert. Im Labor wird nach Ursachen gesucht. alles anzeigen
19
Diagnostik > Labor
Elektrolyte: Hypokaliämie, Hypomagnesiämie
Elektro-Fesseln: Schlaffe Banane, Magnet
Gezielt sollten Kalium und Magnesium begutachtet werden, da sowohl eine Hypokaliämie als auch eine Hypomagnesiämie VHF begünstigen. Wie bei jeder Herzrhythmusstörung müssen also die Elektrolyte bestimmt werden. Hier werden Verdächtige ausgefragt. alles anzeigen
20
Diagnostik > Labor
Schilddrüsenhormone
Schmetterling macht Mohn-Getränk
Die Bestimmung der Schilddrüsenhormone (TSH, T3, T4) gehört zu jeder Abklärung eines VHF dazu, da eine Schilddrüsenüberfunktion eine häufige Ursache des Vorhofflimmerns ist! alles anzeigen
21
Diagnostik > Labor
Brain natriuretic peptide (BNP)
Gehirn wird gesalzen
Als Marker für die Herzinsuffizienz kann das BNP bei entsprechender Symptomatik bestimmt werden. alles anzeigen
22
Diagnostik > Weitere Diagnostik
Röntgen Thorax
Hängender Skelett-Thorax
Im Röntgen Thorax können sich Hinweise auf Ursachen und auf Folgen ergeben (COPD, Pneumonie, Kardiomegalie). alles anzeigen
23
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Vorhofflattern: langsamere + regelmäßige Aktivität
Flatter-Falter: Schnecke + rote Regelblutung
Beim Vorhofflattern ist die elektrische Aktivität des Vorhofs etwas langsamer (250-450/Min) als beim VHF und regelmäßig (Regelblutung der Schnecke). Auch die RR-Intervalle und Kammeraktivität sind regelmäßig! alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Vorhofflattern und Vorhofflimmern können jedoch ineinander übergehen.
23/29
24
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Sägezahnmuster (EKG)
Sägezähne
Im EKG kommt es zu einem typischen Sägezahnmuster [[Abb. 8566]]    anstelle von P-Wellen. Die Morphologie der Vorhoferregung ändert sich im Gegensatz zum VHF nicht ständig. Die isoelektrische Grundlinie fehlt aber auch hier. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Besonders gut ist das Muster in den rechten präkordialen Ableitungen V1-3 zu sehen (sowie in II, III und aVF). Die linken präkordialen Ableitungen V4-6 sind oft unauffälliger.
24/29
25
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
Kreisende Erregung: Makro-Reentry-Kreislauf
Kreisrundes Elektroschild: große Rentier-Hörner
Auch beim Vorhofflattern kommt es zu kreisenden Erregungen. Sie gehen von einem Zentrum im rechten oder linken Vorhof aus. Der Radius der kreisenden Erregung ist beim Vorhofflattern jedoch größer (“Makro-Reentry-Erregung”). alles anzeigen
26
Differentialdiagnosen > Vorhofflattern
AV-Knoten als Filter → x:1-Überleitung
Pfau-Knoten mit Sieb-Kopf → Kabel vs. Multikabel
Eine 1:1-Überleitung ist auf Dauer fatal (z.B. bei einer VH-Frequenz von >300/Min). Meist kommt es jedoch zur 2:1-, 3:1- und 4:1-Überleitung [[Abb. 8555]]  von Vorhoferregung auf die Kammer. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eine 2:1-Überleitung ist häufig, jedoch schwer zu erkennen, weil der QRS-Komplex eine Vorhoferregung überdeckt (s. Abb). Bei jeder supraventrikulären Tachykardie sollte daher an Vorhofflattern gedacht werden. Durch Vagusstimulation (Valsalva-Manöver, Carotisdruck) oder Adenosin kann die Frequenz gesenkt werden, wodurch das Sägezahnmuster sich offenbaren kann.
26/29
27
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Präexzitationssyndrome: Akzessorische AV-Leitungsbahnen
Prähistorische Echse: Akzessorischer Elektroschwanz
Bei den sog. Präexzitationssyndromen [[Abb. 8577]]  können Impulse vom Vorhof über akzessorische AV-Leitungsbahnen verfrüht auf die Ventrikel übertragen werden. Es ist für die Therapieentscheidung hochrelevant, Präexzitationssyndrome zu beachten! alles anzeigen
28
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Keine Frequenzkontrolle → Gefahr von Kammerflimmern!
Lollis füttern verboten → Flimmernde Schreckenskammer
Oft besteht die Therapie von VHF in einer negativ chronotropen Frequenzkontrolle, zum Beispiel durch Betablocker mit der Endung -olol (Lolli). Diese dürfen bei Präexzitationssyndromen jedoch nicht gegeben werden, weil es zu Kammerflimmern kommen kann. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der AV-Knoten wird bei der Applikation negativ chronotroper Substanzen in seiner Aktivität reduziert. Die akzessorische Bahn, die keinen negativen dromotropen Effekt hat, leitet vermehrt Impulse auf die Ventrikel.
28/29
29
Differentialdiagnosen > Präexzitationssyndrome
Deltawelle (EKG)
Zelt-Welle
Die akzessorischen Leitungsbahnen können an einer Deltawelle (“Schulter”) zu erkennen sein. Diese ist bei Vorhofflimmern jedoch oft nicht erkennbar. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
-Abbildungen
29/29
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Vorhofflimmern im EKG 2 Mobiler Thrombus im linken Vorhof 3 CT Vorhofthrombus 4 Vorhofflattern (Video) 5 3:1 bis 4:1-Überleitung. 6 Vorhofflattern 7 Präexzitationssyndrome: Delta-Welle 8 Vorhofdilatation beim Vorhofflimmern
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Vorhofflimmern im EKG
Vorhofflimmern im EKG - Vorhofflimmern im EKG: Fehlende P-Welle, Flimmerwellen, unregelmäßige RR-Abstände, schmalem QRS. Geht oft mit Tachykardie einher, manchmal mit Bradykardie. 

 

Quelle: CC BY-SA 3.0 "Vorhofflimmern (oben) und Sinusrhythmus (unten) schematisch." Wikimedia Commons User: J. Heuser
Mobiler Thrombus im linken Vorhof
Mobiler Thrombus im linken Vorhof - Mobiler Thrombus im linken Vorhof im TEE. Siehe Video

Quelle: CC BY 3.0 "The Supplementary Video shows transesophageal echocardiogram in the midesophageal long axis view. There is significant smoke in the left atrium and a mobile thrombus can be seen in the left atrium.". Wikimedia Commons. User: Shah P, Mithawala P, Konlian D, Soyombo A, Bikkina M.
CT Vorhofthrombus
CT Vorhofthrombus - Auch im CT mit Kontrastmittel kann ein Thrombus als Aussparung des Kontrastmittels gesehen werden.

Quelle: CC BY-SA 3.0 "Zufallsbefund eines Thrombus im linken Herzohr bei einer 92-jährigen in der Computertomographie. Links axial, rechts koronar.". Wikimedia Commons. User: Hellerhoff
Vorhofflattern (Video)
Vorhofflattern (Video) - Klassisches Sägezahnmuster der Nulllinie beim Vorhofflattern. Siehe Video

 

Quelle: CC BY-SA 4.0 What is atrial flutter? Atrial flutter is an atrial arrhythmia where the atria contract at extremely high rates as a result of a reentrant circuit. This video describes the known pathophysiology for atrial flutter, as well as the two types, signs and symptoms, complications, and treatment. Wikimedia Commons. User: Osmosis
 3:1 bis 4:1-Überleitung.
3:1 bis 4:1-Überleitung. - Häufig findet man beim Vorhofflattern eine 3:1 oder 4:1-Überleitung.

Quelle: CC BY-SA 3.0 "A 12 lead ECG showing atrial flutter". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Vorhofflattern
Vorhofflattern - Eine 2:1-Überleitung ist beim Vorhofflattern auch häufig, jedoch schwer zu erkennen, weil der QRS-Komplex eine Vorhoferregung überdeckt (gelber “überdeckter” Sägezahn-Komplex). Bei jeder “supraventrikulären Tachykardie” mit Frequenzen über 150 sollte daher an Vorhofflattern gedacht werden. Durch Vagusstimulation (Valsalva-Manöver, Carotisdruck) oder Adenosin kann die Frequenz gesenkt werden, wodurch das Sägezahnmuster sich offenbaren kann.

Quelle: CC BY-SA 3.0 "A 12 lead ECG showing atrial flutter". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Präexzitationssyndrome: Delta-Welle
Präexzitationssyndrome: Delta-Welle - Achtung! Vor Therapiebeginn mit Betablockern zum Beispiel sollte auf ein Präexzitationssyndrom geachtet werden, das sich durch eine Delta-Welle im EKG bemerkbar machen kann.

Quelle: CC BY-SA 3.0 "A characteristic delta wave seen in a patient with WPW. Note short PR interval.". Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
Vorhofdilatation beim Vorhofflimmern
Vorhofdilatation beim Vorhofflimmern - Mit LA beschriftet der riesige linke Vorhof (left atrium). Eine Vorhofdilatation (hier bei dilatativer Kardiomyopathie) gilt als Risikofaktor fürs Vorhofflimmern, ist also oft damit vergesellschaftet.

Quelle: CC BY-SA 3.0 "Dilated cardiomyopathy B-Mode". Wikimedia Commons. User: Kalumet
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)26 Fakten-Karten mit Treffern



Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.