Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Polymyalgia rheumatica - PMR
- Autoimmune Prozesse führen zu einer granulomatösen Entzündung mittelgroßer und großer Arterien
- Leitsymptom: symmetrische Muskelschmerzen des Schulter- und Beckengürtels mit raschem Ansprechen auf Glucocorticoidtherapie
- Diagnostik: Sturzsenkung im Labor sowie erhöhtes CRP
- Therapie: Glucocorticoide in mittlerer Dosis
- Gemeinsames auftreten mit Riesenzellarteriitis ist möglich
- Bei Augenbeteiligung durch Riesenzellarteriitis handelt es sich um einen Notfall: Erblindung droht
Basiswissen
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Polymyalgia rheumatica Polly, die Müllräumerin Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Sie wird den Vaskulitiden zugeordnet. 
- 
                  
                    Epidemiologie
                  
                  Oft Frauen höheren Alters betroffen Polly ist weiblich und hat graue Haare Die PMR ist eine der häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen des Alters. Die Patienten sind meist über 50 Jahre alt und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. 
- 
                  
                    Ätiologie
                  
                  Viraler Infekt als Trigger, genetische Prädisposition Schal, Pollys Mutter war auch Müllräumerin Die Ätiologie der PMR ist weitgehend unbekannt. Möglich sind eine genetische Prädisposition in Kombination mit exogenen Triggern, die die Erkrankung auslösen. 
- 
                  
                    Pathogenese
                  
                  Autoimmunerkrankung Auto im Müll (Auto-im-mu-n) 
- 
                  
                    Pathogenese
                  
                  Autoimmune Prozesse → granulomatöse Entzündung mittelgroßer und großer Arterien Autos in Müllpresse → Granulat in mittelgroßen und großen Rohren Bei der PMR führen autoimmune Prozesse zu einer granulomatösen Entzündung mittelgroßer und großer Arterien. Die genaue Symptomatik ist abhängig von der Lokalisation des betroffenen Gefäßes. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Diagnostik
                  Bursitis in der Sonographie Brennender Schleimbeutel untersucht von Fledermaus-Schallwellen In der Sonographie sieht man eine Synovitis oder Bursitis, also eine Gelenkkapsel- oder Schleimbeutelentzündung, an Schulter und/oder Hüfte. 
- 
                  
                    Diagnostik
                  ACR-EULAR Klassifikationskriterien Acker-Eule entscheidet, wer Schrottplatz betreten darf Die ACR-EULAR Klassifikationskriterien sind zur Diagnostik der PMR nicht empfohlen. In Studien und Examina finden sie trotzdem Verwendung. 
- 
                  
                    Diagnostik > Differentialdiagnostik
                  Keine erhöhte Creatinkinase (DD: Poly- und Dermatomyositis) Am Boden: Krähe-mit-Nase (Poster: brennende Muskeln) Die Creatinkinase (CK) ist bei PMR nicht erhöht. Dies dient zur Abgrenzung von der Poly- und Dermatomyositis, bei denen die CK erhöht ist. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.





















