Systemischer Lupus Erythematodes lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Lupus 1: Pathophysiologie

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Definition
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)
Lupus, der Wolf
Der Name ist Programm: Systemisch bedeutet, mehrere Organe sind betroffen – bei Lupus potentiell jedes. Lupus ist lateinisch für Wolf (böser Wolf). Erythematodes steht für die Lupus-typische Rötung der Haut.
1/20
Definition
Typisch: Schmetterlingserythem
Roter Schmetterling mitten im Gesicht
Das Schmetterlingserythem (Abb. 719) betrifft ca. die Hälfte aller Lupus-Patienten.
2/20
Definition
SLE ist eine Autoimmunerkrankung
Wolf mit Autoschlüssel
Bei SLE attackieren Immunzellen die körpereigenen Gewebe, welche sie eigentlich verteidigen sollten. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung (Wolf mit Autoschlüssel). Prinzipiell kann jedes Organ davon betroffen sein = ”systemisch”.
3/20
Definition
SLE ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung
Krone, die brennt
4/20
Definition
SLE verläuft in Schüben und Remissionen ohne Symptome
Schubkarre
5/20
Definition
SLE zählt zu den Kollagenosen
Wolf mit Kollagen-Muster-Hose
6/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Hormonelle Einflüsse
Typischerweise junge Frauen im gebärfähigen Alter betroffen
Opfer des Wolfs: eine junge Frau mit Baby
7/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Hormonelle Einflüsse
Einfluss von Östrogenen
Weiblichkeitszeichen als Halskette
Östrogen (und weitere Hormone) haben einen modulierenden Einfluss auf die Manifestation des SLE.
8/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
UV-Licht als Auslöser – Zellschäden
Durch Sonnenlicht angesengte Zell-förmige Handtasche der Frau
Typische Anamnesen bei Lupus beinhalten den Bericht über vermehrte Symptome nach starker Sonnenexposition.
9/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Rauchen
Wolf raucht
10/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Medikamente – Medikamenten-induzierter LE
Wirft Medikament hoch – Wolf auf Pille
Man spricht auch vom Medikamenten induzierten Lupus erythematodes (auch drug-induced lupus erythematosus, DILE; die Wolfs-Tablette).
11/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Virusinfektionen, bspw. Epstein-Barr-Virus (EBV)
Virus umklammert Wolf, erinnert an Einstein
12/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Immunologische Faktoren
Gestörte Apoptose und Komplementaktivierung
Frustrierter Müllmann mit kaputtem Kompliment-Blumenstrauß
Werden Zellen etwa durch UV-Exposition zerstört, gehen sie durch Apoptose zugrunde (beschädigte Zell-förmige Handtasche). Sie werden dann normalerweise von unseren Immunzellen entsorgt. Beim Lupus ist dieser Entsorgungsprozess gestört. Material aus dem Zellinneren wird nicht adäquat von Makrophagen phagozytiert (Liebhaber, der Müllmann, kommt nicht an Tasche heran). Die für den Abbau nötige Markierung durch “frühe Komponenten” des Komplementsystems ist zudem häufig fehlerhaft (kaputter Kompliment-Blumenstrauß des Liebhabers).
13/20
Epidemiologie und Pathophysiologie > Immunologische Faktoren
Innere Zellbestandteile werden frei → Auto-AK docken an
Intimes Tagebuch aus Zell-förmiger Tasche kommt ans Licht → Attacke durch AK-förmige Mistgabel
Fehlerhafte Apoptose und Komplementmarkierung ermöglicht den Kontakt innerer Zellbestandteilen mit Immunzellen (genauer: mit B-Zellen, die böse Bäuerin mit Bau-Helm). Diese können daraufhin Autoantikörper gegen Zellbestandteile produzieren (attackiert Teile der Zell-Tasche mit AK-förmiger Mistgabel). Genauere Mechanismen siehe Abbildung 1.
14/20
Immunpathophysiologie
Autoantikörper gegen Proteine des Zellkerns (ANA)
Aufgespießte Ananas
Bei SLE entstehen tragischerweise Autoantikörper gegen Bestandteile aller Körperzellen: gegen Proteine des Zellkerns, des Zytoplasmas und der Zellmembran. Typisch für den Lupus sind sogenannte ANAs (Ananas): Anti-Nuclear-Antibodies – Autoantikörper gegen Zellkernbestandteile (aufgespießte Ananas).
15/20
Immunpathophysiologie
Extrem hohe Spiegel an Immunkomplexe prägen den SLE
Dickicht aus Immunkomplexen
16/20
Immunpathophysiologie
Immunkomplexe → Komplementaktivierung → Entzündung
Dickes Geflecht aus AK-Spießen und Ananas → verfangene Kompliment-Blumensträuße → Brand
Immunkomplexe sind potente Aktivatoren des Komplementsystems (verfangene Kompliment-Blumensträuße). Das aktivierte Komplementsystem führt zur Entzündung (Blumensträuße brennen).
17/20
Immunpathophysiologie
Typ III Überempfindlichkeitsreaktion (Immunkomplex-Reaktion) v.a. der Gefäße, Gelenke und Glomeruli
Dreizack im Dornengestrüpp an Gefäß, Gelenk und Glomerulus-Knäuel
Man spricht von einer Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III (Dreizack), wenn Immunkomplexe ausfallen und diese das Komplementsystem aktivieren (Kompliment-Blumenstrauß darauf). Dies führt zu Gewebeschäden und betrifft typischerweise die Blutgefäße (rotes Gefäß), die Gelenke (Gelenk am Dreizack) und die Glomeruli der Nieren (Glomerulus-Knäuel).
18/20
Immunpathophysiologie
Typ II Überempfindlichkeitsreaktion (Antikörper-vermittelte zytotoxische Zellzerstörung)
Schwan stirbt durch AK-Spieß der bösen Bäuerin (zerstörter Schwan)
Beim Lupus kommt es zudem zur Typ II Überempfindlichkeitsreaktion (Schwan-Halsform für Typ 2) . Dies ist eine Antikörper-vermittelte zytotoxische Zellzerstörung (getötet durch AK-Spieß). Lupus Autoantikörper führen hier zur Zelllyse, Phagozytose oder Apoptose ihrer Zielzellen. Gewebezerstörung ist die Konsequenz (zerstörter Schwan).
19/20
Immunpathophysiologie
Kutaner Lupus erythematodes (CLE) betrifft nur die Haut
Wolfs-Kutte
Beim kutanen Lupus erythematodes (Wolfs-Kutte) beschränkt sich die Erkrankung auf die Haut. Der kutane kann aber potentiell in den systemischen Lupus übergehen (wer die Kutte anzieht, kann zum Wolf werden).
20/20
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 11
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 26

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Schmetterlingserythem
Das typische Schmetterlingserythem bei Lupus erythematodes zeigt sich als rötliche, schmetterlingsförmige Hautrötung über Nase und Wangen, die die Nasolabialfalten typischerweise aussparrt.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
39125
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 6
Freitext

Wofür steht SLE? Und wie passen die Befunde zum Namen?

X
Clear1
Clear1
1
Definition
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)
Lupus, der Wolf
Der Name ist Programm: Systemisch bedeutet, mehrere Organe sind betroffen – bei Lupus potentiell jedes. Lupus ist lateinisch für Wolf (böser Wolf). Erythematodes steht für die Lupus-typische Rötung der Haut. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der SLE wird als Chamäleon bezeichnet, weil er sich so unterschiedlich präsentiert.
1/20
2
Definition
Typisch: Schmetterlingserythem
Roter Schmetterling mitten im Gesicht
Das Schmetterlingserythem ([[Abb. 7191]]) betrifft ca. die Hälfte aller Lupus-Patienten. alles anzeigen
3
Definition
SLE ist eine Autoimmunerkrankung
Wolf mit Autoschlüssel
Bei SLE attackieren Immunzellen die körpereigenen Gewebe, welche sie eigentlich verteidigen sollten. Lupus ist eine Autoimmunerkrankung (Wolf mit Autoschlüssel). Prinzipiell kann jedes Organ davon betroffen sein = ”systemisch”. alles anzeigen
4
Definition
SLE ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung
Krone, die brennt
Quintessence
5
Definition
SLE verläuft in Schüben und Remissionen ohne Symptome
Schubkarre
Quintessence
6
Definition
SLE zählt zu den Kollagenosen
Wolf mit Kollagen-Muster-Hose
Basiswissen
 
Extra Info / Trivia
wissen: Der SLE ist dabei multifaktoriell bedingt. Genvarianten als auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle bei seiner Entstehung. Es gibt nicht die eine Ursache des SLE.

Bei reproduktionsfähigen Frauen ist Lupus 10x häufiger als bei Männern, davor bzw. danach nur noch 3x häufiger. Östrogen begünstigt u.a. das Überleben autoreaktiver B-Zellen, weshalb Autoimmunerkrankungen häufiger bei Frauen sind.
6/20
7
Epidemiologie und Pathophysiologie > Hormonelle Einflüsse
Typischerweise junge Frauen im gebärfähigen Alter betroffen
Opfer des Wolfs: eine junge Frau mit Baby
Quintessence
 
Extra Info / Trivia
Der SLE ist dabei multifaktoriell bedingt. Genvarianten als auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle bei seiner Entstehung. Es gibt nicht die eine Ursache des SLE.
7/20
8
Epidemiologie und Pathophysiologie > Hormonelle Einflüsse
Einfluss von Östrogenen
Weiblichkeitszeichen als Halskette
Östrogen (und weitere Hormone) haben einen modulierenden Einfluss auf die Manifestation des SLE. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Bei reproduktionsfähigen Frauen ist Lupus 10x häufiger als bei Männern, davor bzw. danach nur noch 3x häufiger. Östrogen begünstigt u.a. das Überleben autoreaktiver B-Zellen, weshalb Autoimmunerkrankungen häufiger bei Frauen sind.
8/20
9
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
UV-Licht als Auslöser – Zellschäden
Durch Sonnenlicht angesengte Zell-förmige Handtasche der Frau
Typische Anamnesen bei Lupus beinhalten den Bericht über vermehrte Symptome nach starker Sonnenexposition. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Zu Hauterscheinungen kommt es oft erst nach 2 bis 3 Wochen nach Sonnenbestrahlung, sodass Patienten diese Verbindung nicht unbedingt bemerken und berichten.
9/20
10
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Rauchen
Wolf raucht
Basiswissen
11
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Medikamente – Medikamenten-induzierter LE
Wirft Medikament hoch – Wolf auf Pille
Man spricht auch vom Medikamenten induzierten Lupus erythematodes (auch drug-induced lupus erythematosus, DILE; die Wolfs-Tablette). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der medikamenteninduzierte Lupus erythematodes ist eine Sonderform. Nach Absetzen hört die Symptomatik schlagartig auf. Typische Medikamente sind das Antiarrhythmikum Procainamid, die Antihypertensiva Hydralazin und Methyldopa sowie weitere Medikamente wie D-Penicillamin, Isoniazid und Phenytoin. Ebenso neuere Medikamente wie TNF-alpha-Inhibitoren. Schlagwort beim medikamenteninduzierten Lupus sind die Anti-Histon-Antikörper, die bei 90% aller Patienten vorkommen. Das sind Antikörper gegen einen Teil des Zellkerns (ANAs).
11/20
12
Epidemiologie und Pathophysiologie > Umweltfaktoren
Virusinfektionen, bspw. Epstein-Barr-Virus (EBV)
Virus umklammert Wolf, erinnert an Einstein
Basiswissen
13
Epidemiologie und Pathophysiologie > Immunologische Faktoren
Gestörte Apoptose und Komplementaktivierung
Frustrierter Müllmann mit kaputtem Kompliment-Blumenstrauß
Werden Zellen etwa durch UV-Exposition zerstört, gehen sie durch Apoptose zugrunde (beschädigte Zell-förmige Handtasche). Sie werden dann normalerweise von unseren Immunzellen entsorgt. Beim Lupus ist dieser Entsorgungsprozess gestört. Material aus dem Zellinneren wird nicht adäquat von Makrophagen phagozytiert (Liebhaber, der Müllmann, kommt nicht an Tasche heran). Die für den Abbau nötige Markierung durch “frühe Komponenten” des Komplementsystems ist zudem häufig fehlerhaft (kaputter Kompliment-Blumenstrauß des Liebhabers). alles anzeigen
14
Epidemiologie und Pathophysiologie > Immunologische Faktoren
Innere Zellbestandteile werden frei → Auto-AK docken an
Intimes Tagebuch aus Zell-förmiger Tasche kommt ans Licht → Attacke durch AK-förmige Mistgabel
Fehlerhafte Apoptose und Komplementmarkierung ermöglicht den Kontakt innerer Zellbestandteilen mit Immunzellen (genauer: mit B-Zellen, die böse Bäuerin mit Bau-Helm). Diese können daraufhin Autoantikörper gegen Zellbestandteile produzieren (attackiert Teile der Zell-Tasche mit AK-förmiger Mistgabel). Genauere Mechanismen siehe [[Abbildung 1]]. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Es wird davon ausgegangen, dass eine gewisse genetische Risikokonstellation die Anfälligkeit für Lupus steigert. So führen diese Genvarianten dazu, dass unter anderem Bestandteile des Zellkerns weniger effektiv entsorgt werden und diese das Immunsystem sensibilisieren können. Unsere Gene beeinflussen dann wiederum, ob wir Immunzellen (T- und B-Zellen) haben, die stärker auf diese körpereigenen Antigene reagieren.
14/20
15
Immunpathophysiologie
Autoantikörper gegen Proteine des Zellkerns (ANA)
Aufgespießte Ananas
Bei SLE entstehen tragischerweise Autoantikörper gegen Bestandteile aller Körperzellen: gegen Proteine des Zellkerns, des Zytoplasmas und der Zellmembran. Typisch für den Lupus sind sogenannte ANAs (Ananas): Anti-Nuclear-Antibodies – Autoantikörper gegen Zellkernbestandteile (aufgespießte Ananas). alles anzeigen
16
Immunpathophysiologie
Extrem hohe Spiegel an Immunkomplexe prägen den SLE
Dickicht aus Immunkomplexen
Basiswissen
17
Immunpathophysiologie
Immunkomplexe → Komplementaktivierung → Entzündung
Dickes Geflecht aus AK-Spießen und Ananas → verfangene Kompliment-Blumensträuße → Brand
Immunkomplexe sind potente Aktivatoren des Komplementsystems (verfangene Kompliment-Blumensträuße). Das aktivierte Komplementsystem führt zur Entzündung (Blumensträuße brennen). alles anzeigen
18
Immunpathophysiologie
Typ III Überempfindlichkeitsreaktion (Immunkomplex-Reaktion) v.a. der Gefäße, Gelenke und Glomeruli
Dreizack im Dornengestrüpp an Gefäß, Gelenk und Glomerulus-Knäuel
Man spricht von einer Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ III (Dreizack), wenn Immunkomplexe ausfallen und diese das Komplementsystem aktivieren (Kompliment-Blumenstrauß darauf). Dies führt zu Gewebeschäden und betrifft typischerweise die Blutgefäße (rotes Gefäß), die Gelenke (Gelenk am Dreizack) und die Glomeruli der Nieren (Glomerulus-Knäuel). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Siehe Immun-Saga Episode 29: Allergien: Typ I-IV. Bezüglich des Komplementsystems greifen nun zwei Effekte: Zum einen ist beim SLE die Bildung früher Komplementfaktoren (C1, C2 und C4) gestört. Früh bedeutet, sie stehen am Anfang des klassischen Komplementwegs (s. Immun-Saga Episode 2). Ein Mangel dieser frühen Komponenten führt dazu, dass Immunkomplexe nur ineffektiv beseitigt werden. Zum anderen führen die enorm hohen Titer an Immunkomplexen zu deren Ablagerung. Dies aktiviert wiederum das Komplementsystem, was zur Entzündung in den betroffenen Geweben führt, wie auch in den Nieren. Die unzähligen Immunkomplexe sammeln sich überall in den Gefäßen, Gelenken und Nieren an und führen hier zu Entzündungen.
18/20
19
Immunpathophysiologie
Typ II Überempfindlichkeitsreaktion (Antikörper-vermittelte zytotoxische Zellzerstörung)
Schwan stirbt durch AK-Spieß der bösen Bäuerin (zerstörter Schwan)
Beim Lupus kommt es zudem zur Typ II Überempfindlichkeitsreaktion (Schwan-Halsform für Typ 2) . Dies ist eine Antikörper-vermittelte zytotoxische Zellzerstörung (getötet durch AK-Spieß). Lupus Autoantikörper führen hier zur Zelllyse, Phagozytose oder Apoptose ihrer Zielzellen. Gewebezerstörung ist die Konsequenz (zerstörter Schwan). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Siehe Immun-Saga Episode 29: Allergien: Typ I-IV. Die Literatur ist nicht ganz einheitlich, wie genau die Antikörper bei Typ 2 Reaktionen zu Zellschäden führen, insgesamt sind es viele verschiedene Mechanismen, die genannt werden: das Komplementsystem, Makrophagen, zytotoxische T-Zellen und NK-Zellen.
19/20
20
Immunpathophysiologie
Kutaner Lupus erythematodes (CLE) betrifft nur die Haut
Wolfs-Kutte
Beim kutanen Lupus erythematodes (Wolfs-Kutte) beschränkt sich die Erkrankung auf die Haut. Der kutane kann aber potentiell in den systemischen Lupus übergehen (wer die Kutte anzieht, kann zum Wolf werden). alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Schmetterlingserythem
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Schmetterlingserythem
Schmetterlingserythem - Das typische Schmetterlingserythem bei Lupus erythematodes zeigt sich als rötliche, schmetterlingsförmige Hautrötung über Nase und Wangen, die die Nasolabialfalten typischerweise aussparrt.
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)19 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.