Innenohr 3: Krankheiten des Innenohrs Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Innenohr 3: Krankheiten des Innenohrs


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Innenohr 3: Krankheiten des Innenohrs Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Innenohr 3: Krankheiten des Innenohrs

Inhaltliche Einleitung
Das Innenohr wandelt die Schallschwingungen in Nervenimpulse für den auditiven Kortex um. Dieses winzige Organ ist empfindlich für Schädigungen v.a. durch Lärm und Alter (Innenohrschwerhörigkeit). Es gibt aber auch noch einige andere Erkrankungen, deren Pathophysiologie nicht abschließend geklärt sind (Tinnitus, Hörsturz, M. Menière). Und zuletzt geben wir einen Einblick in die faszinierende Welt des einzigen im medizinischen Maßstab eingesetzten Computer-Gehirn-Interfaces, das wir (bisher) bauen können: Das Cochlea-Implantat.

Basiswissen

  • Innenohrschwerhörigkeit

    Innenohrschwerhörigkeit

    Hör-Schnecke hört nichts

    Auch Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit genannt. Davon abzugrenzen ist die Schallleitungsschwerhörigkeit (Mittel-, seltener auch Außenohr – man denke an Ohrenschmalz!).

  • Innenohrschwerhörigkeit

    Ursachen: Alter, Lärm

    Hör-Schnecke ist alt und hantiert mit Presslufthammer

    Die Altersschwerhörigkeit wird auch Presbyakusis genannt (von gr. πρέσβυς [presbys] = alt).

  • Innenohrschwerhörigkeit

    Pathophysiologie (1): Verlust der (v.a. äußeren) Haarzellen

    Draußen-Haar-Zelle gemeuchelt

    Der Verlust der äußeren Haarzellen ist mit den heutigen Therapieoptionen unwiederbringlich und kann nur symptomatisch mit einem Hörgerät behandelt werden.

  • Innenohrschwerhörigkeit

    Pathophysiologie (2): V.a. Verlust der Verstärkerfunktion

    Verstärker kaputt

    Da vor allem die Verstärkerfunktion der äußeren Haarzellen ausfällt, die Sensorfunktion der inneren Haarzellen aber erhalten bleibt, hilft eine künstliche Verstärkung des betroffenen Frequenzbereichs per Hörgerät.

  • Innenohrschwerhörigkeit

    V.a. Hochtonhörverlust → Sprachverständnis besonders betroffen

    Hohe Ton-Säule kaputt → versteht nicht, was Ton-Säule sagt

    Bei der Innenohrschwerhörigkeit sind in der Regel bzw. zuerst besonders die hohen Frequenzen betroffen. Das behindert das Sprachverständnis besonders, weil die meisten Konsonanten hochfrequente Geräusche sind. Diese können dann nicht mehr gut voneinander unterschieden werden.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.