Partialdruck und Luftfeuchtigkeit Chemie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Partialdruck und Luftfeuchtigkeit

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Partialdruck
Partialdruck: Teildrücke (Pascal)
Parzival mit Druckpistole: Multiple Barometer (Paket)
Der Partialdruck ist als Druck in einem Gasgemisch definiert (z.B. Luft), der einem Gas zugeordnet werden kann. Sie werden in der Medizin in Pascal angegeben.
1/15
Partialdruck
Dalton-Gesetz: pgesamt = p1 + p2 + p3
Alt-Gnom-Richter: Druckgewehr = mehrere Druckbehälter
Der Gesamtdruck pgesamt eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke.
2/15
Partialdruck
Luftdruck: ca. 1 bar (100 kPa)
Luftdüse: 1 Goldbarren (Hund mit kg-Paket)
Mithilfe des Luftdrucks kann angegeben werden, wie hoch der Partialdruck der einzelnen Gaskomponenten ist. Auf Meereshöhe beträgt er ca. 1 bar (100 kPa = 760 mmHg).
3/15
Partialdruck
Luft: 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff
Lufttank: ca. 80 % Strickstoff-Hülle, ca. 20 % blaue Kuppen
Der Partialdruck von Stickstoff beträgt in der Luft also 0,78 bar und von Sauerstoff 0,21 bar.
4/15
Partialdruck
Partialdruck von O2 in Luft: 160 mmHg
Parzivalhelm und Sauerstoffmaske: Hunde-Säg-Ziege mit Quecksilberthermometer
Der atmosphärische Druck von 760 mmHg x 21 % = 160 mmHg.
5/15
Partialdruck
Partialdruck von O2 in Alveole: 100 mmHg
Parzivalhelm und Sauerstoffmaske: Alveolenhund mit Quecksilberthermometer
6/15
Partialdruck
Luft: 1 % Argon, 0,04 % Kohlendioxid
Lufttank: Aggrokerze, kleine CO2-Wolke
7/15
Partialdruck
Gase in Blut gelöst
Gas aus Blutfluss
Gase können in Flüssigkeiten wie Blut gelöst sein. Ihre Konzentration hängt dann ebenfalls vom Partialdruck ab. Diese können in der Blutgasanalyse bestimmt werden.
8/15
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit f
Nebel-Wasser-Fee
Die Luftfeuchtigkeit (klein f) ist ein Maß dafür, wie viele Wassermoleküle im gasförmigen Zustand im Luftgemisch vorliegen.
9/15
Luftfeuchtigkeit
ffrei = pWasserdampf / pSättigung
Nebel-Wasser-Fee (frei) = Nebel über Kopf / Satte Kreatur zu Füßen
Die Luftfeuchtigkeit kann als Verhältnis von pWasserdampf (= Partialdruck des Wasserdampfs in der Luft) und pSättigung (= Sättigungsdampfdruck von Wasser bei gegebener Temperatur) angegeben werden.
10/15
Luftfeuchtigkeit
Einheit: %
Alkohol
Die freie Luftfeuchtigkeit wird in Prozent angegeben.
11/15
STPD
STPD (standard temperature, pressure, dry): 0 °C, 100 kPa
Standarte: im Eis (bildet sich bei 0°C), Hund mit Kilo-Paket
Um Ergebnisse von Experimenten mit Gasen vergleichen zu können, wurden Standardbedingungen eingeführt (STPD). Unter diesen Bedingungen nimmt 1 Mol eines idealen Gases 22,4 l Volumen ein.
12/15
BTPS
BTPS (body temperature, pressure, saturated)
Körper
In der Medizin muss man diese Standardbedingungen auf den menschlichen Körper ummünzen.
13/15
BTPS
T = 37 °C (= 310,15 K)
Tee mit Körper darin
Statt 0°C muss die Körpertemperatur verwendet werden. Achtung: Bei den Formeln dieser Rechenbsp. muss auch die Körpertemperatur in Kelvin verwendet werden.
14/15
BTPS
pH2O = 6,25 kPa
Dampfende Pfütze = Würfel, Hand in Zwangsjacke mit Kilo-Paket
Der Wasserdampfpartialdruck beträgt 6,25 kPa, entspricht also dem Sättigungsdampfdruck bei 37 °C.
15/15
Einleitung
Geschichte
Kapitel 4
Verwandte 2
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 19

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
53793
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 8
Einfache Frage

Was ist der Partialdruck?

X
Clear1
Clear1
1
Partialdruck
Partialdruck: Teildrücke (Pascal)
Parzival mit Druckpistole: Multiple Barometer (Paket)
Der Partialdruck ist als Druck in einem Gasgemisch definiert (z.B. Luft), der einem Gas zugeordnet werden kann. Sie werden in der Medizin in Pascal angegeben. alles anzeigen
2
Partialdruck
Dalton-Gesetz: pgesamt = p1 + p2 + p3
Alt-Gnom-Richter: Druckgewehr = mehrere Druckbehälter
Der Gesamtdruck pgesamt eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. alles anzeigen
3
Partialdruck
Luftdruck: ca. 1 bar (100 kPa)
Luftdüse: 1 Goldbarren (Hund mit kg-Paket)
Mithilfe des Luftdrucks kann angegeben werden, wie hoch der Partialdruck der einzelnen Gaskomponenten ist. Auf Meereshöhe beträgt er ca. 1 bar (100 kPa = 760 mmHg). alles anzeigen
4
Partialdruck
Luft: 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff
Lufttank: ca. 80 % Strickstoff-Hülle, ca. 20 % blaue Kuppen
Der Partialdruck von Stickstoff beträgt in der Luft also 0,78 bar und von Sauerstoff 0,21 bar. alles anzeigen
5
Partialdruck
Partialdruck von O2 in Luft: 160 mmHg
Parzivalhelm und Sauerstoffmaske: Hunde-Säg-Ziege mit Quecksilberthermometer
Der atmosphärische Druck von 760 mmHg x 21 % = 160 mmHg. alles anzeigen
6
Partialdruck
Partialdruck von O2 in Alveole: 100 mmHg
Parzivalhelm und Sauerstoffmaske: Alveolenhund mit Quecksilberthermometer
Quintessence
7
Partialdruck
Luft: 1 % Argon, 0,04 % Kohlendioxid
Lufttank: Aggrokerze, kleine CO2-Wolke
Basiswissen
8
Partialdruck
Gase in Blut gelöst
Gas aus Blutfluss
Gase können in Flüssigkeiten wie Blut gelöst sein. Ihre Konzentration hängt dann ebenfalls vom Partialdruck ab. Diese können in der Blutgasanalyse bestimmt werden. alles anzeigen
9
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit f
Nebel-Wasser-Fee
Die Luftfeuchtigkeit (klein f) ist ein Maß dafür, wie viele Wassermoleküle im gasförmigen Zustand im Luftgemisch vorliegen. alles anzeigen
10
Luftfeuchtigkeit
ffrei = pWasserdampf / pSättigung
Nebel-Wasser-Fee (frei) = Nebel über Kopf / Satte Kreatur zu Füßen
Die Luftfeuchtigkeit kann als Verhältnis von pWasserdampf (= Partialdruck des Wasserdampfs in der Luft) und pSättigung (= Sättigungsdampfdruck von Wasser bei gegebener Temperatur) angegeben werden. alles anzeigen
11
Luftfeuchtigkeit
Einheit: %
Alkohol
Die freie Luftfeuchtigkeit wird in Prozent angegeben. alles anzeigen
12
STPD
STPD (standard temperature, pressure, dry): 0 °C, 100 kPa
Standarte: im Eis (bildet sich bei 0°C), Hund mit Kilo-Paket
Um Ergebnisse von Experimenten mit Gasen vergleichen zu können, wurden Standardbedingungen eingeführt (STPD). Unter diesen Bedingungen nimmt 1 Mol eines idealen Gases 22,4 l Volumen ein. alles anzeigen
13
BTPS
BTPS (body temperature, pressure, saturated)
Körper
In der Medizin muss man diese Standardbedingungen auf den menschlichen Körper ummünzen. alles anzeigen
14
BTPS
T = 37 °C (= 310,15 K)
Tee mit Körper darin
Statt 0°C muss die Körpertemperatur verwendet werden. Achtung: Bei den Formeln dieser Rechenbsp. muss auch die Körpertemperatur in Kelvin verwendet werden. alles anzeigen
15
BTPS
pH2O = 6,25 kPa
Dampfende Pfütze = Würfel, Hand in Zwangsjacke mit Kilo-Paket
Der Wasserdampfpartialdruck beträgt 6,25 kPa, entspricht also dem Sättigungsdampfdruck bei 37 °C. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)6 Fakten-Karten mit Treffern



Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.