Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atomhülle
Basiswissen
- 
                  
                    Atomhülle
                  
                  Atomhülle Aura der Alchemisten Die Atomhülle ist im Vergleich zum Kern deutlich größer. Atomos Aura repräsentiert Orbitale und Elektronen. 
- 
                  
                    Atomhülle
                  
                  Elektron: negative Ladung Rote Energie: Minuszeichen Die Hülle wird von negativen Elektronen gebildet. Sie halten sich rund um den positiven Kern auf. 
- 
                  
                    Atomhülle
                  
                  Atomhülle: Elektronen (neg. geladen) Aura: voller Elektronen Die Atomhülle ist demnach negativ geladen. 
- 
                  
                    Atomhülle
                  
                  Elektron und Proton: gleicher Ladungsbetrag Elektron und Proton bewerfen sich mit gleichem Blitz Trotz der unterschiedlichen Masse ist der Ladungsbetrag von Elektronen und Protonen gleich. Bei neutralen Atomen ist die Elektronen- gleich der Protonenzahl: Negative und positive Ladungen gleichen sich also aus. 
- 
                  
                    Atomhülle
                  
                  Atomhülle: bestimmt chemisches Verhalten u. Atomgröße 2 Elektronen mit Aura: Komisches Gesicht + Größenvergleich Da die Elektronen den direkten Kontakt zur “Außenwelt” haben, bestimmen sie die chem. Eigenschaften des Atoms. Außerdem ist die Atomgröße von der Hülle abhängig. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Bohrsches Atommodell
                  K-Schale: 2 Elektronen, L-Schale: 8 Elektronen Kiwi: Zweig, Limette: Oktopus Die maximale Anzahl der Elektronen pro Schale ergibt sich aus der Formel 2n2 (n = Schalenzahl). Die K-Schale kann 2 Elektronen halten, die L-Schale (Schale 2) 8. 
- 
                  
                    Orbitalmodell
                  Hauptquantenzahl: Schalennummerierung Haupt von Kant: Schale Es gibt 4 Quantenzahlen, welche die Elektronen definieren. Die Hauptquantenzahl gibt die Schale an, in der sich das Elektron aufhält (1. Schale = Hauptquantenzahl 1). 
- 
                  
                    Orbitalmodell
                  Nebenquantenzahl: Schalenform Reben neben Kant: formen Schale Die Nebenquantenzahl gibt mit Kleinbuchstaben die Form der Schale an. In der Nomenklatur einer Elektronenkonfiguration steht zuerst die Quantenzahl, dann die Nebenquantenzahl und dann die Elektronenanzahl: 1s2 → Auf der ersten s-förmigen Schale befinden sich 2 Elektronen. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

















