
Episode 7
Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.
Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.





Was ist Ankizin?
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.



In den frühen Morgenstunden (etwa gegen 4 Uhr) erreicht sie ihr Tiefstniveau – das sogenannte Temperaturminimum.
Am späten Nachmittag (etwa gegen 18 Uhr) liegt das Temperaturmaximum vor.


Bei normalen Bedingungen reagiert der Hypothalamus auf Kälte mit Wärmeerhaltungs- oder Wärmebildungsmechanismen (z. B. Vasokonstriktion, Zittern) und auf Wärme mit Wärmeabgabe (z. B. Schwitzen, Vasodilatation). Diese Effekte werden sowohl verhaltensgesteuert als auch vegetativ vermittelt.
Bei Fieber verschiebt sich dieser Sollwert nach oben – der Hypothalamus erhöht gezielt die Körpertemperatur. Ausgelöst wird dies zum Beispiel durch sogenannte endogene Pyrogene, allen voran das Zytokin-Trio TNF-α, IL-1β und IL-6. Diese körpereigenen Botenstoffe signalisieren dem Hypothalamus z. B. bei Infektionen, dass eine höhere Temperatur gewünscht ist, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Der Körper aktiviert dann Maßnahmen, um die Temperatur dem neuen Sollwert anzupassen (z. B. durch Kältezittern trotz objektiv erhöhter Temperatur).

Bei erhöhter Temperatur (z. B. durch äußere Hitze oder körperliche Aktivität) signalisiert der Hypothalamus eine Vasodilatation (Weitstellung der Blutgefäße). Dadurch wird Wärme über die Haut abgegeben, und die Körpertemperatur sinkt wieder auf Normalniveau.
Bei erniedrigter Temperatur löst der Hypothalamus eine Vasokonstriktion (Verengung der Gefäße) aus. Das reduziert den Wärmeverlust über die Haut, sodass Wärme im Körper zurückgehalten und die Temperatur wieder erhöht wird.
Die Blutgefäße werden schematisch als Röhren dargestellt; rote und blaue Thermometer symbolisieren die jeweilige Temperaturabweichung.

Episode 7
Die Fieber-Bären kämpfen für Soma
Der Widerstand bereitet sich weiter darauf vor, der neuen Welle an Eindringlingen entgegenzutreten. Es ist weiterhin unklar, ob die Regierungstruppen eingreifen werden. Doch die Eindringlinge müssen aufgehalten werden. Die Zyto-Kinder wenden sich daher in höchster Eile an die Fieber-Bären…
Sanas Logbuch
Während Sana sich an die Fersen der Widerstandstruppen heftet, folgen wir in dieser Episode einigen zotteligen Unterstützern des Widerstands. Die Akute Phase wurde ausgerufen. Das bedeutet, die Zyto-Kinder sind mit ihren Fackeln unterwegs. So erhöhen sie die Temperatur auf Soma, um den Vormarsch der Eindringlinge aufzuhalten. Das verschafft den Widerstandstruppen Somas kostbare Zeit. Zeit, die sie dringend benötigen, um sich auf einen Gegenangriff vorzubereiten. Die Verteidigung muss gelingen!

Hintergrund
Episode 7 der Immun-Saga handelt von den Fieber-Bären. Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch.
Im Logbuch zu Episode 7 findest du folgende Einträge:
Neu in Episode 7 sind eigentlich nur die Fieber-Bären.
Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.
Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

(Link schickt Dich nach oben)
Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.
Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.