Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken

Meditricks – Lernen mit Eselsbrücken
Menü
  • Mehr Ergebnisse...

    Generic filters
    Exact matches only
  • Lernen
      • Klinik 1
        • Infektiologie
          137 Meditricks


          Viren
          Bakterien
          Pilze
          Würmer
          Arthropoden
          Protozoen

          Neu:
          Mikrobiologische Grundlagen
        • Pharmakologie
          168 Meditricks


          Antibiotika
          Psychopharmaka
          Immunsuppressiva
          Zytostatika
          Analgetika
          Antihypertensiva
          Antikoagulantien
          Notfallmedikamente
          Antidiabetika
        • Innere Medizin
          Innere Medizin
          228 Meditricks


          Rheumatologie
          Gastroenterologie
          Pneumologie
          Hämatoonkologie
          Kardiologie
          Nephrologie
          Endokrinologie
          Onkologie
        • Neurologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neurologie
          65 Meditricks


          Anfallsleiden
          Bewegungs- & Koordination-Störungen
          Infektionen
          Muskel & Nerv
          Tumore
        • Pädiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Pädiatrie
          65 Meditricks


          Infektionen
          Orthopädie
          Rheumatologie
          Humangenetik
          Stoffwechsel
          Neonatologie
        • schließen
      • Klinik 2
        • Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Immunologie
          36 Meditricks


          Die Immun-Saga: 35 Merkbilder spiegeln den Ablauf einer Infektion.
          Wird aktuell veröffentlicht.


        • HNO lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          HNO
          33 Meditricks
        • Augenheilkunde lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Auge
          16 Meditricks
        • Dermatologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Derma
          34 Meditricks
        • Gynäkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Gynäkologie
          42 Meditricks
        • Urologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Uro
          23 Meditricks
        • Chirurgie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Chirurgie
          35 Meditricks
        • Anästhesie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anästhesie
          19 Meditricks
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Psych
          26 Meditricks
        • schließen
      • Vorklinik
        • Biochemie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biochemie
          49 Meditricks


          Kohlenhydratstoffwechsel
          Fettstoffwechsel
          Protein- und Häm-Stoffwechsel
          Energieproduktion
          Nukleotidstoffwechsel
          Vitamine
        • Physiologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Physiologie
          61 Meditricks


          Gesetze & Formeln
          Elektrophysiologie
          Lungenphysiologie
          Herz-Kreislauf-Physiologie
          Nierenphysiologie
          Physiologie des MDT, des VNS und
          der Skelettmuskulatur
        • Anatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Anatomie
          35 Meditricks


          Obere Extremität
          Untere Extremität
          Kopf & Hals
          Sinne
          Organe
          Histologie
          Embryologie
        • Neuroanatomie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Neuroanatomie
          52 Meditricks


          Hirnnerven und -kerne
          Rückenmarksbahnen
          Plexus
          Vegetatives Nervensystem
          Kleinhirn, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus, … – auch als ausführlichere Kurs-Versionen
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
          Biologie
          24 Meditricks


          Grundlagen
          Genexpression & Mitose
          Tumorbiologie
        • Chemie
          28 Meditricks
        • Terminologie
          7 Meditricks
        • Statistik
          - Stichproben
        schließen
      • Blöcke
        • Bewegungsapparat lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBewegungsapparat
        • Herz-Kreislauf-System lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deHerz-Kreislauf-System
        • Atmung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deAtmung
        • Stoffwechsel und Verdauung lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deStoffwechsel und Verdauung
        • Nervensystem lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNervensystem
        • Sinnesorgane lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deSinnesorgane
        • Biologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deDNA, Zelle und Leben
        • Infektionen und Abwehr
        • Reproduktion und Hormone lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deReproduktion und Hormone
        • Niere, Harnwege und Elektrolyte lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deNiere, Harnwege und Elektrolyte
        • Psychiatrie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.dePsyche
        • Blut und Onkologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.deBlut und Onkologie
        • schließen
      • Lernhilfen
        • Deine Playlisten
          Publikationsliste
          Old-School-Friedhof
          Meditricks Funktionen



          Lernskript
          zum Download
        • M3
          Prüfungsthemen

          M2
          100 Tage Lernplan d1-42
          100 Tage Lernplan d42-100
          TOP 100 Kapitel

          Physikum
          50 Tage Lernplan
          TOP 30 Kapitel
        • Praktisches
          • B – Q ?

            STIKO Impfkalender 2025STIKO Impfkalender 2025

          • B E Q ?

            EKG: 12-Kanal-EKGEKG: 12-Kanal-EKG

          • B – Q ?

            EKG: GrundlagenEKG: Grundlagen

          • B – – ?

            AnamneseAnamnese

          • B E Q ?

            Blutgasanalyse – BGABlutgasanalyse – BGA



          Scores
          • B E Q ?

            Glasgow-Coma-ScaleGlasgow-Coma-Scale

          • B E Q ?

            APGAR-ScoreAPGAR-Score

          • B E Q ?

            CHA2DS2-VA-ScoreCHA2DS2-VA-Score

          Wells-Score (Teil von Lungenembolie)
          qSOFA (Teil von Sepsis 2)
        • schließen
    • Lernstartseite
    • schließen
  • Gemeinschaft
      • VorschlägeReiche Vorschläge für neue Eselsbrücken ein!
        Welche Meditricks wünschst Du Dir? Mache Vorschläge und stimme für die Vorschläge aus der Gemeinschaft der Lernenden!
      • Eselsbrücken ForumEselsbrücken Forum
        Durchstöbere die Merksprüche und -hilfen der Lerngemeinschaft. Teile deine besten Eselsbrücken und bewerte vorhandene.
      • LieblingscharaktereDer Fieber-Bär lernt auf Meditricks.de
        Stimme für deinen Lieblingscharakter oder lade weitere zur Abstimmung hoch!
      • MedimeisterschaftenMedimeisterschaften
        Jede Uni bekommt eine Figur, die in meditrick'scher Manier assoziiert wird. Schau Dir die Motive der letzten Jahre an.
      • BlogBlog auf Meditricks.de
        Technische Tipps für unsere Seite und ausführlichere Hintergründe zu unseren Produkten erwarten Dich hier.
    • Newsletter von Meditricks.deNewsletter
      Aktuelle Neuigkeiten, neue Produkte, exklusive Angebote und Lerntipps. Jetzt abonnieren!
    • schließen
  • Bücher
      • Ahoi Johanna Salomé!
        • Dein Konto
        • Dein Avatar
        • Warenkorb (Bücher)
        • Profil bearbeiten
        • Abmelden
    • Campuslizenz aktivieren
    • schließen
Fieber lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Fieber (-Bär-Spezial)

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Die Immun-Saga: Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks

Episode 7


Dieser Meditrick ist Teil der Immun-Saga. Jeder Teil ist unabhängig verständlich, aber zusätzlich als Episode in die Saga eingebettet. Die Geschichte der Saga spiegelt den Ablauf einer Infektion wieder. Springe zur Beschreibung dieser Episode.

Die Saga beinhaltet 35 Meditricks, die aufeinander aufbauen. Erfahre mehr über die Immunologie auf Meditricks. Dort findest Du auch Sanas Logbuch, den Hintergrund, das Charakterlexikon und Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.


– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

E23: Mukosales Immunsystem (Toller Tanz am Darmgraben)

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

E24: Immuneffektormodul Typ 1 (Die Virus-Drohnen überfallen Sotopia)

E25: Immuneffektormodul Typ 2 (Angriff und Abwehr der furchterregenden Wurmparasiten)

E26: Immuneffektormodul Typ 3 (Bewaffnet bis an die Sieb-Zähne)

E27: Das immunologische Gedächtnis (Die Hüter des Vermächtnisses)

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

E28: Allergien (Die Algen-Legion und ihr sinnloser Krieg)

E29: Allergien Typ I-IV (Algen-Legion: Vier Geschichten)
E30: Blutgruppen – das AB0- und Rhesus-System (Die Weihe der Sauerstoff-Lieferanten und Reh-Jesus)

E31: Abstoßung von Transplantaten (Abwehr der Transfer-Planeten)

E32: Autoimmunität (AI'das Armee)

E33: Sepsis 1: Pathophysiologie (Das Seppel-Protokoll)

E34: Sepsis 2: Klinik (Das Seppel-Protokoll Teil 2)

E35: Immunsystem und Alter (Somas Untergang und der Neuanfang im Phönix-Tal)

Grundlagen
Fieber ist auf unserer Seite
Fieber-Bären kämpfen für Widerstand gegen Eindringlinge
In Summe ist Fieber eine erwünschte Antwort auf Infektionen.
1/35
Grundlagen
(hohes) Fieber kann jedoch ein Problem sein
Fieber-Bären schaden jedoch manch Unschuldigem
Hohes Fieber kann jedoch ein Problem werden und bei bestimmten Patientengruppen ist selbst moderates Fieber ein Hinweis auf kritische Infektionen.
2/35
Grundlagen
Definition: Fieber ist die Erhöhung der Körperkerntemperatur über die individuellen täglichen Schwankungen hinaus
Fieber-Bär erklimmt Lava-Tempel – geschwungener Verlauf der Lava
3/35
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Die Körpertemperatur (KT) schwankt am Tag
Lavafluss vollzieht (Temperatur-)Kurve
Unsere Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages innerhalb eines engen Korridors (oral gemessen zwischen 35,6 und 38,2 Grad Celsius).
4/35
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Frauen: KT nach Eisprung um ca. 0,5 Grad Celsius erhöht
Halbes Ei springt aus dem Lavastrom
Die Schwankungen von Männern und Frauen bleiben jedoch vergleichbar.
5/35
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Hypothalamus reguliert KT wie ein Thermostat
Hippo-mit-Talar reguliert Lavafluss
6/35
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Temperaturminimum der KT um 4 Uhr nachts
Unterster Punkt Lavastrom: erwachendes Mond-Alien mit Bier (4)
7/35
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Temperaturmaximum der KT um 18 Uhr
Obersten Punkt: flammendes Alien mit Kerze (1) und Sanduhr (8)
8/35
Wie entsteht Fieber?
Hypothalamus → Fieber: Erhöhung des Temperatur-Sollwert
Hippo-mit-Talar leitet Fieber-Bär auf Tempel: leitet Lavastrom hoch
9/35
Wie entsteht Fieber?
Endogene Pyrogene: Zytokin-Trio TNF-ɑ, IL-1β und IL-6
Mit Enten-Fackel: Zyto-Kind Trio: Tintenfisch, Leuko-Kind als Bienenwachs-Kerze und mit Leuko-Kind Schecks
Pyrogene (Fackeln) sind Stoffe, die Fieber erzeugen. Man unterscheidet körpereigene, endogene Pyrogene (Enten-Fackeln) und körperfremde, exogene Pyrogene. Die drei wichtigsten endogenen Pyrogene sind die Zytokine TNF-ɑ, IL-1β und IL-6.
10/35
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene: LPS gramnegativer äußerer Zellmembran
Echsen-Fackel: Lippen-Sacher-Torte von rotem Eindringling
11/35
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene stimulieren Freisetzung endogener Pyrogene
Echsen-Fackeln entzünden Enten-Fackeln
12/35
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene stimulieren über TLR-4 die COX-2
Echsen-Fackel des Troll-auf-Stuhl (4), entzündet Gardine des Cockerspaniel
Exogene Pyrogene stimulieren auch die Produktion von Prostaglandin E2 durch die Cyclooxygenase 2. LPS wird durch den Toll-like-Rezeptor TLR-4 erkannt und stimuliert die COX-2.
13/35
Wie entsteht Fieber?
Endogene Pyrogene stimulieren COX-2
Enten-Fackeln alarmieren Cockerspaniel mit Zweig
14/35
Wie entsteht Fieber?
COX-2 erhöht Prostaglandin E2 (PGE2)
Cockerspaniel mit Zweig mit rosa Gardine
15/35
Wie entsteht Fieber?
Prostaglandin E2 → Hypothalamus → KT-Sollwert↑
Brennende rosa Gardine alarmiert Hippo-mit-Thalar
16/35
Wie entsteht Fieber?
Hauptort der PGE2-Produktion ist das Endothel des Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
Rosa Gardinen liegen am Ufer eines organischen Lamellen-Vasen Sees
Das Endothel (Ufer) dieses zirkumventrikulären Organs produziert Prostaglandin E2. Das OVLT ist Teil der Lamina terminalis (Lamellen der Vase), eine dünne Gewebeplatte, welche die Vorderwand des unpaarigen dritten Hirnventrikels bildet. In der Nähe liegt der Hypothalamus.
17/35
Wie entsteht Fieber? > Weitere Ursachen von Fieber
Fieber auch induziert durch Entzündungen, Traumata oder Antikörperkomplexe
Brennender Traumfänger in Dornenbüschen (Aussehen wie AK-Komplexe)
Die häufigste Ursache für Fieber sind jedoch Infektionserkrankungen.
18/35
Was passiert bei Fieber?
Der Hypothalamus bewirkt über die Medulla oblongata eine Vasokonstriktion zur Erhöhung der Kerntemperatur um 1-2 °C
Hippo-mit-Talar schlägt Peitsche um (Hirn-)Stamm mit langer Medaille, dieser verengt eine Vase (Lava kann nicht mehr abfließen)
Wird im Hypothalamus die Sollwert-Temperatur erhöht, stimulieren hypothalamische Neurone in der Medulla oblongata die Aktivierung von Nerven, welche die Verengung von Blutgefäßen bewirken. Die Körperwärme verbleibt im Körperzentrum. Die Körperkerntemperatur steigt um 1-2 °C an. Dies ist ausreichend für die meisten Fieber.
19/35
Was passiert bei Fieber?
Vasokonstriktion → Kalte Hände und Füße
Bei gequetschter Vase → frierende Hand ragt aus Schnee
20/35
Was passiert bei Fieber?
Der Hypothalamus führt zur metabolischen Thermogenese (ohne Zittern) durch Fettverbrennung
Hippo-mit-Talar schmilzt fettige Butter
In Kombination mit der Vasokonstriktion ist die Mehrzahl der Fieber abgedeckt.
21/35
Was passiert bei Fieber?
Zittern erhöht ebenfalls die Temperatur, wenn es schnell gehen soll – begleitet jedoch die wenigsten Fieber
Zither-Spiel als Zeichen, dass der Fieber-Bär schneller machen soll
Beim Zittern wird über die Muskeln Hitze produziert (muskuläre Thermogenese). Zittern hilft, die neue Sollwert-Temperatur schneller zu erreichen.
22/35
Was passiert bei Fieber?
(1/2) Vasodilatation → Anzeichen einer Absenkung des Sollwerts
Erweiterte Vase → Abfall des Lavastroms
Wird der Sollwert im Hypothalamus wieder reduziert oder normalisiert, führt dies zu entgegengesetzten Reaktionen wie Vasodilatation und Schwitzen
23/35
Was passiert bei Fieber?
(2/2) Schwitzen (warme Extremitäten) → Anzeichen einer Absenkung des Sollwerts
Schmelzwasser (und warme Hand) → Abfall des Lavastroms
24/35
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(1/3) Typischer Fieber-Verlauf – Stadium incrementi
Verlauf des regulierten Lava-Stroms aus Zement ("zementi")
Siehe Abb. 539.
25/35
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(2/3) Plateau
Plateau
Siehe Abb. 539.
26/35
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(3/3) Stadium decrementi
Umgefallener Zement nach unten ("de-zementi")
Siehe Abb. 539.
27/35
Welchen Sinn hat Fieber?
Höhere Temperaturen benachteiligen die meisten Erreger und begünstigen adaptive Immunantwort
Widerstand des Fieber-Bären gegen Eindringlinge hilft Regierungstruppen, Zeit zu gewinnen
Ob Fieber eine sinnvolle Reaktion ist oder nicht, wird in der Literatur immer noch unterschiedlich bewertet. Für das Fieber argumentiert wird so: Höhere Temperaturen führen zu einem langsameren Wachstum der meisten Krankheitserreger und zu einer intensiveren adaptiven Immunantwort.
28/35
Welchen Sinn hat Fieber?
Höhere Temperaturen → beschleunigte Antigen-Prozessierung
Über Vulkanausbruch → T-Zeller-Raumschiff sammelt schnell Proben
29/35
Hat jeder Fieber?
Ältere haben niedrigere Sollwerte und mildes Fieber kann so Korrelat von schweren Infektionen sein
Älterer Zivilist + kleiner Fieber-Bär von fiesem Eindringling bedroht
30/35
Hat jeder Fieber?
Bei Patienten, die Biologika wie TNF-ɑ-Inhibitoren nehmen, kann mildes Fieber Hinweis schwerer Infektionen sein
Zivilist hemmt Tintenfisch, Fieber-Bär sieht nichts mehr, von fiesem Eindringling attackiert
TNF-ɑ ist das mächtigste endogene Pyrogen. Es gibt Medikamente, welche Zytokine hemmen (Biologika), bspw. TNF-ɑ-Inhibitoren bei Rheumatoider Arthritis. Diese Patienten können dennoch Fieber entwickeln, da es noch weitere pyrogene Zytokine gibt. Durch die TNF-ɑ-Hemmung zeigt sich jedoch, auch bei schweren Infektionen, nur mildes Fieber.
31/35
Wann ist Fieber gefährlich?
Fieber erhöht den Bedarf an Sauerstoff und kann kardiopulmonale Erkrankungen verschlimmern
Hitze setzt älterem Zivilisten und seinem Herzen zu
32/35
Wann ist Fieber gefährlich?
Fieber über 40 °C hat keinen Nutzen und ist gefährlich für bestimmte Patientengruppen
Rambo-Fieber-Bär mit Pfirsich droht es zu übertreiben und gefährdet den Zivilisten
Fieber über 40 (Pfirsich) °C sollte vermieden werden. Es hat keinen zusätzlichen Nutzen für das Immunsystem. Vor allem schwache Patientengruppen können Schaden nehmen, sodass hier fiebersenkende Maßnahmen angezeigt sind.
33/35
Wann ist Fieber gefährlich?
> 40 °C → Denaturierung von Proteinen
Proide in Flugbahn schmilzt
34/35
Wann ist Fieber gefährlich?
> 40 °C → Gefäße werden durchlässiger
Vase schmilzt und hat löcher
35/35
Jetzt den Immun-Saga-Song anhören
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 5
Die meisten Infektionserkrankungen gehen mit Fieber einher. Ob Fieber die Bekämpfung von Erregern begünstigt, bleibt aber umstritten. Da Fieber uns so häufig begegnet, lohnt es sich, mehr darüber zu wissen. Fieber entsteht durch körpereigene oder -fremde Stoffe. Durch diese ändert sich der Sollwert der Körpertemperatur. Die Körperkerntemperatur unterliegt täglichen Schwankungen. Eine höhere Körpertemperatur entsteht durch Vasokonstriktion, erhöhten Metabolismus und, wenn es schnell gehen soll, durch Zittern. Ab 40 Grad Celsius ist Schluss mit den vermuteten Vorteilen. Bei speziellen Patientengruppen wie auch Älteren sollte aber auch mildes Fieber schon hellhörig machen und behandelt werden. Bereits mildes Fieber kann Hinweis auf eine schwerwiegende Infektion sein.
Welcher Held darf in unserem Universum nicht fehlen? Natürlich, der Fieber-Bär! Er und seine Kollegen unterstützen die Truppen des Widerstandes bei der Verteidigung Somas. Sie heizen den Eindringlingen ordentlich ein und verschaffen damit den Regierungstruppen die nötige Zeit, um die Klon-Armee zu formieren. Davor muss der Fieber-Bär allerdings noch den großen Lava-Tempel erklimmen. Um den Aufstieg zu meistern, benötigt er die Hilfe vom Hippo-mit-Talar. Es lenkt den Lavastrom zum Tempel um. So dient er dem Fieber-Bären als Wegweiser. Zur Arbeit gerufen wird das Hippo-mit-Talar vom feurigen Trio, den Zyto-Kindern mit ihren Feuersignalen. Dieses Ritual steigert die Temperaturen auf Soma. Doch nicht allen Zivilisten ist damit geholfen: Gerade für die älteren Zivilisten stellen die Eindringlinge eine Gefahr dar. Stehen ihnen nur die kleinen Fieber-Bären zur Seite, reicht dies oft nicht aus, um sie zu beschützen und vor den Eindringlingen zu bewahren. Ein weiteres Problem bahnt sich an: Ein wild gewordener Fieber-Bär erklimmt in Rambo-Manier den Tempel und eröffnet das Feuer auf alles und jeden! Mögen die Gene mit dir sein!
  • 1Grundlagen
  • 2Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
  • 3Wie entsteht Fieber?
  • 3.1Weitere Ursachen von Fieber
  • 4Was passiert bei Fieber?
  • 4.1Typischer Fieber-Verlauf
  • 5Welchen Sinn hat Fieber?
  • 6Hat jeder Fieber?
  • 7Wann ist Fieber gefährlich?

Hier findest Du alle in diesem Merkbild erwähnten Meditricks

Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
  • Hypothalamus 1: GrundlagenHypothalamus 1: Grundlagen

    B E Q ?

    Hypothalamus 1: Grundlagen
  • Hypothalamus 2: ErweitertHypothalamus 2: Erweitert

    B E – ?

    Hypothalamus 2: Erweitert
Wie entsteht Fieber?
  • Muster-Erkennungs-RezeptorenMuster-Erkennungs-Rezeptoren

    B E Q ?

    Muster-Erkennungs-Rezeptoren
  • ZytokineZytokine

    B E Q ?

    Zytokine
Welchen Sinn hat Fieber?
  • Adaptive Immunantwort in den LymphknotenAdaptive Immunantwort in den Lymphknoten

    B E Q ?

    Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten
Testnachricht Testnachricht Test
BEQ?

1 / 44

Aufdecken

<
>
Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
gespeichert
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Tagesrhythmus der Körperkerntemperatur
Die Körperkerntemperatur unterliegt einem typischen circadianen Rhythmus: In den frühen Morgenstunden (etwa gegen 4 Uhr) erreicht sie ihr Tiefstniveau – das sogenannte Temperaturminimum. Am späten Nachmittag (etwa gegen 18 Uhr) liegt das Temperaturmaximum vor.
Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
Thermoregulation
Die Abbildung zeigt ein vereinfachtes Wirkungsgefüge der Thermoregulation beim Menschen. Im Zentrum steht der Hypothalamus als übergeordnetes Steuerzentrum, das – vergleichbar mit einem biologischen Thermostat – die Körperkerntemperatur reguliert. Er erhält Signale aus dem Körperkern und der Haut und vergleicht sie mit einem Sollwert. Bei normalen Bedingungen reagiert der Hypothalamus auf Kälte mit Wärmeerhaltungs- oder Wärmebildungsmechanismen (z. B. Vasokonstriktion, Zittern) und auf Wärme mit Wärmeabgabe (z. B. Schwitzen, Vasodilatation). Diese Effekte werden sowohl verhaltensgesteuert als auch vegetativ vermittelt. Bei Fieber verschiebt sich dieser Sollwert nach oben – der Hypothalamus erhöht gezielt die Körpertemperatur. Ausgelöst wird dies zum Beispiel durch sogenannte endogene Pyrogene, allen voran das Zytokin-Trio TNF-α, IL-1β und IL-6. Diese körpereigenen Botenstoffe signalisieren dem Hypothalamus z. B. bei Infektionen, dass eine höhere Temperatur gewünscht ist, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Der Körper aktiviert dann Maßnahmen, um die Temperatur dem neuen Sollwert anzupassen (z. B. durch Kältezittern trotz objektiv erhöhter Temperatur).
Hypothalamusgesteuerte Gefäßreaktionen
Die Abbildung zeigt einen negativen Rückkopplungsmechanismus zur Regulation der Körpertemperatur beim Menschen. Sie veranschaulicht, wie der Hypothalamus auf Abweichungen von der normalen Körpertemperatur reagiert: Bei erhöhter Temperatur (z. B. durch äußere Hitze oder körperliche Aktivität) signalisiert der Hypothalamus eine Vasodilatation (Weitstellung der Blutgefäße). Dadurch wird Wärme über die Haut abgegeben, und die Körpertemperatur sinkt wieder auf Normalniveau. Bei erniedrigter Temperatur löst der Hypothalamus eine Vasokonstriktion (Verengung der Gefäße) aus. Das reduziert den Wärmeverlust über die Haut, sodass Wärme im Körper zurückgehalten und die Temperatur wieder erhöht wird. Die Blutgefäße werden schematisch als Röhren dargestellt; rote und blaue Thermometer symbolisieren die jeweilige Temperaturabweichung.
Typischer Fieber-Verlauf
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
68773
A
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Ankizin Logo
Ankizin Logo
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 6
Freitext
Welche Instanz reguliert die Körpertemperatur? Und zwischen welchen Polen?
Clear1
1
Grundlagen
Fieber ist auf unserer Seite
Fieber-Bären kämpfen für Widerstand gegen Eindringlinge
In Summe ist Fieber eine erwünschte Antwort auf Infektionen. alles anzeigen
Quintessence
MarkierenMarkiert
1/35
2
Grundlagen
(hohes) Fieber kann jedoch ein Problem sein
Fieber-Bären schaden jedoch manch Unschuldigem
Hohes Fieber kann jedoch ein Problem werden und bei bestimmten Patientengruppen ist selbst moderates Fieber ein Hinweis auf kritische Infektionen. alles anzeigen
Quintessence
MarkierenMarkiert
2/35
3
Grundlagen
Definition: Fieber ist die Erhöhung der Körperkerntemperatur über die individuellen täglichen Schwankungen hinaus
Fieber-Bär erklimmt Lava-Tempel – geschwungener Verlauf der Lava
alles anzeigen
Quintessence
MarkierenMarkiert
3/35
4
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Die Körpertemperatur (KT) schwankt am Tag
Lavafluss vollzieht (Temperatur-)Kurve
Unsere Körpertemperatur schwankt im Laufe des Tages innerhalb eines engen Korridors (oral gemessen zwischen 35,6 und 38,2 Grad Celsius). alles anzeigen
Basiswissen
 
1) Tagesrhythmus der Körperk...
MarkierenMarkiert
4/35
5
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Frauen: KT nach Eisprung um ca. 0,5 Grad Celsius erhöht
Halbes Ei springt aus dem Lavastrom
Die Schwankungen von Männern und Frauen bleiben jedoch vergleichbar. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
5/35
6
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Hypothalamus reguliert KT wie ein Thermostat
Hippo-mit-Talar reguliert Lavafluss
alles anzeigen
Basiswissen
 
3) Thermoregulation
MarkierenMarkiert
6/35
7
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Temperaturminimum der KT um 4 Uhr nachts
Unterster Punkt Lavastrom: erwachendes Mond-Alien mit Bier (4)
alles anzeigen
Basiswissen
 
1) Tagesrhythmus der Körperk...
MarkierenMarkiert
7/35
8
Physiologische Regulation der Körpertemperatur (KT)
Temperaturmaximum der KT um 18 Uhr
Obersten Punkt: flammendes Alien mit Kerze (1) und Sanduhr (8)
alles anzeigen
Basiswissen
 
1) Tagesrhythmus der Körperk...
MarkierenMarkiert
8/35
9
Wie entsteht Fieber?
Hypothalamus → Fieber: Erhöhung des Temperatur-Sollwert
Hippo-mit-Talar leitet Fieber-Bär auf Tempel: leitet Lavastrom hoch
alles anzeigen
Quintessence
 
3) Thermoregulation
 
Extra Info / Trivia
So, als würde man das Thermostat in einem Gebäude auf eine höher Raumtemperatur einstellen.
MarkierenMarkiert
9/35
10
Wie entsteht Fieber?
Endogene Pyrogene: Zytokin-Trio TNF-ɑ, IL-1β und IL-6
Mit Enten-Fackel: Zyto-Kind Trio: Tintenfisch, Leuko-Kind als Bienenwachs-Kerze und mit Leuko-Kind Schecks
Pyrogene (Fackeln) sind Stoffe, die Fieber erzeugen. Man unterscheidet körpereigene, endogene Pyrogene (Enten-Fackeln) und körperfremde, exogene Pyrogene. Die drei wichtigsten endogenen Pyrogene sind die Zytokine TNF-ɑ, IL-1β und IL-6. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
10/35
11
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene: LPS gramnegativer äußerer Zellmembran
Echsen-Fackel: Lippen-Sacher-Torte von rotem Eindringling
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
11/35
12
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene stimulieren Freisetzung endogener Pyrogene
Echsen-Fackeln entzünden Enten-Fackeln
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
12/35
13
Wie entsteht Fieber?
Exogene Pyrogene stimulieren über TLR-4 die COX-2
Echsen-Fackel des Troll-auf-Stuhl (4), entzündet Gardine des Cockerspaniel
Exogene Pyrogene stimulieren auch die Produktion von Prostaglandin E2 durch die Cyclooxygenase 2. LPS wird durch den Toll-like-Rezeptor TLR-4 erkannt und stimuliert die COX-2. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
13/35
14
Wie entsteht Fieber?
Endogene Pyrogene stimulieren COX-2
Enten-Fackeln alarmieren Cockerspaniel mit Zweig
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
14/35
15
Wie entsteht Fieber?
COX-2 erhöht Prostaglandin E2 (PGE2)
Cockerspaniel mit Zweig mit rosa Gardine
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
15/35
16
Wie entsteht Fieber?
Prostaglandin E2 → Hypothalamus → KT-Sollwert↑
Brennende rosa Gardine alarmiert Hippo-mit-Thalar
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
16/35
17
Wie entsteht Fieber?
Hauptort der PGE2-Produktion ist das Endothel des Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
Rosa Gardinen liegen am Ufer eines organischen Lamellen-Vasen Sees
Das Endothel (Ufer) dieses zirkumventrikulären Organs produziert Prostaglandin E2. Das OVLT ist Teil der Lamina terminalis (Lamellen der Vase), eine dünne Gewebeplatte, welche die Vorderwand des unpaarigen dritten Hirnventrikels bildet. In der Nähe liegt der Hypothalamus. alles anzeigen
Basiswissen
 
2) Organum vasculosum lamina...
MarkierenMarkiert
17/35
18
Wie entsteht Fieber? > Weitere Ursachen von Fieber
Fieber auch induziert durch Entzündungen, Traumata oder Antikörperkomplexe
Brennender Traumfänger in Dornenbüschen (Aussehen wie AK-Komplexe)
Die häufigste Ursache für Fieber sind jedoch Infektionserkrankungen. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
18/35
19
Was passiert bei Fieber?
Der Hypothalamus bewirkt über die Medulla oblongata eine Vasokonstriktion zur Erhöhung der Kerntemperatur um 1-2 °C
Hippo-mit-Talar schlägt Peitsche um (Hirn-)Stamm mit langer Medaille, dieser verengt eine Vase (Lava kann nicht mehr abfließen)
Wird im Hypothalamus die Sollwert-Temperatur erhöht, stimulieren hypothalamische Neurone in der Medulla oblongata die Aktivierung von Nerven, welche die Verengung von Blutgefäßen bewirken. Die Körperwärme verbleibt im Körperzentrum. Die Körperkerntemperatur steigt um 1-2 °C an. Dies ist ausreichend für die meisten Fieber. alles anzeigen
Basiswissen
 
4) Hypothalamusgesteuerte Ge...3) Thermoregulation
MarkierenMarkiert
19/35
20
Was passiert bei Fieber?
Vasokonstriktion → Kalte Hände und Füße
Bei gequetschter Vase → frierende Hand ragt aus Schnee
alles anzeigen
Basiswissen
 
4) Hypothalamusgesteuerte Ge...
MarkierenMarkiert
20/35
21
Was passiert bei Fieber?
Der Hypothalamus führt zur metabolischen Thermogenese (ohne Zittern) durch Fettverbrennung
Hippo-mit-Talar schmilzt fettige Butter
In Kombination mit der Vasokonstriktion ist die Mehrzahl der Fieber abgedeckt. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
21/35
22
Was passiert bei Fieber?
Zittern erhöht ebenfalls die Temperatur, wenn es schnell gehen soll – begleitet jedoch die wenigsten Fieber
Zither-Spiel als Zeichen, dass der Fieber-Bär schneller machen soll
Beim Zittern wird über die Muskeln Hitze produziert (muskuläre Thermogenese). Zittern hilft, die neue Sollwert-Temperatur schneller zu erreichen. alles anzeigen
Basiswissen
 
3) Thermoregulation
 
Extra Info / Trivia
Der Hypothalamus steuert ebenfalls Verhaltensänderungen, etwa das Aufsuchen warmer Räume, zusätzliche Kleidung und reduzierte Aktivität.
MarkierenMarkiert
22/35
23
Was passiert bei Fieber?
(1/2) Vasodilatation → Anzeichen einer Absenkung des Sollwerts
Erweiterte Vase → Abfall des Lavastroms
Wird der Sollwert im Hypothalamus wieder reduziert oder normalisiert, führt dies zu entgegengesetzten Reaktionen wie Vasodilatation und Schwitzen alles anzeigen
Basiswissen
 
4) Hypothalamusgesteuerte Ge...
MarkierenMarkiert
23/35
24
Was passiert bei Fieber?
(2/2) Schwitzen (warme Extremitäten) → Anzeichen einer Absenkung des Sollwerts
Schmelzwasser (und warme Hand) → Abfall des Lavastroms
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
24/35
25
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(1/3) Typischer Fieber-Verlauf – Stadium incrementi
Verlauf des regulierten Lava-Stroms aus Zement ("zementi")
Siehe [[Abb. 5395]]. alles anzeigen
Basiswissen
 
5) Typischer Fieber-Verlauf
MarkierenMarkiert
25/35
26
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(2/3) Plateau
Plateau
Siehe [[Abb. 5395]]. alles anzeigen
Basiswissen
 
5) Typischer Fieber-Verlauf
MarkierenMarkiert
26/35
27
Was passiert bei Fieber? > Typischer Fieber-Verlauf
(3/3) Stadium decrementi
Umgefallener Zement nach unten ("de-zementi")
Siehe [[Abb. 5395]]. alles anzeigen
Basiswissen
 
5) Typischer Fieber-Verlauf
MarkierenMarkiert
27/35
28
Welchen Sinn hat Fieber?
Höhere Temperaturen benachteiligen die meisten Erreger und begünstigen adaptive Immunantwort
Widerstand des Fieber-Bären gegen Eindringlinge hilft Regierungstruppen, Zeit zu gewinnen
Ob Fieber eine sinnvolle Reaktion ist oder nicht, wird in der Literatur immer noch unterschiedlich bewertet. Für das Fieber argumentiert wird so: Höhere Temperaturen führen zu einem langsameren Wachstum der meisten Krankheitserreger und zu einer intensiveren adaptiven Immunantwort. alles anzeigen
Quintessence
MarkierenMarkiert
28/35
29
Welchen Sinn hat Fieber?
Höhere Temperaturen → beschleunigte Antigen-Prozessierung
Über Vulkanausbruch → T-Zeller-Raumschiff sammelt schnell Proben
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
29/35
30
Hat jeder Fieber?
Ältere haben niedrigere Sollwerte und mildes Fieber kann so Korrelat von schweren Infektionen sein
Älterer Zivilist + kleiner Fieber-Bär von fiesem Eindringling bedroht
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
30/35
31
Hat jeder Fieber?
Bei Patienten, die Biologika wie TNF-ɑ-Inhibitoren nehmen, kann mildes Fieber Hinweis schwerer Infektionen sein
Zivilist hemmt Tintenfisch, Fieber-Bär sieht nichts mehr, von fiesem Eindringling attackiert
TNF-ɑ ist das mächtigste endogene Pyrogen. Es gibt Medikamente, welche Zytokine hemmen (Biologika), bspw. TNF-ɑ-Inhibitoren bei Rheumatoider Arthritis. Diese Patienten können dennoch Fieber entwickeln, da es noch weitere pyrogene Zytokine gibt. Durch die TNF-ɑ-Hemmung zeigt sich jedoch, auch bei schweren Infektionen, nur mildes Fieber. alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
31/35
32
Wann ist Fieber gefährlich?
Fieber erhöht den Bedarf an Sauerstoff und kann kardiopulmonale Erkrankungen verschlimmern
Hitze setzt älterem Zivilisten und seinem Herzen zu
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
32/35
33
Wann ist Fieber gefährlich?
Fieber über 40 °C hat keinen Nutzen und ist gefährlich für bestimmte Patientengruppen
Rambo-Fieber-Bär mit Pfirsich droht es zu übertreiben und gefährdet den Zivilisten
Fieber über 40 (Pfirsich) °C sollte vermieden werden. Es hat keinen zusätzlichen Nutzen für das Immunsystem. Vor allem schwache Patientengruppen können Schaden nehmen, sodass hier fiebersenkende Maßnahmen angezeigt sind. alles anzeigen
Quintessence
MarkierenMarkiert
33/35
34
Wann ist Fieber gefährlich?
> 40 °C → Denaturierung von Proteinen
Proide in Flugbahn schmilzt
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
34/35
35
Wann ist Fieber gefährlich?
> 40 °C → Gefäße werden durchlässiger
Vase schmilzt und hat löcher
alles anzeigen
Basiswissen
MarkierenMarkiert
35/35
→ Funktionen im Fokus
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Tagesrhythmus der Körperkerntemperatur 2 Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT) 3 Thermoregulation 4 Hypothalamusgesteuerte Gefäßreaktionen 5 Typischer Fieber-Verlauf
Interaktive Abbildung freischalten
nach oben ↑  schließen

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
PLUS aktivieren
Mehr Infos
Tagesrhythmus der Körperkerntemperatur
Tagesrhythmus der Körperkerntemperatur - Die Körperkerntemperatur unterliegt einem typischen circadianen Rhythmus:
In den frühen Morgenstunden (etwa gegen 4 Uhr) erreicht sie ihr Tiefstniveau – das sogenannte Temperaturminimum.
Am späten Nachmittag (etwa gegen 18 Uhr) liegt das Temperaturmaximum vor.
Crossover1370. (2021, 16. Oktober). Body Temp Variation [Vektorgrafik]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Body_Temp_Variation.svg Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
CC BY-SA 4.0
Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT) -
Bentivoglio, M., Kristensson, K., & Rottenberg, M. E. (2018). Circumventricular Organs and Parasite Neurotropism: Neglected Gates to the Brain? Frontiers in Immunology, 9, 2877. https://doi.org/10.3389/fimmu.2018.02877 Abbildung: CVO-NHO_Humanos.jpg [Illustration]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CVO-NHO_Humanos.jpg Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
CC BY 4.0
Thermoregulation
Thermoregulation - Die Abbildung zeigt ein vereinfachtes Wirkungsgefüge der Thermoregulation beim Menschen. Im Zentrum steht der Hypothalamus als übergeordnetes Steuerzentrum, das – vergleichbar mit einem biologischen Thermostat – die Körperkerntemperatur reguliert. Er erhält Signale aus dem Körperkern und der Haut und vergleicht sie mit einem Sollwert.

Bei normalen Bedingungen reagiert der Hypothalamus auf Kälte mit Wärmeerhaltungs- oder Wärmebildungsmechanismen (z. B. Vasokonstriktion, Zittern) und auf Wärme mit Wärmeabgabe (z. B. Schwitzen, Vasodilatation). Diese Effekte werden sowohl verhaltensgesteuert als auch vegetativ vermittelt.

Bei Fieber verschiebt sich dieser Sollwert nach oben – der Hypothalamus erhöht gezielt die Körpertemperatur. Ausgelöst wird dies zum Beispiel durch sogenannte endogene Pyrogene, allen voran das Zytokin-Trio TNF-α, IL-1β und IL-6. Diese körpereigenen Botenstoffe signalisieren dem Hypothalamus z. B. bei Infektionen, dass eine höhere Temperatur gewünscht ist, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Der Körper aktiviert dann Maßnahmen, um die Temperatur dem neuen Sollwert anzupassen (z. B. durch Kältezittern trotz objektiv erhöhter Temperatur).
Dietrich, J. W. (2006, 1. November). Vereinfachtes Wirkungsgefüge der Thermoregulation beim Menschen [Abbildung]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thermoregulation_vereinf.png Lizenz: Public Domain
© Meditricks GmbH
Hypothalamusgesteuerte Gefäßreaktionen
Hypothalamusgesteuerte Gefäßreaktionen - Die Abbildung zeigt einen negativen Rückkopplungsmechanismus zur Regulation der Körpertemperatur beim Menschen. Sie veranschaulicht, wie der Hypothalamus auf Abweichungen von der normalen Körpertemperatur reagiert:

Bei erhöhter Temperatur (z. B. durch äußere Hitze oder körperliche Aktivität) signalisiert der Hypothalamus eine Vasodilatation (Weitstellung der Blutgefäße). Dadurch wird Wärme über die Haut abgegeben, und die Körpertemperatur sinkt wieder auf Normalniveau.

Bei erniedrigter Temperatur löst der Hypothalamus eine Vasokonstriktion (Verengung der Gefäße) aus. Das reduziert den Wärmeverlust über die Haut, sodass Wärme im Körper zurückgehalten und die Temperatur wieder erhöht wird.

Die Blutgefäße werden schematisch als Röhren dargestellt; rote und blaue Thermometer symbolisieren die jeweilige Temperaturabweichung.
Lexicunningham1. (2018, 1. Juni). Negative feedback loop diagram for human body temperature regulation [SVG-Diagramm]. Wikimedia Commons. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Negative_Feedback_Loop_Diagram_for_Human_Body_Temperature_Regulation.svg Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
CC BY-SA 4.0
Typischer Fieber-Verlauf
Typischer Fieber-Verlauf -
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Schließen
Vorschläge für neue Meditricks? Schreibe sie hier auf.
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)24 Fakten-Karten mit Treffern
Fakt # 31911 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
Fakt # 31914 
Ei
- Assoziation
(30), (search-2)
 
-Ei
Vitamin B12
Eier gelten als reich an Vitamin B12.
 
Ei
- Asso-Zahlen
(10), (search-2)
 
-Ei
0
31.01.2024
Fakt # 31915 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31916 
Bier
- Asso-Zahlen
(4),(sub-3), (search-2)
 
-Bier
4
Fakt # 31917 
Kerze
- Asso-Zahlen
(1), (search-2)
 
-Kerze
1
 
Sanduhr
- Asso-Zahlen
(8),(sub-4), (search-2)
 
-Sanduhr
8
Fakt # 31919 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31920 
Kerze
- Asso-Zahlen
(1), (search-2)
 
-Kerze
1
 
IL
- Fachinfo
(675), (search-2)
 
-IL
Interleukin; riesige Familie der Zytokine.
 
TNF
- Fachinfo
(1428), (search-2)
 
-TNF
Tumornekrosefaktor; Zählt zu den Zytokinen.
 
Zytokin
- Fachinfo
(1557), (search-2)
 
-Zytokin
Proteine, welche für die Regulation des Wachstums und die Differenzierung von Zellen verantwortlich sind.
 
Zytokine
- MT-Querlink
(244), (search-2)
Zytokine  
B E Q ?
-Zytokine
Fakt # 31921 
LPS
- Fachinfo
(804), (search-2)
 
-LPS
Lipopolysaccharid: Teil der äußeren Membran gramnegativer Bakterien. Wirken als Adjuvantien bzw. verstärken Immunreaktionen, indem sie Toll-like-Rezeptor 4 (TLR4) stimulieren.
Fakt # 31923 
Stuhl
- Asso-Zahlen
(4), (search-2)
 
-Stuhl
4
 
LPS
- Fachinfo
(804), (search-2)
 
-LPS
Lipopolysaccharid: Teil der äußeren Membran gramnegativer Bakterien. Wirken als Adjuvantien bzw. verstärken Immunreaktionen, indem sie Toll-like-Rezeptor 4 (TLR4) stimulieren.
 
TLR
- Fachinfo
(1426), (search-2)
 
-TLR
Toll-like-Rezeptoren. Wichtige Gruppe von Muster-Erkennungs-Rezeptoren von Immun- und normalen Zellen. Liefern u.a. wichtige Co-Signale für vollumfängliche Immunantworten gegen Fremdantigene.
 
COX
- Fachinfo
(294), (search-2)
 
-COX
Cyclooxygenase
 
TLR
- MT-Querlink
(239),(sub-1), (search-2)
Muster-Erkennungs-Rezeptoren  
B E Q ?
-TLR
Fakt # 31924 
Zweig
- Asso-Zahlen
(2),(sub-1), (search-2)
 
-Zweig
2
 
COX
- Fachinfo
(294), (search-2)
 
-COX
Cyclooxygenase
Fakt # 31925 
rosa
- Assoziation
(110), (search-2)
 
-rosa
Depression
Die Farbe rosa soll an die "rosa Pillen" zur Therapie der Depression erinnern.
 
Zweig
- Asso-Zahlen
(2),(sub-1), (search-2)
 
-Zweig
2
 
COX
- Fachinfo
(294), (search-2)
 
-COX
Cyclooxygenase
Fakt # 31926 
rosa
- Assoziation
(110), (search-2)
 
-rosa
Depression
Die Farbe rosa soll an die "rosa Pillen" zur Therapie der Depression erinnern.
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31927 
Organum vasculosum laminae terminalis
- Fachinfo
(1020), (search-2)
 
-Organum vasculosum laminae terminalis
Das Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT) ist eines der zirkumventrikulären Organe. Das Endothel des OVLT produziert Prostaglandin E2. Es ist u.a. beteiligt an der Entstehung von Fieber.
 
OVLT
- Fachinfo
(1031), (search-2)
 
-OVLT
Organum vasculosum laminae terminalis; Rudimentär ausgeprägte Gefäßschlinge der Lamina terminalis des III. Hirnventrikels. Die Struktur besitzt ein fenestriertes Endothel und gehört zu den zirkumventrikulären Organen.
 
Endothel
- Fachinfo
(408), (search-2)
 
-Endothel
Dünne Schicht aus Endothelzellen, die das Innere (Lumen) von Blutgefäßen auskleidet.
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31931 
Medulla oblongata
- Fachinfo
(848), (search-2)
 
-Medulla oblongata
verlängertes Rückenmark im Hirnstamm
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31932 
Hand
- Asso-Zahlen
(5),(sub-1), (search-2)
 
-Hand
5
Fakt # 31933 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31934 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
Fakt # 31935 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(82), (search-2)
Hypothalamus 1: Grundlagen  
B E Q ?
-Hypothalamus
 
Hypothalamus
- MT-Querlink
(83), (search-2)
Hypothalamus 2: Erweitert  
B E – ?
-Hypothalamus
Fakt # 31936 
Hand
- Asso-Zahlen
(5),(sub-1), (search-2)
 
-Hand
5
Fakt # 31942 
Immunantwort
- MT-Querlink
(225), (search-2)
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten  
B E Q ?
-Immunantwort
Fakt # 31945 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
Fakt # 31946 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
 
TNF
- Fachinfo
(1428), (search-2)
 
-TNF
Tumornekrosefaktor; Zählt zu den Zytokinen.
 
Arthritis
- Fachinfo
(142), (search-2)
 
-Arthritis
Gelenkentzündung
 
Zytokine
- MT-Querlink
(244), (search-2)
Zytokine  
B E Q ?
-Zytokine
Fakt # 31949 
Fieber-Bär
- Assoziation
(39), (search-2)
 
-Fieber-Bär
Fieber
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
 
Pfirsich
- Asso-Zahlen
(17), (search-2)
 
-Pfirsich
40
Fakt # 31950 
Proide
- Assoziation
(105),(sub-1), (search-2)
 
-Proide
Antimikrobielle Peptide, AMPs
Proid ist eine Wortkombination aus Protein und Droid.


Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Die Immun-Saga

Episode 7

Die Fieber-Bären kämpfen für Soma

Der Widerstand bereitet sich weiter darauf vor, der neuen Welle an Eindringlingen entgegenzutreten. Es ist weiterhin unklar, ob die Regierungstruppen eingreifen werden. Doch die Eindringlinge müssen aufgehalten werden. Die Zyto-Kinder wenden sich daher in höchster Eile an die Fieber-Bären…

– Erster Teil: Geboren für den Widerstand

E01: AMPs: Antimikrobielle Proteine und Peptide (Die AMPel-Proiden)

E02: Komplimentsystem (Tödliche Kompliment)

E03: Muster-Erkennungs-Rezeptoren (Trolle sind die Aufklärer des Widerstands)

E04: Akute-Phase-Reaktion (Die Akku-Proiden verhindern den Diebstahl des Eisens)

E05: Zytokine (Die Zyto-Kinder dirigieren den Gegenangriff)

E06: MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex (Die Major-Einheiten entlarven die Virus-Drohnen)

E07: Fieber (Die Fieber-Bären kämpfen für Soma)

E08: Zellen der angeborenen Immunität (Gruppenfoto der Widerständler)

E09: Granulozyten und Mastzellen (Die Guerilla und Last-Gesellen schlagen zu)

E10: Makrophagen und dendritische Zellen (Die Bergung der Probe)

E11: NK-Zellen und innate lymphoide Zellen (Von natürlichen Killern und Weichenstellern)

– Zweiter Teil: Die Regierung greift ein

E12: Antikörper (In Somas Waffenkammer)

E13: Genetik der Antikörpervielfalt (Die Macht der Gene)

E14: T-Zellen (Wie die T-Zeller einst Soma bewahrten)

E15: B-Zellen (Gedenken an das große Opfer der Bau-Zeller)

E16: T-Zell-Reifung im Thymus ( Strenger Auswahlprozess im Thymian-Trainingslager)

E17: B-Zell-Reifung im Knochenmark (Bau-Zeller Ausbildung in den knöchernen Höhlen)

E18: Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten (In der Kommandozentrale der Regierungstruppen)

E19: Aktivierung von T-Zellen (Die auserwählte T-Zellerin)

E20: Aktivierung von B-Zellen (Bea, die auserwählte Bau-Zellerin unter Zugzwang)

E21: Affinitätsreifung und Klassenwechsel (Meditation mit Affe im magischen Keimzentrum)

E22: Milz – Bedeutung für die Immunabwehr (Soma verliert seine Miliz)

E23: Mukosales Immunsystem (Toller Tanz am Darmgraben)

– Dritter Teil: Soma schlägt zurück

E24: Immuneffektormodul Typ 1 (Die Virus-Drohnen überfallen Sotopia)

E25: Immuneffektormodul Typ 2 (Angriff und Abwehr der furchterregenden Wurmparasiten)

E26: Immuneffektormodul Typ 3 (Bewaffnet bis an die Sieb-Zähne)

E27: Das immunologische Gedächtnis (Die Hüter des Vermächtnisses)

– Vierter Teil: Das Erwachen des Bösen

E28: Allergien (Die Algen-Legion und ihr sinnloser Krieg)

E29: Allergien Typ I-IV (Algen-Legion: Vier Geschichten)
E30: Blutgruppen – das AB0- und Rhesus-System (Die Weihe der Sauerstoff-Lieferanten und Reh-Jesus)

E31: Abstoßung von Transplantaten (Abwehr der Transfer-Planeten)

E32: Autoimmunität (AI'das Armee)

E33: Sepsis 1: Pathophysiologie (Das Seppel-Protokoll)

E34: Sepsis 2: Klinik (Das Seppel-Protokoll Teil 2)

E35: Immunsystem und Alter (Somas Untergang und der Neuanfang im Phönix-Tal)

Sanas Logbuch

Während Sana sich an die Fersen der Widerstandstruppen heftet, folgen wir in dieser Episode einigen zotteligen Unterstützern des Widerstands. Die Akute Phase wurde ausgerufen. Das bedeutet, die Zyto-Kinder sind mit ihren Fackeln unterwegs. So erhöhen sie die Temperatur auf Soma, um den Vormarsch der Eindringlinge aufzuhalten. Das verschafft den Widerstandstruppen Somas kostbare Zeit. Zeit, die sie dringend benötigen, um sich auf einen Gegenangriff vorzubereiten. Die Verteidigung muss gelingen!

Image

Hintergrund

Episode 7 der Immun-Saga handelt von den Fieber-Bären. Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch. 

Im  Logbuch zu Episode 7 findest du folgende Einträge:

– Warum ist der Fieber-Bär so berühmt?

– Fieber-Arten

Charakter-Lexikon:

Neu in Episode 7 sind eigentlich nur die Fieber-Bären.

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Diese EPISODE anschauen

(Link schickt Dich nach oben)


Sanas Logbuch

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Alle Teile

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Hintergrund

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

Deine Playlisten

Playliste erstellen

M3

Prüfungsthemen

M2

100-Tage-Lernplan
TOP100-Kapitel

M1

50-Tage-Lernplan
30-Tage-Lernplan
TOP50-Kapitel

Anatomie-Buch

Bis zum 28.02.

10% Rabatt mit:

Anatomie10

Zum Shop
Jobs

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

 

Kontakt

Support & FAQ

zur Lernstartseite

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:

Die letzten 50:
  • B – – ?

    A. tibialis 2: FußA. tibialis 2: Fuß 1. August 2025

  • B – Q ?

    Sarkoidose 3: Chronische SarkoidoseSarkoidose 3: Chronische Sarkoidose 30. Juli 2025

  • B – – ?

    EisenstoffwechselEisenstoffwechsel 11. Juli 2025

  • B – Q ?

    SchlundbögenSchlundbögen 9. Juli 2025

  • B – Q ?

    Funktionelle Gruppen: CarbonsäurenFunktionelle Gruppen: Carbonsäuren 4. Juli 2025

  • B – Q ?

    Funktionelle Gruppen: Alkohole & ThioleFunktionelle Gruppen: Alkohole & Thiole 2. Juli 2025

  • B – Q ?

    Plexus cervicalisPlexus cervicalis 20. Juni 2025

  • B – Q ?

    GewebeherkunftGewebeherkunft 18. Juni 2025

  • B – – ?

    Sarkoidose 2: Akute SarkoidoseSarkoidose 2: Akute Sarkoidose 13. Juni 2025

  • B – – ?

    Sarkoidose 1: GrundlagenSarkoidose 1: Grundlagen 11. Juni 2025

  • B – – ?

    Nervengewebe 4: NervenfaserklassenNervengewebe 4: Nervenfaserklassen 6. Juni 2025

  • B – Q ?

    Nervengewebe 3: Neuroglia & NervenfasernNervengewebe 3: Neuroglia & Nervenfasern 4. Juni 2025

  • B – Q ?

    Zyklische KohlenwasserstoffeZyklische Kohlenwasserstoffe 30. Mai 2025

  • B – Q ?

    Kohlenwasserstoffe: KettenKohlenwasserstoffe: Ketten 28. Mai 2025

  • B – Q ?

    AHF 10: Rechtsherzobstruktion (PS, PA-IVS, TA, Ebstein-Anomalie)AHF 10: Rechtsherzobstruktion (PS, PA-IVS, TA, Ebstein-Anomalie) 23. Mai 2025

  • B – – ?

    AHF 9: Linksherzobstruktion 2 (AS, HLHS)AHF 9: Linksherzobstruktion 2 (AS, HLHS) 21. Mai 2025

  • B – Q ?

    AHF 8: Linksherzobstruktion 1 (ISTA)AHF 8: Linksherzobstruktion 1 (ISTA) 16. Mai 2025

  • B – Q ?

    AHF 7: Zyanotisch 2 (TGA, TAPVC, TAC)AHF 7: Zyanotisch 2 (TGA, TAPVC, TAC) 14. Mai 2025

  • B – Q ?

    Grundlagen der organischen ChemieGrundlagen der organischen Chemie 9. Mai 2025

  • B – – ?

    StrahlungseigenschaftenStrahlungseigenschaften 7. Mai 2025

  • B – Q ?

    HerzkranzgefäßeHerzkranzgefäße 30. April 2025

  • B – Q ?

    Mittelohr 2: MittelohrMittelohr 2: Mittelohr 25. April 2025

  • B – – ?

    Mittelohr 1: PaukenhöhleMittelohr 1: Paukenhöhle 23. April 2025

  • B – Q ?

    Ionisierende Strahlung: Elektromagnetische StrahlungIonisierende Strahlung: Elektromagnetische Strahlung 18. April 2025

  • B – – ?

    Ionisierende Strahlung: TeilchenstrahlungIonisierende Strahlung: Teilchenstrahlung 16. April 2025

  • B E – ?

    AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD)AHF 6: Zyanotisch 1 (TOF, DORV & PA-VSD) 9. April 2025

  • B – – ?

    AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA)AHF 5: Azyanotisch 3 (ALCAPA) 2. April 2025

  • B – Q ?

    AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion)AHF 4: Azyanotisch 2 (VSD, AVSD + Eisenmenger-Reaktion) 26. März 2025

  • B – – ?

    Elektrochemie 2: SpannungsreiheElektrochemie 2: Spannungsreihe 21. März 2025

  • B – – ?

    Elektrochemie 1: Elektrochemische ZelleElektrochemie 1: Elektrochemische Zelle 19. März 2025

  • B – – ?

    A. tibialis 1: Unterschenkel & KnöchelA. tibialis 1: Unterschenkel & Knöchel 12. März 2025

  • B – Q ?

    AHF 3: Azyanotisch 1 (ASD, PFO, PDA und PAPVD)AHF 3: Azyanotisch 1 (ASD, PFO, PDA und PAPVD) 5. März 2025

  • B – Q ?

    RedoxpaareRedoxpaare 26. Februar 2025

  • B – – ?

    Embryogenese 5: Weitere EmbryonalentwicklungEmbryogenese 5: Weitere Embryonalentwicklung 21. Februar 2025

  • B – – ?

    Embryogenese 4: MorphogeneseEmbryogenese 4: Morphogenese 19. Februar 2025

  • B – Q ?

    Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des MesodermsEmbryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms 14. Februar 2025

  • B – Q ?

    Embryogenese 2: Von der zwei- zur dreiblättrigen KeimscheibeEmbryogenese 2: Von der zwei- zur dreiblättrigen Keimscheibe 12. Februar 2025

  • B – – ?

    Arteria femoralis und Arteria iliaca externaArteria femoralis und Arteria iliaca externa 5. Februar 2025

  • B – – ?

    Einführung & OxidationszahlenEinführung & Oxidationszahlen 29. Januar 2025

  • B – – ?

    Myokardinfarkt 7: Klinische Versorgung NSTEMIMyokardinfarkt 7: Klinische Versorgung NSTEMI 22. Januar 2025

  • B – Q ?

    Kinetik und ReaktionsordnungKinetik und Reaktionsordnung 15. Januar 2025

  • B – – ?

    Cobalamin (Vitamin B12)Cobalamin (Vitamin B12) 8. Januar 2025

  • B E Q ?

    AHF 2: GemeinsamkeitenAHF 2: Gemeinsamkeiten 31. Dezember 2024

  • B E Q ?

    AHF 1: Systematik angeborener HerzfehlerAHF 1: Systematik angeborener Herzfehler 25. Dezember 2024

  • B – – ?

    Myokardinfarkt 6: Klinische Versorgung STEMIMyokardinfarkt 6: Klinische Versorgung STEMI 18. Dezember 2024

  • B – – ?

    Myokardinfarkt 5: Präklinische VersorgungMyokardinfarkt 5: Präklinische Versorgung 11. Dezember 2024

  • B – Q ?

    Nervengewebe 2: SynapsenNervengewebe 2: Synapsen 4. Dezember 2024

  • B – Q ?

    Muskelgewebe 2: Herzmuskulatur & Glatte MuskulaturMuskelgewebe 2: Herzmuskulatur & Glatte Muskulatur 27. November 2024

  • B – Q ?

    Visuelles System 3: Netzhaut und AderhautVisuelles System 3: Netzhaut und Aderhaut 20. November 2024

  • B – – ?

    Pharynx 1: Der SchluckaktPharynx 1: Der Schluckakt 13. November 2024

  • A. tibialis 2: FußA. tibialis 2: Fuß

    B – – ?

    A. tibialis 2: Fuß
  • Sarkoidose 3: Chronische SarkoidoseSarkoidose 3: Chronische Sarkoidose

    B – Q ?

    Sarkoidose 3: Chronische Sarkoidose
  • EisenstoffwechselEisenstoffwechsel

    B – – ?

    Eisenstoffwechsel
  • SchlundbögenSchlundbögen

    B – Q ?

    Schlundbögen
  • Funktionelle Gruppen: CarbonsäurenFunktionelle Gruppen: Carbonsäuren

    B – Q ?

    Funktionelle Gruppen: Carbonsäuren
  • Funktionelle Gruppen: Alkohole & ThioleFunktionelle Gruppen: Alkohole & Thiole

    B – Q ?

    Funktionelle Gruppen: Alkohole & Thiole
  • Plexus cervicalisPlexus cervicalis

    B – Q ?

    Plexus cervicalis
  • GewebeherkunftGewebeherkunft

    B – Q ?

    Gewebeherkunft
  • Sarkoidose 2: Akute SarkoidoseSarkoidose 2: Akute Sarkoidose

    B – – ?

    Sarkoidose 2: Akute Sarkoidose
  • Sarkoidose 1: GrundlagenSarkoidose 1: Grundlagen

    B – – ?

    Sarkoidose 1: Grundlagen


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.

Webseite

Lernstartseite

Nutzerkonto

Newsletter

Hilfe

Support / FAQ

Tech. Support

Kontakt

Einkaufen

Bücher

Abo


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Unternehmen

für Institutionen

Presse

Team

Leitfaden für

Diversität und

Gleichberechtigung

Social

Facebook

Instagram

YouTube

werde Bote

Jobs


Information

AGB und Widerrufsrecht

Widerrufsbelehrung

Datenschutz

Impressum

Einkaufen

Bücher

Abo

© Meditricks GmbH

Wir verwenden Cookies, um Dir alle Webseitenfunktionen zu ermöglichen und unseren Webauftritt zu verbessern.

Wir können dadurch personalisierte Inhalte anbieten. Außerdem ermöglichen Drittanbietercookies es, personalisierte Anzeigen zu schalten.

Sie bieten weitere Funktionen für soziale Medien an und analysieren Zugriffe auf unsere Website.

Du kannst auf unserer Datenschutz-Seite mehr darüber erfahren, wie wir welche Cookies verwenden und sie dort auch deaktivieren.

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.
      Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de
      Plugin von  GDPR Cookie Compliance
      Datenschutz-Übersicht

      Diese Website verwendet eigene Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Diese Daten landen nur auf unserem Server, der in Deutschland steht.

      Drittanbieter-Cookies

      Diese Website verwendet Drittanbieter-Cookies von Google und Facebook. Sie ermöglichen das Schalten personalisierter Anzeigen und weitere Funktionen auf sozialen Medien. Ausführliche Information zu Drittanbietercookies und den Daten kannst Du auf der Datenschutz-Seite im Abschnitt "Drittanbietercookies" bekommen.

      Diese Cookies aktiviert zu lassen, hilft uns. Deine Zustimmung für Drittanbietercookies kannst Du jederzeit auf unserer Datenschutz-Seite widerrufen.

      Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!