Vitamin K Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Vitamin K

  • Biochemie 03
  • Biochemie 04
  • Physiologie 04
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Überblick
Vitamin K
Winterkönig-Krone
1/33
Überblick
Cofaktor: bei Carboxylierung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen
Koffer: neben Car mit Box
Beispiele für VKD (Vitamin-K-Dependant) Proteine sind die des Gerinnungssystems (Faktoren II, VII, IX, X, Protein C, Protein S) und die Proteine der Knochenmatrix (z.B. Osteocalcin). Alle Carboxylierungen, die nicht Vitamin-K-abhängig sind, werden von Enzymen katalysiert, die Biotin als Cofaktor haben.
2/33
Überblick
Carboxylierung am Protein: Glutamylrest → y-Carboxy-Glutamylrest
Car-mit-Box: motiviert Iglutomate → Hammer-Carbonkleidung-Iglu-Tomate
3/33
Überblick
Wichtig für Blutgerinnung
Friert Blutfluss ein
In Vitamin K steht das “K” daher für “Koagulation”.
4/33
Überblick
Vitamin-K-Antagonisten: Cumarine
Angriff: durch Kuh-Marine
5/33
Funktion
Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren: 10, 9, 7 2
Blutjunge: trägt 1972 Fahne
1972 (Neun-Zehn-Sieben-Zwei) – das Jahr der Olympischen Spiele in München. Faktor IX ist der Endschritt des intrinsischen Wegs, Faktor VII ist der Endschritt des extrinsischen Wegs, Faktoren X und II sind die ersten zwei Schritte der gemeinsamen Endstrecke.
6/33
Funktion
Carboxylierung macht Gerinnungsfaktoren negativer
Carbon-Kleidung macht Blutjunge traurig
7/33
Funktion
Negativität↑ → Bindung an Ca2+↑ → Bindung an Zellmembran↑
Negative Laune des Blutjungen→ hält Hand von Kuh-Ion → bindet an Zelle
8/33
Funktion
Bindung an Zellmembran ermöglicht Aktivierung der Gerinnungsfaktoren
Funke springt von Zelle auf Blutjunge
9/33
Aufbau
Grundstruktur: Naphthochinon + isoprenoide Seitenkette
Napf-Topf + Neopren-Anzug mit Kette
10/33
Aufbau
Naphthochinon = Naphthalin + 2 Sauerstoffatome
Napf-Topf = (Winterkönig) in Napf-Drin + hält 2 Sauerstoff-Masken
11/33
Aufbau
Naphthalin = 2 aromatische Sechsringe
In Napf-drin = 2 duftende Sechsecke = Körper
12/33
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Reduktase (reduziert C=O Bindungen): H-bindet an O-Atom
Winter-König-Reh-Hase: lässt Haare auf Sauerstoffmasken wachsen
13/33
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin K → Vitamin-K-Hydrochinon (aktive Form)
Schneemann → steht vor Hydro-Staudamm (generiert energie)
14/33
Ablauf der Carboxylierung
Hydrochinon: hilft Carboxylase bei Carboxylierung des Glutamatrests
Hydro-Damm liefert Kraft: Car-mit-Box erstellt CO2-Kleidung für Iglu-Tomate
15/33
Ablauf der Carboxylierung
Produkte der Reaktion: Vitamin-K-Epoxid + carboxyliertes Protein + Wasser
Schneemann mit Epic-Ox Jacke + Iglu mit Carbon-Kleidung + Pfütze
Es handelt sich hier übrigens um eine Oxidationsreaktion, Vitamin-K-Hydrochinon wird zu Vitamin-K-Epoxid oxidiert.
16/33
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Hydrochinon → Vitamin-K-Epoxid (Abfallprodukt)
Schneemann vor Hydrodamm → Schneemann mit Epic-Ox Jacke (Abfalleimer)
Vitamin K-Epoxid enthält ein zusätzliches Sauerstoffatom.
17/33
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Epoxid-Reduktase: Vitamin-K-Epoxid → Vitamin K
Reh-Hase: zieht Epic-Ox-Jacke ab
18/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
2 Unterarten
2 Gäste am Esstisch
19/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Vitamin K1 = Phyllochinon: Vorkommen im grünen Gemüse
Kerzenkrone = Blätter: sitzt auf grünem Gemüse
Kohl ist reich an Vitamin K1. Phyllo = Gr. Blatt
20/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Vitamin K2 = Menachinon: von Darmflora synthetisiert
Schwanen-Krone = mit Männern: sitzt auf Darmblumen
Menachinon hat eine Seitenkette aus 4-13 Isopreneinheiten.
21/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Fettlösliches Vitamin
Butter
22/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Transport: über Lipoproteine
Kronentransport: Lippen-Frosch auf Butter
23/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Speicherort: Leber
Auf Tisch: Leber
24/33
Vitamin K als Nahrungsmittel
Ausscheidung: über Galle und Urin
Tropfendes grünes und gelbes Gefäß
25/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Symptom: erhöhtes Blutungsrisiko
Blutfluss
26/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(1/5) Risikogruppe: Neugeborene
Baby
27/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(2/5) Unreife Leber kann Vitamin K nicht aktivieren
Baby hält schwache Leber
Die unreife Leber kann außerdem nur eingeschränkt Gerinnungsfaktoren synthetisieren. Deshalb haben Neugeborene ein besonders hohes Risiko für (lebensgefährliche) (Hirn-)Blutungen.
28/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(3/5) Plazenta überträgt kaum Vitamin K
Plazenta hat halbe Krone
29/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(4/5) Vitamin-K produzierende Darmflora: noch nicht ausgereift
Baby-Darmblume: blüht noch nicht
30/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(5/5) Muttermilch enthält wenig Vitamin K
Brust mit Milch mit winziger Krone
31/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Prophylaktische Vitamin-K-Gabe in den ersten Lebenswochen
Baby nagt an Krone
32/33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Risikofaktor: langfristige orale Antibiotikatherapie → schädigt Darmflora
Antibiotika → zerstören Darmblumen
Eine langfristige Antibiotikatherapie kann die Darmflora schädigen und somit zum Vitamin-K-Mangel führen. Zusätzlich kann es zu einem Biotin-Mangel kommen, da auch Biotin zum Teil von der Darmflora produziert wird.
33/33
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Verwandte 5
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 39

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Vitamin K1: Phyllochinon
Oks via Wikimedia Commons CC0 https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Phylloquinone#/media/File:Fillochinone.jpg
Vitamin K2: Menachinon
NEUROtiker via Wikimedia Commons CC0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Menachinon.svg
Naphthalin
Emeldir via Wikimedia Commons CC0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naphthalene_200.svg
Naphthochinon
Edgar 181 via Wikimedia Commons CC0 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naphthoquinone.png
Gerinnungskaskade
Vitamin K Cyclus
Shimon via Wikimedia Commons CC0 https://en.wikipedia.org/wiki/File:Vitamin-k-zyklus.svg
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
60885
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 10
Offene Frage

Warum ist die prophylaktische Gabe von Vitamin K in den ersten Lebenswochen bei Neugeborenen wichtig?

Clear1
1
Überblick
Vitamin K
Winterkönig-Krone
2
Überblick
Cofaktor: bei Carboxylierung von Vitamin-K-abhängigen Proteinen
Koffer: neben Car mit Box
Beispiele für VKD (Vitamin-K-Dependant) Proteine sind die des Gerinnungssystems (Faktoren II, VII, IX, X, Protein C, Protein S) und die Proteine der Knochenmatrix (z.B. Osteocalcin). Alle Carboxylierungen, die nicht Vitamin-K-abhängig sind, werden von Enzymen katalysiert, die Biotin als Cofaktor haben. alles anzeigen
3
Überblick
Carboxylierung am Protein: Glutamylrest → y-Carboxy-Glutamylrest
Car-mit-Box: motiviert Iglutomate → Hammer-Carbonkleidung-Iglu-Tomate
Basiswissen
4
Überblick
Wichtig für Blutgerinnung
Friert Blutfluss ein
In Vitamin K steht das “K” daher für “Koagulation”. alles anzeigen
5
Überblick
Vitamin-K-Antagonisten: Cumarine
Angriff: durch Kuh-Marine
Quintessence
6
Funktion
Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren: 10, 9, 7 2
Blutjunge: trägt 1972 Fahne
1972 (Neun-Zehn-Sieben-Zwei) – das Jahr der Olympischen Spiele in München. Faktor IX ist der Endschritt des intrinsischen Wegs, Faktor VII ist der Endschritt des extrinsischen Wegs, Faktoren X und II sind die ersten zwei Schritte der gemeinsamen Endstrecke. alles anzeigen
7
Funktion
Carboxylierung macht Gerinnungsfaktoren negativer
Carbon-Kleidung macht Blutjunge traurig
Basiswissen
8
Funktion
Negativität↑ → Bindung an Ca2+↑ → Bindung an Zellmembran↑
Negative Laune des Blutjungen→ hält Hand von Kuh-Ion → bindet an Zelle
Basiswissen
9
Funktion
Bindung an Zellmembran ermöglicht Aktivierung der Gerinnungsfaktoren
Funke springt von Zelle auf Blutjunge
Basiswissen
10
Aufbau
Grundstruktur: Naphthochinon + isoprenoide Seitenkette
Napf-Topf + Neopren-Anzug mit Kette
Expertenwissen
 
Extra Info / Trivia
Bei Phyllochinon besteht diese Seitenkette aus 3, bei Menachinon aus 7 Isopreneinheiten.
10/33
11
Aufbau
Naphthochinon = Naphthalin + 2 Sauerstoffatome
Napf-Topf = (Winterkönig) in Napf-Drin + hält 2 Sauerstoff-Masken
12
Aufbau
Naphthalin = 2 aromatische Sechsringe
In Napf-drin = 2 duftende Sechsecke = Körper
Expertenwissen
13
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Reduktase (reduziert C=O Bindungen): H-bindet an O-Atom
Winter-König-Reh-Hase: lässt Haare auf Sauerstoffmasken wachsen
Basiswissen
14
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin K → Vitamin-K-Hydrochinon (aktive Form)
Schneemann → steht vor Hydro-Staudamm (generiert energie)
Basiswissen
15
Ablauf der Carboxylierung
Hydrochinon: hilft Carboxylase bei Carboxylierung des Glutamatrests
Hydro-Damm liefert Kraft: Car-mit-Box erstellt CO2-Kleidung für Iglu-Tomate
Basiswissen
16
Ablauf der Carboxylierung
Produkte der Reaktion: Vitamin-K-Epoxid + carboxyliertes Protein + Wasser
Schneemann mit Epic-Ox Jacke + Iglu mit Carbon-Kleidung + Pfütze
Es handelt sich hier übrigens um eine Oxidationsreaktion, Vitamin-K-Hydrochinon wird zu Vitamin-K-Epoxid oxidiert. alles anzeigen
17
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Hydrochinon → Vitamin-K-Epoxid (Abfallprodukt)
Schneemann vor Hydrodamm → Schneemann mit Epic-Ox Jacke (Abfalleimer)
Vitamin K-Epoxid enthält ein zusätzliches Sauerstoffatom. alles anzeigen
18
Ablauf der Carboxylierung
Vitamin-K-Epoxid-Reduktase: Vitamin-K-Epoxid → Vitamin K
Reh-Hase: zieht Epic-Ox-Jacke ab
Basiswissen
19
Vitamin K als Nahrungsmittel
2 Unterarten
2 Gäste am Esstisch
20
Vitamin K als Nahrungsmittel
Vitamin K1 = Phyllochinon: Vorkommen im grünen Gemüse
Kerzenkrone = Blätter: sitzt auf grünem Gemüse
Kohl ist reich an Vitamin K1. Phyllo = Gr. Blatt alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Phyllochinon hat eine Phytylseitenkette.
20/33
21
Vitamin K als Nahrungsmittel
Vitamin K2 = Menachinon: von Darmflora synthetisiert
Schwanen-Krone = mit Männern: sitzt auf Darmblumen
Menachinon hat eine Seitenkette aus 4-13 Isopreneinheiten. alles anzeigen
22
Vitamin K als Nahrungsmittel
Fettlösliches Vitamin
Butter
Quintessence
23
Vitamin K als Nahrungsmittel
Transport: über Lipoproteine
Kronentransport: Lippen-Frosch auf Butter
Basiswissen
24
Vitamin K als Nahrungsmittel
Speicherort: Leber
Auf Tisch: Leber
Basiswissen
25
Vitamin K als Nahrungsmittel
Ausscheidung: über Galle und Urin
Tropfendes grünes und gelbes Gefäß
Basiswissen
26
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Symptom: erhöhtes Blutungsrisiko
Blutfluss
Quintessence
27
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(1/5) Risikogruppe: Neugeborene
Baby
Quintessence
28
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(2/5) Unreife Leber kann Vitamin K nicht aktivieren
Baby hält schwache Leber
Die unreife Leber kann außerdem nur eingeschränkt Gerinnungsfaktoren synthetisieren. Deshalb haben Neugeborene ein besonders hohes Risiko für (lebensgefährliche) (Hirn-)Blutungen. alles anzeigen
29
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(3/5) Plazenta überträgt kaum Vitamin K
Plazenta hat halbe Krone
Basiswissen
30
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(4/5) Vitamin-K produzierende Darmflora: noch nicht ausgereift
Baby-Darmblume: blüht noch nicht
Basiswissen
31
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
(5/5) Muttermilch enthält wenig Vitamin K
Brust mit Milch mit winziger Krone
Basiswissen
32
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Prophylaktische Vitamin-K-Gabe in den ersten Lebenswochen
Baby nagt an Krone
Basiswissen
33
Vitamin K als Nahrungsmittel > Vitamin-K-Mangel
Risikofaktor: langfristige orale Antibiotikatherapie → schädigt Darmflora
Antibiotika → zerstören Darmblumen
Eine langfristige Antibiotikatherapie kann die Darmflora schädigen und somit zum Vitamin-K-Mangel führen. Zusätzlich kann es zu einem Biotin-Mangel kommen, da auch Biotin zum Teil von der Darmflora produziert wird. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Vitamin K1: Phyllochinon 2 Vitamin K2: Menachinon 3 Naphthalin 4 Naphthochinon 5 Gerinnungskaskade 6 Vitamin K Cyclus
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Vitamin K1: Phyllochinon
Vitamin K1: Phyllochinon - Oks via Wikimedia Commons CC0

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Phylloquinone#/media/File:Fillochinone.jpg
Vitamin K2: Menachinon
Vitamin K2: Menachinon - NEUROtiker via Wikimedia Commons CC0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Menachinon.svg
Naphthalin
Naphthalin - Emeldir via Wikimedia Commons CC0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naphthalene_200.svg
Naphthochinon
Naphthochinon - Edgar 181 via Wikimedia Commons CC0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naphthoquinone.png
Gerinnungskaskade
Gerinnungskaskade -
Vitamin K Cyclus
Vitamin K Cyclus - Shimon via Wikimedia Commons CC0

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Vitamin-k-zyklus.svg
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)11 Fakten-Karten mit Treffern



Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.