Das Zahl-Formensystem
Zahlen mit Eselsbrücken besser lernen
Liebe Lernenden,
dieser Artikel bedient zwei Bedürfnisse: Zum einen wurden wir immer wieder gefragt, welche Assoziationen wir für welche Zahlen hernehmen. Daher hier eine Übersicht unserer Beispiele für das Zahl-Formensystem. Zum anderen ist das Zahl-Formensystem ein unverzichtbarer Teil für schlaues Lernen im Medizinstudium. Wer das Lernen in der Medizin ernst nimmt, kommt nicht an Eselsbrücken vorbei. Wer das meiste aus seinen Eselsbrücken herausholen möchte, muss sich mit dem Zahl-Formensystem auseinandersetzen. Die Assoziationen für das Zahl-Formensystem lassen sich ganz bequem einbinden in die Lernnotizen für das nächste Testat, die nächste Prüfung und natürlich auch für das Staatsexamen – oder aber in die Aufschriebe der nächsten Vorlesung.
3…, 2… 1 – und los!

Wie verbinde ich Zahlen mit Fakten?
Immer wieder geht es beim Lernen im Medizinstudium darum, sich viele Zahlen in Verbindung mit bestimmten Fakten zu merken. In der Anatomie geht es bspw. darum, welche Rückenmarksegemente den Musculus Schlagmichtot innervieren, aus den Spinalnerven welcher Rückenmarkssegmente sich der Nervus Nervtmichbloß zusammensetzt usw.
Jede Zahl hat einen Freund
– vier = bier, sechs = … –
Der Retter für Testat, Physikum und Studium heißt: Zahl-Formensystem. Im Zahl-Formensystem wird jeder Zahl ein Objekt zugeordnet. Und wir tischen gleich mit der Grundregeln auf:
- jede Zahl, 1-9, bekommt eine Assoziation
- die Assoziation sollte einfach sein (vier = Stuhl, denn der hat vier Beine)
- idealerweise reim sie sich (vier = Bier)
- idealerweise beinhaltet sie die Zahl (sechs = Würfel hat maximal sechs Augen)
Die Regeln für Fortgeschrittene
- Deine Assoziation sollte einfach zu zeichnen sein (drei = Dreizack)
- das sorgt dafür, dass Du sie sehr einfach in Deine Notizen einbauen kannst (Acht = Achterbahn ist da nicht so optimal)
- Deine Assoziation sollte gut mit anderen Figuren kombinierbar sein, sodass Du sie Figuren in die Hand geben kannst (drei = Dreizack) oder auf den Kopf setzen kannst (sieben = Siebenzwergenmütze)
- möglichst immer eine Assoziation pro Zahl, aber es kann sich lohnen zu variieren, das hält das Gehirn fit und hilft auch, zu unterscheiden
Regeln für die Anatomie
- da gehäuft C, Th, L oder S eine Rolle spielt für die cervikalen, thorakalen, lumbalen oder sakralen Rückenmarkssegmente, lohnt es sich, Dein Zahl-Formensystem damit zu kombinieren. Beispielsweiße durch eine Halskette, T(h)ee, Lumpen oder sakrale = heilige Gegenstände.
Unsere Beispiele
Wir arbeiten sehr viel mit dem Zahl-Formensystem, daher hier unsere wichtigsten Beispiele:

1 = Kerze
Hier platziert im Tee, für thorakal.

2 = Schwan
Zum einen ist sein Hals geformt wie die zwei und er hat zwei Flügel – die sich unabhängig vom restlichen Schwan für Merkhilfen nutzen lassen.

3 = Dreizack
Hier kontextualisiert, passend zur Anatomie.

4 = Stuhl
Denn er hat vier Beine und lässt sich gut für Interaktionen nutzen. Dieser hier hat zusätzlich ein paar Lumpen für lumbal.

5 = Hand
High five! Die Hand bietet sich wegen ihrer fünf Finger an. Hier mit lumpigem Handschuh für L5.

6 = Würfel
Eine Alternative ist das Sixpack (trinkbar oder trainierbar). Hier verbunden mit der Spinne mit Halskrause für die zervikalen Spinalnerven C6 bis C7 (Siebenzwergenmütze).

7 = Siebenzwergenmütze
Wer wie wir nicht die Muße hat, jedes mal sieben Zwerge zu skizzieren, begnügt sich mit der Siebenzwergenmütze.

8 = Sanduhr
Die Sanduhr ist geformt wie die Acht und ein sehr einfach zu skizzierendes Objekt. Hier im Rahmen, gehalten von Zehen für das Rückenmarkssegment C8 (auch zu sehen: C6).

9 = Kegel
Alle neune ist hier die Divise. Daher der Kegel.
Kritische Fragen: Wann ist eine Hand eine Hand?
– Violence is the answer –
Wenn Du viel mit visuellen Eselsbrücken arbeitest, stellt sich irgendwann die Frage: Ist jede Hand eine Fünf? Hier helfen Handlungen. Eine abgehackte Hand ist ein deutlicher Hinweis, dass diese Hand etwas Besonderes ist. Und wie immer prägen sich brutale, lustige und perverse Handlungen mit am besten ein.

Das sind wir:

Wir von Meditricks sind ein ca. 35-köpfiges Team (s. Teamseite). Unser Leitbild: Mit dem richtigen Lernmedium kann jeder medizinisches Wissen meistern und behalten. Wir bestehen aus Ärztinnen & Ärzten, Medizinstudierenden, Video- und Hertzchirurgen, Sprecher/-innen – you name it. Wir sind Eselsbrückenbauer aus Leidenschaft und beschäftigen uns seit unserem eigenen Studium mit dem Lernen. Uns vereint der Wunsch, Wissen durch liebevoll aufbereitete Eselsbrücken zu vermitteln.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Merken!

Wir hoffen, dass Dir dieser Artikel geholfen hat.
Wir freuen uns über Dein Feedback – wünschst Du Dir mehr Lerntipps von uns?
Mittlerweile lernt jeder Vierte mit uns auf das M2.
Vorklinische Inhalte haben wir über die letzte Zeit ergänzt –
und haben schon sehr viel positive Rückmeldung erhalten:

"Meeeega, bitte, bitte einfach nur mehr zur Anatomie!"
Hannah, 3. Semester, Uni Freiburg

"Jetzt im Ernst, eure Videos retten mein Anatomiewissen!"
Jan, 3. Semester, Uni München
ausgezeichnet als
12 Monate Zugriff für 9,25 EUR pro Monat, als Einmalzahlung: 111 EUR.
6 Monate Zugriff für 11,50 EUR pro Monat, als Einmalzahlung: 69 EUR.

Moritz: hat mich überzeugt