EPISODE 27
Sanas Logbuch
Während die Vorbereitungen für Somas großen Gegenschlag laufen, jährt sich indes eine fatale Katastrophe der jüngeren Geschichte Somas. Die Zentrale Miliz war von jeher damit betraut, die Blutflüsse und -Kanäle zu überwachen. Sie durchströmen ganz Soma, versorgen es mit wichtigen Nährstoffen und dienen den Immunsoldaten und diversen Zivilisten als Gefäßstraßen, um an ihre Bestimmungsorte zu gelangen. Doch auch die Eindringlinge machen sich dieses lebenswichtige Netzwerk immer wieder zunutze, um sich über ganz Soma auszubreiten.
Vor Jahren ereignete es sich, dass Soma erschüttert wurde. Kometen bedeckten den Himmel und schlugen in die Zentrale der Miliz ein. Seit ihrer Zerstörung an jenem Tag, wird dem Verlust der Miliz jedes Jahr aufs Neue gedacht.
Der Verlust der Miliz stellt eine wichtige Zäsur im Bestehen Somas dar: Schon seit Anbeginn seiner Geschichtsschreibung empfängt Soma Hilfe von außen – doch wird diese seit dem Verlust der Miliz von zunehmender Bedeutung um den vielfältigen Bedrohungen von außen auch ohne schlagkräftige Miliz Herr zu werden. Doch die Stimmen auf Soma sind zwiegespalten. Zweifel sind zu hören, ob diese Hilfe immer im Sinne des Wohles auf Soma sei…

Hintergrund
Episode 22 der Immun-Saga handelt von der Milz und ihre Bedeutung für die Immunabwehr. Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch.
Im Logbuch zu Episode 22 findest du folgende Einträge:
Neu in Episode 22 sind die schleimigen Bösewichte.
Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.
Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

EPISODE 27
weitere INhalte
Hier folgen weitere Inhalte rund um die Immun-Saga. Um Zugriff auf diese Inhalte zu bekommen, benötigst Du ein gültiges Abonnement.


Neue Charaktere
Episode 22 der Immun-Saga handelt von der Milz. Zu jeder Episode gibt es eine eigene Seite aus Sanas Logbuch.
Alle Charaktere findest Du im Charakter-Lexikon.
Eindringlinge
Die Invasoren Somas


Bekapselte Bakterien
Schleimige Eindringlinge
Bekapselte Bakterien umgeben sich mit Polysacchariden. Diese Kapsel verhindert den Zugriff auf ihre oberflächlichen Peptid-Antigene (Eindringlinge sind von Schleim umgeben). Eine T-Zell-vermittelte Immunantwort benötigt diese Antigene.
Milz: Klinische Aspekte
Untersuchung
Bei der physikalischen Krankenuntersuchung stellt man per Inspektion, Palpation und Auskultation Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand der Organe. Die Milz ist hier ein Sonderfall, da man sie im physiologischen Zustand (ca. 150 Gramm) weder sieht noch hört oder tastet. Kann man das sekundär-lymphatische Organ bei Inspiration tasten, handelt es sich um eine vergrößerte Milz (Splenomegalie, bis über 1kg). Eine Abklärung muss folgen. Da die Milz ein sehr gut durchblutetes Organ ist, sollte man jedoch vorsichtig Tasten (insbesondere bei Kindern). Eine Möglichkeit ist zum Beispiel im unteren Quadranten anzufangen und den Patienten tief einatmen zu lassen. Hierbei achtet man darauf, ob die Milz an den Fingern vorbeigleitet und beschreibt die Konsistenz der Milz (weich vs. derb). Bei Verdacht auf Splenomegalie kann man zum Ultraschall greifen und die Milz (griech. splen, lat. lien) ausmessen sowie Volumen bestimmen. Bei 15-30% der Menschen wird man hierbei von einer Nebenmilz überrascht. Auch im CT kann eine Splenomegalie oft als Zufallsbefund auffällig werden. Liegt nun eine Splenomegalie vor, muss man sich auf Ursachensuche begeben.
Folgende Fragen wirst du am Ende des Textes zu beantworten wissen:
- Welche Symptome sind bei einer Splenomegalie abzufragen?
- Wie setzt sich die Trias des Felty-Syndroms zusammen?
- Wofür steht OPSI und wie oft tritt OPSI auf?
Symptome
Klinisch präsentiert sich ein Patient mit Splenomegalie mit einer verfrühten Sättigung, Völlegefühl verursacht durch eine Magenkompression, was auch postprandiale Beschwerden. Fieber, Lymphadenopathie, Arthralgien, Hepatomegalie und Veränderungen im Labor (insb. Leberwerte, großes Blutbild) passen ebenfalls zum Krankheitsbild und deuten auf unterschiedliche Ätiologien hin.
Ursachen
Lymphknoten filtern die Lymphe, die Milz filtert das Blut. Daher 1) wird sie von bis zu 5% des Herzminutenvolumens durchströmt, 2) sitzen 25% aller Lymphozyten in der weißen Pulpa der Milz und überwachen das Blut. Kommt es im Blutabfluss der Milz zu einer Stauung durch eine Leberzirrhose, Budd-Chiari-Syndrom oder Rechtsherzinsuffizienz, führt dies zu einem Rückstau des Blutes in die Milz. Aber auch ein Mehr an Erythropoese durch extramedulläre Hämatopoese kann zu einer Splenomegalie führen. Reaktiv kann eine Splenomegalie durch verschiedene Infektionen hervorgerufen werden: infektiöse Mononukleose, Malaria oder Tuberkulose. Was haben nun jedoch Arthralgien für einen Zusammenhang mit der Splenomegalie? In diesem Fall kann eine Sonderform der rheumatoiden Arthritis vorliegen. Das sogenannte Felty-Syndrom mit der Trias: Polyarthritis, Splenomegalie und Leukozytopenie.
Splenektomie
Indikationen, die für eine Entfernung sprechen sind unter anderem Milzinfarkte im Rahmen der Sichelzellerkrankung, Neoplasien und therapierefraktäre Thrombozytopenien. Auch wenn die Milz kein primär überlebenswichtiges Organ darstellt, sollte versucht werden, milzerhaltende Operationen per Segmentresektion durchzuführen. Muss nämlich die gesamte Milz entfernt werden und liegt eine Asplenie vor, kann dies in bis zu 3% der Fälle zu einer lebensbedrohlichen Sepsis führen (OPSI, overwhelming postsplenectomy infection). Auch weniger bedrohliche Folgen müssen bedacht und im besten Fall präventiv vorgesorgt werden. So ist die Milz aufgrund ihres strukturellen Aufbaus aka ihrer Filterfunktion jener Ort, an dem Phagozyten in engen Kontakt mit verkapselten Bakterien wie Pneumokokken kommen und diese phagozytieren können. Um dem Körper im Falle einer Splenektomie einen Vorteil zu verschaffen, werden Impfungen gegen Pneumokokken, HIB, Meningokokken angeraten und von Tropenaufenthalten abgeraten, da auch andere Viren und Protozoen (Malaria) nun erleichtertes Spiel haben. CAVE: Systemische Infektionen bei splenektomierten Patienten sind ein medizinischer Notfall.
Im Falle eines Traumas, welches zu einer Milzruptur führte, kann eine Splenektomie notwendig sein. Ist die Blutung jedoch durch eine geschlossene Milzkapsel gedeckt, kann auch konservativ vorgegangen werden.
Versuche nun die drei obigen Fragen zu beantworten und überlege dir, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Milz und Lymphknoten existieren (funktioneller Aufbau, Funktion, Pathologien).
Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.
Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.


