Episode 21

Immunologie lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

EPISODE 21

Und so will es das Schicksal, dass Sana in einer entscheidenden Begegnung auf Bea trifft: Sana, die als T-Helferin unterwegs ist, während ihre Klone mit weiteren Missionen betraut sind; und Bea, die in der Zwischenzeit eine ähnliche Probe der Virus-Drohnen aus den Sümpfen birgt.
Dieser Fund wird ihr durch Sana bestätigt. Bea besteigt nun ebenfalls das Klon-Portal und formiert den zweiten Flügel der Klon-Armee. Ziel ist Bekämpfung der Eindringlinge mit Somas wichtigster Waffe, den Antikörpern. Doch Beas Schicksal ist nicht jenes der B-Truppen, die sich direkt dem Bau großer Mengen von Antikörpern widmen. Bea zieht es zurück in das geheimnisvolle Keimzentrum der Kommandozentralen.
Im Keimzentrum begegnet sie erneut der weisen Affen-Ingenieurin. Diese unterrichtet sie in der Kunst der Zen-Meditation. Bea soll es gelingen, sich auf die Strömung ihrer Gene zu Konzentrieren. Sie versucht die Macht der Gene so zu lenken, dass eine optimale Mutation für ihren Rezeptor-Arm entsteht. Gelingt ihr dies, gelangt sie in den Besitz einer noch mächtigeren Waffe für die Verteidigung Somas gegen die Virus-Drohnen.

Image

Hintergrund

EPISODE anschauen:

Lerne diese Episode der Immun-Saga mit unserer Eselsbrücke im Universum von Soma

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma

EPISODE 21

weitere INhalte

Hier folgen weitere Inhalte rund um die Immun-Saga. Um Zugriff auf diese Inhalte zu bekommen, benötigst Du ein gültiges Abonnement.

Image

Die eigentliche Immun-Saga: Protagonistin Sana berichtet über die Invasion der Eindringlinge. Sanas Geschichte verbindet alle Teile und vermittelt dabei den Ablauf einer Immunreaktion.

Die Minimalvariante: Schaue die Meditricks zum Immunsystem einzeln an oder in der chronologischen, aufeinander aufbauenden Reihenfolge.

Die Maximalvariante: Entdecke weitere Informationen zu den Geschehnissen auf Soma in Sanas Logbuch. Zusätzlich gibt es das Charakter-Lexikon, Abkürzungsverzeichnis sowie Bonusmaterialien.
Zellhaus auf Soma
Immun-Saga: Antikörper

Antikörper

Die heilige Waffe Somas

Für unsere didaktischen Kniffe ist es nötig, die Antikörper in verschiedenen Varianten zu zeigen. Als Waffen, wenn es ums Detail geht, als Munition und Bomben, wenn wir die massive Produktion von Antikörpern veranschaulichen wollen. Die den Antikörpern sehr ähnlichen T- und B-Zell-Rezeptoren zeigen wir durch die Rezeptor-Arme der T- und Bau-Zeller.

Immun-Saga: Antikörper

Antikörper en détail

Antikörperwaffe

Die sagenumwobene Antikörperwaffe. Sie ist das Produkt der Ingenieurskunst des Affen. Sie wird getragen von den Bau-Zellern und dient der Verteidigung Somas.

 

Antikörper lernen mit Meditricks.deAls Y-förmige Waffe zeigen wir die Antikörper, wenn wir ihre Struktur detaillierter erklären wollen. Die Seiten sind aus leichtem Holz und greifen die leichten Ketten auf, die Metallteile stehen für die schweren Ketten. In den Griff sind Kristalle eingearbeitet, für das kristallisierende Fab-Fragment. Die Einteilung der Waffe in Segmente greift die Domänen der Antikörper auf. 

Immun-Saga: Plasmazell-Rucksack

Antikörper en masse

Antikörpergewehr

Die Bau-Zeller gehen mit diesen Gewehren in die Schlacht und verschießen unzählige ihrer Geschosse. Getrieben wird deren Produktion durch den Plasmagenerator, gefüttert durch die Plasmazellen. Sie fangen die Macht der Gene ein. Noch Fragen?

Immun-Saga: Antikörper

Antikörper en gros masse

Antikörper-Bomber

Sind die Auserwählten unter den Bau-Zellern identifiziert, beschreiten sie das Klon-Portal und formieren eine Armee von Klonen ihrer selbst.  Viele ihrer Klone unterziehen sich einer weiteren Prüfung im Keimzentrum. 

Diese wie auch die anderen Bau-Zeller-Klone schreiten dann vielfach in die knöchernen Höhlen, von wo aus sie ihre Attacken fliegen – die Bau-Zeller-gelben Bomber fliegen unermüdlich ihre Einsätze und bedecken die Eindringlinge mit Tonnen von Antikörpern. 

B-Zellen produzieren ungeheure Mengen von Antikörpern, was dieses Sinnbild aufgreift.

Immun-Saga: TZR

T-Zell-Rezeptor, TZR

T-Zeller Rezeptor-Arm

T-Zell Rezeptor lernen mit Meditricks.de T-Mit ihrem Rezeptor-Arm ertasten die T-Zeller die Proben, die ihnen durch die Major-Einheiten präsentiert werden. Handelt es sich bei dem ertastenden T-Zeller um einen der Auserwählten, führt die Passung von Probe und Rezeptor-Arm zur Formierung des Klon-Portals und damit der Klon-Armee. 

 

Die Farben der Hand sind kein Zufall. In Episode 13 besprechen wir die Genetik der T- und B-Zell-Rezeptoren und helfen uns mit diesem Körpermodell, die Genetik einfacher zu memorisieren.

Immun-Saga: BZR

B-Zell-Rezeptor, BZR

Bau-Zeller Rezeptor-Arm

Auch die Bau-Zeller haben Rezeptor-Arme. Sie sind nicht auf die Präsentation von Proben angewiesen und vermögen diese selbst zu identifizieren – wenn sie zu den Auserwählten zählen. 

Immun-Saga: Affinität

Affinität

Affen-Ingenieurin

Die Affen-Ingenieurin ist die geniale Erfinderin der Antikörperwaffen. Ihr Ziel ist, diese immerfort zu verbessern. Affinität (Affinitäts-Äffchen) beschreibt, wie stark eine Antigenbindungsstelle der variablen V-Region ein einzelnes Antigen bindet (Bindung zwischen Waffe und Test-Probe eines Wurms).

Immun-Saga: Avidität

Avidität

Davids-Diät

Antikörper haben mehrere Bindungsstellen. Monomere wie IgG haben zwei, IgA-Dimere vier und das pentamere IgM sogar 10. IgM hat vor allem bei komplexe Antigene eine höhere Bindungskraft, wegen seiner vielen Bindungsstellen. Die gesamte Bindungsstärke nennt man Avidität (hier die Zugwaage vor der “Davids-Diät”). Eine hohe Avidität durch viele Bindungsstellen kann die niedrige Affinität der einzelnen Bindungsstellen kompensieren. Hohe Avidität kompensiert niedrige Affinität.

Immun-Saga: Fab-Fragment

Fab- und Fc-Fragment durch Papain gespalten

Farb- und Kristall-Teil durch Papaya-Proide

Antikörper können durch Enzyme gespalten werden, das nutzt man u.a. bei ihrer Analyse. Die u.a. aus Papayas gewonnene Protease Papain (Papaya-Proide) spaltet Antikörper in drei Teile: Zwei sogenannte Fab-Fragmente und ein Fc-Fragment. Die Fab-Fragmente, die Enden, sind hier die mit Farbe bekleckerten Fragmente. Fab steht für fragment antigen binding – dies sind die zwei Arme, die jeweils eine Antigenbindungsstelle haben. Das Fc-Fragment, den Griff, hat der Proide in einem Kristall verschlossen. Fc steht für fragment crystallizable. Es beinhaltet die Immunglobulindomänen CH2 bis CH3. Das ist der Teil, der mit Effektormolekülen und -zellen interagiert.

Immun-Saga: IgD

IgD

Delfin

IgD merken mit Meditricks.de Immunglobulin D (IgD, der Delfin) befindet sich auf den Oberflächen von B-Zellen, genau wie IgM. Beide liegen hier als Monomer vor. Die Konzentration an IgD auf ihrer Zellmembran nimmt bei reifen, naiven B-Zellen zu. Auch anerge (immunologisch untätige) B-Zellen exprimieren vorrangig IgD, siehe Episode 17 zur B-Zell-Reifung im Knochenmark. Die Funktion von IgD ist noch nicht abschließend geklärt (und so weiß man auch nicht so recht, was mit dem Delfin in diesen harten Zeiten anzufangen ist).

Immun-Saga: IgM

IgM

Meer-Seestern

IgM merken mit Meditricks.de Immunglobulin M, IgM, befindet sich wie IgD auf den Oberflächen von B-Zellen (Bau-Zeller-Helm). Hier stellt IgM den ersten B-Zell-Rezeptor-Typ, über den B-Zellen Antigene erkennen können. Sezernieren die B-Zellen als Plasmazellen IgM, so formt es lösliches IgM Pentamere (die fünfzackigen Wurfsterne). Dies sind dann große Antikörper, die nicht plazenta- oder muttermilchgängig sind.IgM merken mit Meditricks.de 

Immun-Saga: IgG

IgG

Gepard

Immunglobulin G, IgG, ist ein Monomer. IgG stellt die höchste Konzentration von Antikörpern im Blut. IgG wirkt stark opsonierend.

Immun-Saga: IgA

IgA

Alligator

IgA merken mit Meditricks.deImmunglobulin A (IgA) wird als Monomer oder Dimer produziert (Zweifach-Waffe für den Dimer). In Schleimhäuten wird IgA immer als Dimer sezerniert (und dann als sIgA abgekürzt). Die zwei IgA-Moleküle werden durch die sogenannte J-Kette zusammengehalten (sie wird auch J-Peptid genannt – um seinen Hals hängt eine J-Kette).IgA2 merkIgA2 merken mit Meditricks.de

Immun-Saga: IgE

IgE

Esel

IgE merken mit Meditricks.deAntikörper binden Zellrezeptoren in der Regel nur, wenn sie ein Antigen gebunden haben. Immunglobulin E (IgE, Esel) dagegen befindet sich mehrheitlich über Rezeptoren fest gebunden an die Oberflächen von Mastzellen (Gepäck ähnelt jenem der Last-Gesellen) und auch an basophilen Granulozyten. Mastzellen befinden v.a sich in den Geweben. IgE dient der Abwehr von Parasiten – die Bindung von Antigenen an IgE führt zur Degranulation der Mastzellen und Basophilen. Zudem ist IgE an allergischen Reaktionen beteiligt (der Esel hat, der Witz muss sein, Heuschnupfen).

Raumschiffvarianten

Mit Eingriff der Regierungstruppen in das Kampfgeschehen auf Soma spielen die Antikörper eine immer wichtigere Rolle. Um nicht jedes Mal auf Esel, Gepard und Co zurückzugreifen, fliegen diese nun ihre Raumschiffe in den Einsatz, wann immer die einzelnen Immunglobulin-Typen eine Rolle spielen.

Immun-Saga: IgG als Raumschiff
Immun-Saga: IgG als Raumschiff
Immun-Saga: IgA als Raumschiff
Immun-Saga: IgE als Raumschiff

Antikörper-Genetik

Die Macht der Gene

Um die komplizierte Genetik der Antikörper (und damit auch des BZR und TZR) zu zeigen, stellen wir die Gensegmente als Objekte da, aus denen die Antikörperwaffen gebaut werden.

Immun-Saga: Antikörper Schema

Antikörper Genetik

Antikörperwaffe in Farben der Rezeptor-Arme

Um die Beziehung zwischen den Genen für die Struktur der Antikörper und damit ihrer Funktion zu erklären, greifen wir auf ein farbliches Model zurück. Vergleiche den T-Zell-Rezeptor-Arm und die Antikörperwaffe.

Immun-Saga: Genetik der Antikörper

VDJC-Gensegmente

Bauteile: Pfauenfeder, Diamant, Jade, Kristall

Die Antikörper-Waffen bzw. Rezeptor-Arme werden aus vier verschiedenen Objekten zusammegebaut: Pfauenfeder, Diamant, Jade und Kristall. Jeder Rekrut der T- oder Bau-Zeller trifft hierzu seine individuelle Wahl und erhält eine entsprechend individuelle Waffe bzw. einen individuellen Rezeptor-Arm. Für die Auswahl überlassen sie sich dabei der Macht ihrer Gene.

Immun-Saga: Alpha- und Beta-Kette TZR

Wunder der Genetik

Macht der Gene

Die Macht der Gene wirkt stark in all jenen, die Soma verteidigen wollen. Beim Bau ihrer individuellen Rezeptor-Arme bzw. Antikörper-Waffen überlassen sich die Rekruten daher der Macht der Gene, um die dafür nötigen Objekte auszuwählen.

Immun-Saga: Somatische Rekombination

Somatische Rekombination

Tomatischer Rekombinator

Gesteuert durch die Macht der Gene  greift der sogenannte tomatische Rekombinator in die jeweilige Gen-Box, um dort per Zufall eines der Objekte herauszufischen, wie etwa eine zufällige Pfauenfeder. Aus diesen Objekten baut der jeweilige Kandidat dann seine einzigartige Antikörper-Waffe bzw. seinen Rezeptor-Arm zusammen.
Immun-Saga: Junktionale Diversität

Junktionale Diversität

Junkie-Diva

Die Junkie-Diva muss zwanghaft genetischen Code neu zusammenfügen und näht diesen aber nur unsauber zusammen und produziert daher chaotische Nähte. Die Verknüpfung von Gensegmente während der Umlagerung bei der T- und B-Zell-Reifung ist ungenau, was jedoch erwünscht ist, um die Vielfalt an Genprodukten zu erhöhen.
Immun-Saga: TdT

Terminale Desoxyribonukleotidyltransferase, TdT

 Terminal-bedienender TNT-Hasen

Der terminal bediendende TNT-Hase: Über das Terminal der Junkie-Diva steuert er diese. Das Enyzm Desoxyribonukleotidyltransferase, kurz TdT fügt nach dem Zufallsprinzip neue Nukleotide ein, wenn benachbarte Gensegmente wieder verbunden werden. Sie werden am korrespondierenden DNA-Strang durch weitere Enzyme ergänzt. U.a. die TdT bedingt damit die junktionale Diversität.
Immun-Saga: Somatische Hypermutation

Somatische Hypermutation

Tomatischer Hypermutant

Viele Mythen ranken um das Keimzentrum. In ihm selbst rankt der tomatische Hypermutant. In Episode 21 erfahren wir, wie er dazu führt, dass die Bau-Zeller abermals die Wirksamkeit ihrer Antikörperwaffen verbessern.
Immun-Saga: Alpha- und Beta-Kette TZR

alpha- und beta-Kette des TZR

Alpaka mit Brettern in T-Zeller Uniform

Der T-Zell-Rezeptor besteht aus einer alpha- und einer beta-Kette. Bei der T-Zell-Reifung erfolgt zunächst die Umlagerung der Gensegmente für die beta-Kette (sie entspricht der schweren Kette der Immunglobuline bzw. Antikörper bzw. des BZRs). An diesen Zusammenhang erinnert uns das Alpaka (alpha-Kette) in T-Zeller-Uniform: Erst die Bretta (erst Umlagerung der beta-Kette).

Immun-Saga: Prä TZR

Prä-TZR

Präriehund

Der Präriehund hilft den Anwärterinnen auf die T-Zellerschaft bei den ersten Schritte zum Zusammenbau ihres eigenen Rezeptor-Arms.
Immun-Saga: Ersatz Prä-BZR

Ersatz leichte Kette des Prä-BZR

Ersatz halbe Arme aus Prägeform

Die programmierenden Bau-Zeller programmieren sich die erste Hälfte ihres Rezeptor-Arms (BZR). Im Anschluss tragen sie diese erste Hälfte als prägende Bau-Zeller. Bevor sie sich die zweite Hälfte prägend, dient ihnen jedoch eine Ersatzhälfte für einen vorläufigen, vollständigen Rezeptor-Arm (Prä-BZR). Diesen müssen sie etwa bei der positiven Kontrolle an der Säule der Toleranz vorweisen (positive Selektion).

Immun-Saga: Zentrale Toleranz

Zentrale Toleranz

Zentrale der Toleranz

Ähnlich wie bei der Ausbildung der T-Zellerinnen (und doch anders) werden die Bau-Zeller während ihrer Ausbildung kontrolliert. Dies erfolgt an der Säule der Toleranz, hier erfolgt die positive Kontrolle (grünes Licht) des vorläufigen Rezeptor-Arms der Rekruten (Prä-BZR). Im Anschluss wird der komplette Rezeptor-Arm (BZR) an der Zentrale der Toleranz der negativen Selektion unterzogen: Greifen die Bau-Zeller damit nach Proben Somas oder nicht? Wer dazu neigt, wird prinzipiell liquidiert (Apoptose). Jedoch besteht die Chance, die zweite Hälfte des eigenen Rezeptor-Arms erneut zu prägen (Re-Editing des BZR ist möglich).

Immunkomplexe

Komplexe Proben

In den Sümpfen Somas trifft man immer wieder über komplexe Funde: Teile von Eindringlingen, Antikörper und natürlich die Komplimentproiden.
Immun-Saga: Immunkomplexe

Immunkomplexe: AG + AK

Komplexe Probe: Probe plus AK-Waffe

Immun-Saga: Immunkomplexe
Immun-Saga: Zentrale Toleranz

Immunkomplexe: AG + AK + Komplement

Komplexe Probe: Probe plus AK-Waffe plus Kompliment-Proide