Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.
 
Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glykopeptide
Basiswissen
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Glycopeptide Van mit glühenden Peptid-Schneeketten 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Vancomycin und Teicoplanin Maus mit Mütze und die Teig-Planerin 
- 
                  
                    Grundlagen
                  
                  Reserveantibiotika, u.a. bei MRSA/ORSA Konserven mit goldenen Trauben 
- 
                  
                    Eigenschaften und Wirkmechanismus
                  
                  Glycopeptide wie Vancomycin sind große Moleküle Großer Van im kantigen Molekül-Look Ihre Größe ist für das weitere Verständnis wichtig. 
- 
                  
                    Eigenschaften und Wirkmechanismus
                  
                  Komplexbildung mit D-Alanyl-D-Alanin (DADA): Bausteinblockade – vs. Murein-Synthese Van rammt Daddy Aladin im Gabelstapler mit Steinvorrat: blockiert so den Mauerbau (von lat. murus, Mauer) Murein ist ein Makromolekül und macht einen Großteil der bakteriellen Zellwand aus. Beta-Laktamantibiotika hemmen Enzyme, welche für die Quervernetzung der Zellwand zuständig sind. Glycopeptide blockieren dagegen die Bausteine der Zellwand. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Eigenschaften und Wirkmechanismus
                  Teicoplanin teils bakteriostatisch Teigplanerin hat Stativ 
- 
                  
                    Eigenschaften und Wirkmechanismus
                  Wg. Molekülgröße: schlecht Gewebe- und nicht Liquor-gängig LKWs versperren Abfahrt, transportieren gewebten Stoff und Likör 
- 
                  
                    Wirkspektrum und Indikationen
                  Nosokomiale Infekte: Pneumonie, Sepsis oder Osteomyelitis Krankenhauskoffer: Pneu-Money, Seppelpuppe und Markknochen Anwendungsbeispiele für Glycopeptide bei nosokomialen Infektionen sind: Endokarditis, Pneumonie (Pneu-Money), Sepsis (Seppelpuppe), Osteomyelitis (brennender Markknochen) sowie Wund- und Fremkörperinfektionen. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.











