Subarachnoidalblutung. Teil 1: Pathophysiologie + Symptome Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Subarachnoidalblutung (SAB): Pathophysiologie & Symptome


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Subarachnoidalblutung. Teil 1: Pathophysiologie + Symptome Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Subarachnoidalblutung (SAB): Pathophysiologie & Symptome

Inhaltliche Einleitung
Bei der Subarachnoidalblutung platzt meist eine Aussackung (Aneurysma) einer der großen hirnversorgenden Arterien. Diese verlaufen im Subarachnoidalraum, der normalerweise mit Liquor gefüllt ist und der nun mit Blut vollläuft. Das hat zwei Folgen: Zum einen steigt der Hirndruck, tlw. weil zusätzlich auch noch der Liquorabfluss verstopft. Gefürchtet ist die möglicherweise resultierende Hirnstammeinklemmung (→ Bewusstseinstrübung bis hin zu Koma und Tod, vegetative Symptome, Cushing-Triade). Zum anderen läuft das Blut ja jetzt in den Liquorraum anstatt das Gehirn zu versorgen, Schlaganfallsymptome können die Folge sein. Außerdem reizt das Blut die Meningen, was zu schlagartigen schlimmsten Kopfschmerzen führt – Stichwort „Donnerschlagkopfschmerz“. Quellen UpToDate.com: Aneurysmal subarachnoid hemorrhage: Treatment and prognonis (10.8.21); Clinical manifestations and diagnosis (10.8.21), Epidemiology, Pathogenesis and Risk Factors (22.9.21) Ninjanerd Lecture SAB (20.9.21) https://www.youtube.com/watch?v=7giq9aD79Ew Osmosis.org: Cushing’s Triad (20.9.21) AMBOSS: Subarachnoidalblutung (10.8.21) Pschyrembel online: Ventrikeldrainage (22.8.21) ARTIKEL

Basiswissen

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    Subarachnoidalblutungen: arteriell, im Subarachnoidalraum

    Unter Hochdruck stehender Dudelsack, Raum unter dem Spinnennetz

    [[Abb. 1]] Subarachnoidalblutungen sind ziemlich lebensgefährlich. Denn es platzt eine große, hirnversorgende Arterie (unter Hochdruck stehender Dudelsack platzt), das Blut läuft in den Subarachnoidalraum. Wie wir im vorherigen Teil gelernt haben, ist dies der mit Liquor gefüllte Raum zwischen Arachnoidea und Pia mater.

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    Leitsymptom: Donnerschlag- / Vernichtungskopfschmerz

    Donnerschlag des Thor / Vernichtung des Hirnkönigs

    Das Leitsymptom: der Vernichtungskopfschmerz, der schlimmste Kopfschmerz, den die meisten Patienten je erlebt haben – auch Donnerschlagkopfschmerz genannt (der Donnerschlag und der Gewittergott Thor).

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    (1/2) Ätiologie: Trauma

    Traum-Mann

    Diese dramatische Blutung kann zwei Ursachen haben: Zum einen ein Trauma – ein Schlag auf den Kopf beispielsweise.

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    (2/2) Ätiologie: spontaner Riss eines Aneurysmas der Hirnbasisarterien

    Sponge-Tanne, a’ neu’r Riss im Dudelsack

    [[Abb. 2]] Oder zum anderen das spontane (sponge-Tanne) Platzen eines Aneurysmas (a’ neu’r Riss, zu deutsch auch Aussackung, hier der Dudelsack), also einer Aussackung einer der basalen Hirnarterien.

  • Pathophysiologie > Gefahren und Komplikationen

    (1/2) Quelle für Hirndruck: durch Blutung selbst

    Hirndruckballon von gewaltiger Welle der Blut-Sintflut unters Dach geklemmt

    Bei der SAB platzt ein arterielles, also unter Hochdruck stehendes Gefäß. Entsprechend viel Blut kann in kurzer Zeit in den Liquorraum fließen. Diese Volumenzunahme reicht oft schon aus, um binnen aller kürzester Zeit gefährlichen Hirndruck zu erzeugen! Dies erklärt auch, warum so viele Patienten nicht einmal lebend das Krankenhaus erreichen.

  • ...

Expertenwissen

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    (1/3) Häufigkeit (absteigend): A. communicans ant.

    Kommunikations-Antenne

    Am häufigsten sind Aneurysma-Risse der A. communicans anterior (40%).

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    (2/3) Häufigkeit (absteigend): A. carotis interna distal

    Karotten-Interna

    Dicht gefolgt von Rissen der distalen A. carotis interna (30%).

  • Pathophysiologie > Grundlagen

    (3/3) Häufigkeit (absteigend): A. cerebri media, vertebrobasilär (v.a. Basilariskopf)

    Medien-Zeh-Reh, wertvolle BHs („werte-bra“, engl. bra = BH): Basilikum-Kopf

    Etwas seltener sind sie an der A. cerebri media (20%) oder vertebrobasilär, vor allem am Basilariskopf (10%), lokalisiert. Dieses Wissen hilft natürlich beim Finden des Aneurysmas in der Bildgebung, aber auch bei der Wahl der Therapie spielt die Lokalisation eine Rolle.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.