Unsere interaktiven Merkbilder, wir nennen sie Meditricks, kombinieren diverse Lernmethoden:
Wir assoziieren Fakten mit Figuren und Objekten (Chloroquin = Chlor-grüne Queen)
Eine Geschichte verbindet die Figuren (und erleichtert das Erinnern vieler Fakten und Figuren)
Das Bild dient als Erinnerungsort: Welche Reihenfolge bilden die Metaboliten des Citratzyklus? Welche Nebenwirkungen zu den ACE-Hemmern?
Alle Bestandteile unserer Eselsbrücken sollen einen Zweck erfüllen: Es Dir erleichtern, Fakten schnell und vor allem verlässlich aus Deinem Gedächtnis abzurufen.
Inhalte:
Biochemie
47 Meditricks
Physiologie
60 Meditricks
Biologie
24 Meditricks
Mikrobiologie
137 Meditricks
Neuroanatomie
47 Meditricks
Hauptstudium: 168 pharmakologische Merkbilder sowie 100+ zur Krankheitslehre
Lerne Grundlagen mit unseren aktuell 283 Pharmatricks für dein Grundstudium
Wir erklären Zusammenhänge – lerne auf Verständnis
Behalte das Verstandene langfristig, denn dafür sind unsere Eselsbrücken da
Du entscheidest
über das Level an Details
Basis- und Experten-Video
Quintessence:
Wiederholung der wichtigsten Fakten
Quiz: Festige Dein Wissen
Prinzipien
Citratzyklus: Drehscheibe des Stoffwechsels, Energiegewinnung
Zitrat-Zyklon: runde Fabrik stellt Energydrinks her
Der Citratzyklus ist einer der wichtigsten Stoffwechselwege im Körper. Er wird als Drehscheibe des Stoffwechsels bezeichnet. Im Citratzyklus findet der letzte Schritt der Nährstoffverwertung statt. Die Energie der Nährstoffe wird in Form von NADH + H⁺ und FADH₂ gespeichert.
1/18
Prinzipien
Citratzyklus ist kataboler Stoffwechselweg
Zitrat-Zyklon-Drink in katastrophalen Zeiten
Der Citratzyklus ist ein vornehmlich kataboler Stoffwechselweg. Katabol bedeutet, dass Nährstoffe abgebaut werden, damit die Zelle daraus Energie gewinnen kann.
2/18
Prinzipien
Citratzyklus ist anaboler Stoffwechselweg
Zitrat-Zyklon-Drink in angenehmem Zeiten
Neben der Energiegewinnung erfüllt der Citratzyklus noch andere Funktionen. Er ist auch Teil des anabolen Stoffwechsels, weil er die Synthesevorstufen für andere anabole Stoffwechselwege bereitstellt. Sein Zwischenprodukt Oxalacetat ist zum Beispiel ein Substrat der Gluconeogenese und Citrat dient als Vorstufe für Fettsäuren, Steroide etc.
3/18
Prinzipien
Verwertung von Proteinen, Kohlenhydraten & Fetten
Anlieferung von Fleisch, Brot & Butter
In seiner katabolen Funktion ist der Citratzyklus der letzte Schritt der Nährstoffverwertung. Sowohl die Abbauprodukte von Proteinen und Kohlenhydraten, als auch von Fetten werden im Citratzyklus schließlich zu CO₂ oxidiert.
4/18
Prinzipien
Acetyl-CoA (Startmetabolit)
Atze-Tüllrock-Koala (Lieferant der Nährstoffe)
Acetyl-CoA ist der Startmetabolit des Citratzyklus. Er bildet die Brücke zwischen den ersten Schritten der Nährstoffverwertung und dem Abschluss ihrer Verwertung im Citratzyklus.
5/18
Prinzipien
Oxidation: C2-Körper des Acetyl-CoA → 2 CO₂-Molekülen
Ochsenhörner: in 2 dunklen → CO₂-Wolken
Da das chemische Rückgrat von Acetyl-CoA aus zwei C-Atomen besteht, spricht man von einem C2-Körper. Im Citratzyklus wird dieser C2-Körper zu zwei Molekülen CO₂ oxidiert. Die Energie dieser Oxidationen wird in Form der reduzierten Coenzyme NADH und FADH₂ gespeichert, dazu entsteht ein GTP.
6/18
Prinzipien
Reaktionsort: Mitochondrienmatrix (umgeben von doppelter Membran)
Standort der Fabrik: Kraftwerkviertel der Stoffwechselstadt (doppelter Zaun)
7/18
Prinzipien
Gewinn von 8 Elektronen pro Durchlauf
Insgesamt 8 "negativ" gelaunte, rote Kugeln in Körben
Zur Energiegewinnung trägt der Citratzyklus bei, indem er “hoch-energetische” Elektronen gewinnt. Pro Durchlauf werden 8 Elektronen gewonnen.
8/18
Prinzipien
3 NADH + H⁺ & 1 FADH₂ als Reduktionsäquivalente
3 Nadel-Musketiere & 1 Faden-D'Artagnan in reduzierten Farben
Diese, pro Durchlauf gewonnenen, 8 Elektronen werden von sogenannten Elektronenträgern transportiert. Im Falle des Citratzyklus sind die Elektronenträger die beiden reduzierten Coenzyme NADH + H⁺ und FADH₂. Man nennt diese Elektronenträger auch Reduktionsäquivalente. Pro Zyklus werden 3 NADH + H⁺ und 1 FADH₂ gewonnen.
9/18
Prinzipien
Elektronenträger geben Elektronen in Atmungskette (zur ATP-Bildung)
Elektronenträger laufen zur ATP-Windmühle (grüner Dreier-Blitz)
Die Reduktionsäquivalente NADH+ H⁺ und FADH₂ werden in der Atmungskette oxidiert, geben also ihre Elektronen dort wieder ab. Die Atmungskette verwendet diese Elektronen zur Bildung von ATP.
10/18
Prinzipien
Strom der Elektronen betreibt Atmungskette
Stromleitung von Fabrik zur ATPasen-Windmühle
Merk dir, dass der Citratzyklus die Elektronen liefert, um in der Atmungskette den nötigen elektrischen Strom (die Energie) zu produzieren, um das ATP zu gewinnen.
11/18
Prinzipien
Energiebilanz: 9 ATP in Atmungskette (aus 3 NADH + H⁺ & FADH₂)
9er Fahne mit phosphorgrünem 3er Blitz
Mit den 8 Elektronen aus einem Durchlauf des Citratzyklus kann die Atmungskette bzw. die ATP-Synthase insgesamt 9 ATP-Moleküle synthetisieren. Wobei eben wichtig ist: Der Citratzyklus gewinnt “nur” die Elektronen, die Atmungskette und die ATP-Synthase synthetisieren dann schließlich die 9 ATP.
12/18
Prinzipien
1 GTP direkt aus Citratzyklus
Gelber GTP-Blitz
Der Citratzyklus selbst gewinnt jedoch 1 GTP-Molekül. Da GTP und ATP energetisch gleichwertig sind, kann man die Bilanz pro Durchlauf auch mit 10 ATP angeben (= 9 ATP + 1 GTP).
13/18
Anaplerotische Reaktionen
Anaplerotische Reaktionen füllen Zwischenprodukte auf
Ana's-Pleasure-Erotika-Transporter liefert an Fabrik
Anaplerotische Reaktionen sorgen dafür, dass nicht nur der Startmetabolit Acetyl-CoA, sondern auch die anderen Metabolite des Citratzyklus immer wieder aufgefüllt werden, ansonsten könnten die Reaktionen nicht stattfinden.
14/18
Anaplerotische Reaktionen
Pyruvat-Carboxylase: Pyruvat + CO₂ + ATP → Oxalacetat + ADP+Pi
Pyro-Wal-Pralinen in Boxen: von Ochsen-Atze gegessen
Die vielleicht wichtigste anaplerotische Reaktion wird durch die Pyruvat-Carboxylase katalysiert. In der Reaktion wird Pyruvat zu Oxalacetat umgewandelt. Oxalacetat ist ein wichtiger Metabolit des Citratzyklus, der im ersten Reaktionsschritt benötigt wird.
Da jede Zelle auch in Ruhe einen Energiebedarf hat, also einen funktionierenden Citratzyklus braucht, hat der Citratzyklus keine klassischen Schlüsselenzyme. Vielmehr beeinflussen das Vorhandensein der Substrate, das Anfallen der Produkte und die generelle Energieversorgung der Zelle sein Tempo.
16/18
Regulation>Aktivierung
Calcium & ADP aktivieren Citratzyklus
Milchflasche & Batterie mit 2-fachem Blitz betätigt grünen Schalter
Calcium aktiviert den Citratzyklus, da Calcium viele energieverbrauchende Signalwege der Zelle aktiviert. ADP zeigt der Zelle einen Energiemangel an, daher aktiviert es den Citratzyklus ebenfalls.
17/18
Regulation>Hemmung
Reduzierte Elektronenträger (z.B. NADH + H⁺) & ATP hemmen Citratzyklus
Mit Elektronen gesättigte Elektronenträger wie NADH + H⁺ hemmen den Citratzyklus, da sie einen Energieüberschuss anzeigen. NADH + H⁺ wird auch im Citratzyklus produziert, sodass es sich hierbei um eine sogenannte negative Feedbackhemmung handelt. ATP zeigt genau wie NADH + H⁺ einen Energieüberschuss an und hemmt daher den Citratzyklus.
18/18
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 6
Der Citratzyklus ist einer der wichtigsten Stoffwechselwege im Körper. Er wird als Drehscheibe des Stoffwechsels bezeichnet. Im Citratzyklus findet der letzte Schritt der Nährstoffverwertung statt. Die Energie der Nährstoffe werden als NADH + H+ und FADH2 gespeichert.
Im Kraftwerksviertel der Stoffwechselstadt wird nicht nur energiereicher Strom produziert, sondern auch der energiereiche Energydrink „Zitrat-Zyklon“ (Citratzyklus), der aus reinem Bio-Zitronensaft gewonnen wird– so behaupten die Hersteller es zumindest. Der Drink spendet seinen Konsumenten viel Energie (Energieproduktion). Fast jeder in der Stoffwechselstadt trinkt Zitrat-Zyklon. Vier der größten Energydrink-Suchties sind die drei Nadel-Musketiere (NADH + H+) Pieks, Tritz und Au sowie ihr vierter Musketier-Lehrling, der Faden-D'Artagnan (FADH2). Sie kommen immer wieder vorbei, um sich ihre Dröhnung (Elektronen) abzuholen. Sobald sie geladen und druff sind, ziehen sie meist weiter zum Windmühlen-Kraftwerk der Atmungskette, um ihre überschüssige Energie wieder abzuladen (ATP-Synthese).
Schon komisch, dass ein Energydrink so süchtig macht, oder nicht?! Was da wohl drin ist? Nur Bio-Zitronen? - Das glaubt doch kein Mensch!
Das schauen wir uns mal genauer an. Ah! Das hätte ich euch gleich sagen können… Die üblichen Verdächtigen: Der Atze-Tüll-Koala (Acetyl-CoA) schleppt das halbe Erntedankfest in die Fabrik - von wegen Bio-Zitronen! Und Ochsen-Atze (Oxalacetat) ist auch am Start, der liefert Pyro-Wal-Pralinen (Pyruvat).
1Prinzipien
2Anaplerotische Reaktionen
3Regulation
3.1Aktivierung
3.2Hemmung
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
[{"question_text":"Was ist der Citratzyklus?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was ist der Start-Metabolit des Citratzyklus? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was passiert chemisch gesehen mit dem Acetyl-CoA?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was sind anaplerotische Reaktionen? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was ist die wichtigste anaplerotische Reaktion?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Wie viel Energie wir pro Zyklus gewonnen?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Wie wird der Citratzyklus reguliert?","question_image":[],"question_type":"100"}]
[[{"ID":"2483","quizID":"405","questionID":"2476","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Ein Stoffwechselweg mit katabolen und anabolen Funktionen. Es ist der letzte Schritt der Nährstoffverwertung. ","answer_images":[{"ID":"3076","type":"attachment_id","value":"629322"},{"ID":"3077","type":"attachment_id","value":"629323"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-1.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-2.jpg"]}],[{"ID":"2484","quizID":"405","questionID":"2477","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Der Start-Metabolit ist Acetyl-CoA. ","answer_images":[{"ID":"3078","type":"attachment_id","value":"629323"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-2.jpg"]}],[{"ID":"2485","quizID":"405","questionID":"2478","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Acetyl-CoA wird in den 8 Reaktionsschritten des Citratzyklus zu 2x CO2 oxidiert. \r\n","answer_images":[{"ID":"3079","type":"attachment_id","value":"629324"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-3.jpg"]}],[{"ID":"2486","quizID":"405","questionID":"2479","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Nicht nur der Start-Metabolit Acetyl-CoA muss erneuert werden, auch andere Metabolite müssen aufgefüllt werden. Die Reaktionen, die das ermöglichen, werden anaplerotische Reaktionen genannt. ","answer_images":[{"ID":"3080","type":"attachment_id","value":"629325"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-4.jpg"]}],[{"ID":"2487","quizID":"405","questionID":"2480","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":" Die Pyruvat-Carboxylase-Reaktion. Darin wird Pyruvat zu Oxalacetat metabolisiert. \r\n","answer_images":[{"ID":"3081","type":"attachment_id","value":"629326"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-5.jpg"]}],[{"ID":"2488","quizID":"405","questionID":"2481","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Es werden 3 NADH + H+ und ein FADH2 gewonnen. Diese tragen insgesamt 8 Elektronen. Außerdem wird ein GTP gewonnen. Die acht Elektronen werden in der Atmungskette verwendet, um 9 ATP zu gewinnen. Da GTP mit ATP fast energieäquivalent ist, werden 10 ATP pro Zyklus gewonnen. ","answer_images":[{"ID":"3082","type":"attachment_id","value":"629327"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-6.jpg"]}],[{"ID":"2489","quizID":"405","questionID":"2482","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Es wird nicht wie bei anderen Stoffwechselwegen mit einem zentralen Schlüsselenzym reguliert, da ein gewisser Energiebedarf in der Zelle immer besteht. Jedoch werden die Enzyme trotzdem reguliert: durch Calcium und ADP werden die Enzyme hochreguliert, und durch NADH + H+ und ATP runterreguliert. \r\n","answer_images":[{"ID":"3083","type":"attachment_id","value":"629328"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-27818-7.jpg"]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 7
Freitext
Was ist der Citratzyklus?
1
Prinzipien
Citratzyklus: Drehscheibe des Stoffwechsels, Energiegewinnung
Zitrat-Zyklon: runde Fabrik stellt Energydrinks her
Der Citratzyklus ist einer der wichtigsten Stoffwechselwege im Körper. Er wird als Drehscheibe des Stoffwechsels bezeichnet. Im Citratzyklus findet der letzte Schritt der Nährstoffverwertung statt. Die Energie der Nährstoffe wird in Form von NADH + H⁺ und FADH₂ gespeichert.alles
anzeigen
Der Citratzyklus ist ein vornehmlich kataboler Stoffwechselweg. Katabol bedeutet, dass Nährstoffe abgebaut werden, damit die Zelle daraus Energie gewinnen kann.alles
anzeigen
Neben der Energiegewinnung erfüllt der Citratzyklus noch andere Funktionen. Er ist auch Teil des anabolen Stoffwechsels, weil er die Synthesevorstufen für andere anabole Stoffwechselwege bereitstellt. Sein Zwischenprodukt Oxalacetat ist zum Beispiel ein Substrat der Gluconeogenese und Citrat dient als Vorstufe für Fettsäuren, Steroide etc.alles
anzeigen
In seiner katabolen Funktion ist der Citratzyklus der letzte Schritt der Nährstoffverwertung. Sowohl die Abbauprodukte von Proteinen und Kohlenhydraten, als auch von Fetten werden im Citratzyklus schließlich zu CO₂ oxidiert.alles
anzeigen
Acetyl-CoA ist der Startmetabolit des Citratzyklus. Er bildet die Brücke zwischen den ersten Schritten der Nährstoffverwertung und dem Abschluss ihrer Verwertung im Citratzyklus.alles
anzeigen
Extra Info / Trivia Das Acetyl-CoA kann aus der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat durch die Pyruvat-Dehydrogenase (PDH), aus der Beta-Oxidation von Fettsäuren, dem Ketonkörperabbau oder dem Aminosäureabbau stammen.
5/18
6
Prinzipien
Oxidation: C2-Körper des Acetyl-CoA → 2 CO₂-Molekülen
Ochsenhörner: in 2 dunklen → CO₂-Wolken
Da das chemische Rückgrat von Acetyl-CoA aus zwei C-Atomen besteht, spricht man von einem C2-Körper. Im Citratzyklus wird dieser C2-Körper zu zwei Molekülen CO₂ oxidiert. Die Energie dieser Oxidationen wird in Form der reduzierten Coenzyme NADH und FADH₂ gespeichert, dazu entsteht ein GTP.alles
anzeigen
Insgesamt 8 "negativ" gelaunte, rote Kugeln in Körben
Zur Energiegewinnung trägt der Citratzyklus bei, indem er “hoch-energetische” Elektronen gewinnt. Pro Durchlauf werden 8 Elektronen gewonnen.alles
anzeigen
3 Nadel-Musketiere & 1 Faden-D'Artagnan in reduzierten Farben
Diese, pro Durchlauf gewonnenen, 8 Elektronen werden von sogenannten Elektronenträgern transportiert. Im Falle des Citratzyklus sind die Elektronenträger die beiden reduzierten Coenzyme NADH + H⁺ und FADH₂. Man nennt diese Elektronenträger auch Reduktionsäquivalente. Pro Zyklus werden 3 NADH + H⁺ und 1 FADH₂ gewonnen.alles
anzeigen
Extra Info / Trivia Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas, der von den Erlebnissen von D'Artagnan und den drei Musketieren erzählt.
9/18
10
Prinzipien
Elektronenträger geben Elektronen in Atmungskette (zur ATP-Bildung)
Elektronenträger laufen zur ATP-Windmühle (grüner Dreier-Blitz)
Die Reduktionsäquivalente NADH+ H⁺ und FADH₂ werden in der Atmungskette oxidiert, geben also ihre Elektronen dort wieder ab. Die Atmungskette verwendet diese Elektronen zur Bildung von ATP.alles
anzeigen
Merk dir, dass der Citratzyklus die Elektronen liefert, um in der Atmungskette den nötigen elektrischen Strom (die Energie) zu produzieren, um das ATP zu gewinnen.alles
anzeigen
Energiebilanz: 9 ATP in Atmungskette (aus 3 NADH + H⁺ & FADH₂)
9er Fahne mit phosphorgrünem 3er Blitz
Mit den 8 Elektronen aus einem Durchlauf des Citratzyklus kann die Atmungskette bzw. die ATP-Synthase insgesamt 9 ATP-Moleküle synthetisieren. Wobei eben wichtig ist: Der Citratzyklus gewinnt “nur” die Elektronen, die Atmungskette und die ATP-Synthase synthetisieren dann schließlich die 9 ATP.alles
anzeigen
Der Citratzyklus selbst gewinnt jedoch 1 GTP-Molekül. Da GTP und ATP energetisch gleichwertig sind, kann man die Bilanz pro Durchlauf auch mit 10 ATP angeben (= 9 ATP + 1 GTP).alles
anzeigen
Anaplerotische Reaktionen füllen Zwischenprodukte auf
Ana's-Pleasure-Erotika-Transporter liefert an Fabrik
Anaplerotische Reaktionen sorgen dafür, dass nicht nur der Startmetabolit Acetyl-CoA, sondern auch die anderen Metabolite des Citratzyklus immer wieder aufgefüllt werden, ansonsten könnten die Reaktionen nicht stattfinden.alles
anzeigen
Pyruvat-Carboxylase: Pyruvat + CO₂ + ATP → Oxalacetat + ADP+Pi
Pyro-Wal-Pralinen in Boxen: von Ochsen-Atze gegessen
Die vielleicht wichtigste anaplerotische Reaktion wird durch die Pyruvat-Carboxylase katalysiert. In der Reaktion wird Pyruvat zu Oxalacetat umgewandelt. Oxalacetat ist ein wichtiger Metabolit des Citratzyklus, der im ersten Reaktionsschritt benötigt wird.alles
anzeigen
Da jede Zelle auch in Ruhe einen Energiebedarf hat, also einen funktionierenden Citratzyklus braucht, hat der Citratzyklus keine klassischen Schlüsselenzyme. Vielmehr beeinflussen das Vorhandensein der Substrate, das Anfallen der Produkte und die generelle Energieversorgung der Zelle sein Tempo.alles
anzeigen
Milchflasche & Batterie mit 2-fachem Blitz betätigt grünen Schalter
Calcium aktiviert den Citratzyklus, da Calcium viele energieverbrauchende Signalwege der Zelle aktiviert. ADP zeigt der Zelle einen Energiemangel an, daher aktiviert es den Citratzyklus ebenfalls.alles
anzeigen
Mit Elektronen gesättigte Elektronenträger wie NADH + H⁺ hemmen den Citratzyklus, da sie einen Energieüberschuss anzeigen. NADH + H⁺ wird auch im Citratzyklus produziert, sodass es sich hierbei um eine sogenannte negative Feedbackhemmung handelt. ATP zeigt genau wie NADH + H⁺ einen Energieüberschuss an und hemmt daher den Citratzyklus.alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
Abbildung auswählen
1 D’Artagnan und die drei Musketiere, Illustration von 1894
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Energie
- MT-Querlink
(192), (search-2)
Energie, Arbeit und Leistung
B–Q?
-Energie
Energie
- MT-Querlink
(193),(sub-1), (search-2)
Energieumsatz
BEQ?
-Energie
Fakt # 11155
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Energie
- MT-Querlink
(192), (search-2)
Energie, Arbeit und Leistung
B–Q?
-Energie
Energie
- MT-Querlink
(193),(sub-1), (search-2)
Energieumsatz
BEQ?
-Energie
Fakt # 11156
Oxalacetat
- Fachinfo
(1032), (search-2)
-Oxalacetat
Metabolit im Citratzyklus. Kann zur Gluconeogenese verwendet werden. Spielt im Malat-Aspartat-Shuttle eine große Rolle.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Gluconeogenese
- MT-Querlink
(145), (search-2)
Gluconeogenese
B–Q?
-Gluconeogenese
Fakt # 11157
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11158
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11159
NADH
- Fachinfo
(941),(sub-1), (search-2)
-NADH
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
C2
- Fachinfo
(230), (search-2)
-C2
Complement component 2; Komplementfaktor
GTP
- Fachinfo
(546), (search-2)
-GTP
Guanosintriphosphat
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Energie
- MT-Querlink
(192), (search-2)
Energie, Arbeit und Leistung
B–Q?
-Energie
Energie
- MT-Querlink
(193),(sub-1), (search-2)
Energieumsatz
BEQ?
-Energie
Fakt # 11161
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11162
NADH
- Fachinfo
(941),(sub-1), (search-2)
-NADH
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11163
NADH
- Fachinfo
(941),(sub-1), (search-2)
-NADH
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Atmungskette
- MT-Querlink
(131), (search-2)
Atmungskette
BEQ?
-Atmungskette
Atmungskette
- MT-Querlink
(132), (search-2)
Atmungskette 2
B–Q?
-Atmungskette
Fakt # 11164
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Atmungskette
- MT-Querlink
(131), (search-2)
Atmungskette
BEQ?
-Atmungskette
Atmungskette
- MT-Querlink
(132), (search-2)
Atmungskette 2
B–Q?
-Atmungskette
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Energie
- MT-Querlink
(192), (search-2)
Energie, Arbeit und Leistung
B–Q?
-Energie
Energie
- MT-Querlink
(193),(sub-1), (search-2)
Energieumsatz
BEQ?
-Energie
Fakt # 11165
NADH
- Fachinfo
(941),(sub-1), (search-2)
-NADH
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Atmungskette
- MT-Querlink
(131), (search-2)
Atmungskette
BEQ?
-Atmungskette
Atmungskette
- MT-Querlink
(132), (search-2)
Atmungskette 2
B–Q?
-Atmungskette
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11166
GTP
- Fachinfo
(546), (search-2)
-GTP
Guanosintriphosphat
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11168
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11169
Pyro-Wal
- Assoziation
(106),(sub-1), (search-2)
-Pyro-Wal
Pyrovat
Feuerspuckende Wale = energiereich, wie das Pyruvat als Zwischenprodukt verschiedener Stoffwechselweg.
Oxalacetat
- Fachinfo
(1032), (search-2)
-Oxalacetat
Metabolit im Citratzyklus. Kann zur Gluconeogenese verwendet werden. Spielt im Malat-Aspartat-Shuttle eine große Rolle.
Pyruvat
- Fachinfo
(1212), (search-2)
-Pyruvat
Wichtiger Metabolit in multiplen Stoffwechselwegen. Endprodukt der ersten 10 Glykolyseschritte. Kann von der Pyruvat-Dehydrogenase in Acetyl-CoA verstoffwechselt werden, das wiederum in den Citratzyklus eingespeist werden kann.
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11171
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11173
Milchflasche
- Assoziation
(81), (search-2)
-Milchflasche
Calcium
Milch gilt als Calcium-reich → Assoziation mal als Milchtüte, mal als Milchflasche.
Milchflasche
- Assoziation
(82), (search-2)
-Milchflasche
LDH, Laktatdehydrogenase
Laktat → Milchsäure; daher Assoziation mal als Milchtüte, mal als Milchflasche.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Fakt # 11175
NADH
- Fachinfo
(941),(sub-1), (search-2)
-NADH
Steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid. Zentraler Elektronenträger im Stoffwechsel, der die Atmungskette mit Elektronen versorgt. Oxidiert: NAD+. Reduziert: NADH + H+.
ATP
- Fachinfo
(164), (search-2)
-ATP
Adenosintriphosphat (ATP) ist der Hauptenergiespeicher von Zellen und Energielieferant für diverse Stoffwechselprozesse.
Citratzyklus
- MT-Querlink
(137), (search-2)
Citratzyklus: Reaktionen
BEQ?
-Citratzyklus
Energie
- MT-Querlink
(192), (search-2)
Energie, Arbeit und Leistung
B–Q?
-Energie
Energie
- MT-Querlink
(193),(sub-1), (search-2)
Energieumsatz
BEQ?
-Energie
Pharmakologie
Substanznamen endlich behalten
Wir bieten aktuell 168 pharmakologische Meditricks
Merke Dir die 100 wichtigsten Medikamente, denn diese haben wir nach den WHO Essential Drugs, der TUM300 und Infomed.ch ausgewählt und mnemotechnisch umgesetzt
Wiederhole unsere Bilder oder lerne sie noch schneller
Im Erkundungsbild wiederholst Du die Informationen durch Anklicken der Bildpunkte
Hier siehst Du das komplette Merkbild und kannst Figuren und Objekte gezielt wiederholen
oder von Anfang an per Klick lernen
Allgemein
SSRI
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.
1/37
Substanzen
Citalopram
Zitherspieler
2/37
Substanzen
Escitalopram
3/37
Substanzen
Sertralin
4/37
Substanzen
Paroxetin
Paar Ochsen bzw. Partnerochse
5/37
Substanzen
Fluoxetin
Fliegender Ochse
6/37
Substanzen
Fluvoxamin
Fliegender Fuchs
7/37
Indikationen
Depression
Depressive Kaiserin Sissi
SSRIs gehören zu den Antidepressiva der 1. Wahl bei Depressionen, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden.
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.
12/37
Anwendungshinweise
Initial ↑ Suizidgefahr
Galgenstrick
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.
Dies ist unter Berücksichtigung der antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert.
15/37
Anwendungshinweise
Schwangerschaft
Schwangere Sissi
Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit.
16/37
Anwendungshinweise
Stillzeit
Ausladendes Dekolleté
17/37
Häufige UAW
Agitation, Schlafstörungen
Aufgewühlter, aber erschlagener Prinz
18/37
Häufige UAW
Appetitminderung
Appetitloser Prinz
19/37
Häufige UAW
Gewichtsabnahme
Ausgemergelt erscheinender Prinz
20/37
Häufige UAW
Sexualstörungen
Schlaffe Gurke
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.
21/37
Häufige UAW
Hypertonie
Hyper-Toni
22/37
Häufige UAW
Hypotonie
Hippo namens Toni
23/37
Häufige UAW
Palpitationen
Herz schlägt sich auf Brust
24/37
Häufige UAW
Vermehrtes Schwitzen
Schwitzender Prinz
25/37
Häufige UAW
Tinnitus
Schallwellen
26/37
Häufige UAW
Anormale Akkomodation
Anormal geformte Kommode
Akkomodationsstörungen treten jedoch viel seltener auf als bei trizyklischen Antidepressiva.
27/37
Wichtige UAW
QT-Zeit-Verlängerung
Giraffen-Cutie mit langem Hals
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.
28/37
Kontraindikationen
Akute Manie
Manisch gestikulierender Mao
29/37
Kontraindikationen
Kombi mit MAO-Hemmern: Serotonin-Syndrom
Mao mit erhobenem Zeigefinger
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.
30/37
Kontraindikationen
Linezolid
Blaue Linie
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.
31/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Diabetikern
Honig-abhängiger Bär
Diabetiker benötigen unter SSRI-Therapie ggf. eine Anpassung ihrer Insuline bzw. oralen Antidiabetika.
32/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Antikoagulation
Blut
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.
33/37
Kontraindikationen
Mydriasis → Glaukom (grüner Star)
Weite Pupillen → Grüner Stern
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.
34/37
Kontraindikationen
Epilepsie
Blitz
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.
35/37
Interaktionen
Alkohol, Narkotika
Alkoholschrank, Propofol
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.
36/37
Interaktionen
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI
Maos 2 Schuhe mit 9 Zehen - Fußgeruch, Pippi-Langsocken-Puppe
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI verlangsamen den Abbau von bspw. Citalopram.
37/37
Einleitung
Geschichte
Kapitel 9
Verwandte 21
Die Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zählen zu den Antidepressiva. Durch Blockade eines Serotonin-Transportproteins im ZNS erhöht sich die Serotonin Konzentration im synaptischen Spalt und dem Serotoninmangel bei Depression wird entgegengewirkt. Initial kommt es zu einer Antriebssteigerung, die eine erhöhte Suizidgefahr mit sich bringt. Die wichtigsten Vertreter sind Citalopram, Escitalopram, Sertalin, Paroxetin, Fluvoxamin und Fluoxetin.
Kaiserin Sissi (SSRI) ist stockdepressiv. Kein Wunder: Ihr Traumprinzen Franzl hat sich als Reinfall entpuppt. Der Gute ist immerzu müde (NW: Schläfrigkeit) und im Bett läuft schon lange nichts mehr (NW: sexuelle Funktionsstörungen). In der Nacht war Sissi erstmals in Versuchung, sich das Leben zu nehmen (Suizidgefahr). Doch jetzt ist der Morgen da! Aufmuntern kann sie dennoch nur der Zitherspieler (Citalopram) mit seinen Geschichten über einige Fabelwesen in einem düsteren Tal. Von der vielen Musik völlig entnervt kommt Mao Zedong (IA: Serotonin-Syndrom) hereingestürmt, um sich am Alkoholschrank eine kleine Beruhigung (IA: Wirkverstärkung Alkohol) zu gönnen. Und von wem wurde die Kaiserin Sissi dann überhaupt geschwängert? (MdW in Schwangerschaft)
1Allgemein
2Substanzen
3Indikationen
4Wirkung
5Anwendungshinweise
6Häufige UAW
7Wichtige UAW
8Kontraindikationen
9Interaktionen
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
[{"question_text":"<p>Was sind SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"300"},{"question_text":"<p>Was versteht man unter der initialen erhöhten Suizidgefahr bei der Anwendung von SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche Substanzen gehören zu den SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Wie wirken SSRIs im synaptischen Spalt?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum ist die morgendliche Einnahme von SSRIs empfehlenswert?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Was ist ein wichtiges Anwendungsgebiet von SSRIs neben der Depression?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche unerwünschte Wirkung können SSRIs auf die sexuelle Funktion haben?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Was sollte man bei der Kombination von SSRIs mit MAO-Hemmern beachten?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche SSRI-Substanzen sind während der Schwangerschaft und Stillzeit Mittel der Wahl?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum sollte die Einnahme von SSRIs bei Patienten mit Long-QT-Syndrom vermieden werden?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum ist ein schrittweises Ausschleichen der SSRIs wichtig?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche Indikationen und Wirkmechanismen sind für SSRIs charakteristisch?<\/p>","question_image":[],"question_type":"600"},{"question_text":"<p>Wie wirken SSRIs im Gehirn und welche möglichen unerwünschten Wirkungen können sie haben?<\/p>\r\n<p> <\/p>","question_image":[],"question_type":"600"},{"question_text":"<p>Wie beeinflusst die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme durch SSRIs die neurophysiologischen Prozesse im synaptischen Spalt und welche Rolle spielt dabei der Serotonin-Transporter (SERT)?<\/p>","question_image":[],"question_type":"400"},{"question_text":"<p>Welche pharmakokinetischen Eigenschaften der SSRI Citalopram und Escitalopram sind bei der Dosierung während der Schwangerschaft zu berücksichtigen und wie werden diese Substanzen im Körper metabolisiert?<\/p>","question_image":[],"question_type":"400"},{"question_text":"<p>Ein 45-jähriger Patient stellt sich in der Allgemeinarztpraxis vor und berichtet über seit mehreren Monaten anhaltende depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Er gibt an, bereits verschiedene Therapieansätze ohne Erfolg ausprobiert zu haben. Der Arzt entscheidet sich, dem Patienten ein Antidepressivum zu verschreiben und wählt einen SSRI. Der Patient wird darüber informiert, dass die Einnahme des Medikaments vorerst am Morgen erfolgen soll. Drei Wochen nach Beginn der Therapie berichtet der Patient über vermehrte Unruhe und Schlafstörungen, bemerkt jedoch eine leichte Verbesserung seiner Stimmung.<\/p>\r\n<p><strong>Frage:<\/strong><\/p>\r\n<p>Welche Aspekte der SSRI-Therapie und deren Nebenwirkungen sollten bei diesem Patienten berücksichtigt werden und warum wurde die morgendliche Einnahme empfohlen?<\/p>","question_image":[],"question_type":"500"}]
[[{"ID":"15156","quizID":"332","questionID":"2032","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRI steht für Selektive Serotonin Reuptake Inhibitoren. Sie gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva. (Fakt 1)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15157","quizID":"332","questionID":"2033","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein, wodurch die Suizidgefahr initial erhöht ist. (Fakt 13)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15158","quizID":"332","questionID":"2034","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Zu den SSRIs gehören Citalopram, Escitalopram, Sertralin, Paroxetin, Fluoxetin und Fluvoxamin. (Fakt 2-7)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15159","quizID":"332","questionID":"2035","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt, wodurch die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird. (Fakt 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15160","quizID":"332","questionID":"2036","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die morgendliche Einnahme von SSRIs ist aufgrund ihrer antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert. (Fakt 15)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15161","quizID":"332","questionID":"2037","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs wirken anxiolytisch und werden daher auch bei Angststörungen und generalisierten Angststörungen eingesetzt. (Fakt 10)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15162","quizID":"332","questionID":"5725","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs können zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe führen. (Fakt 21)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15163","quizID":"332","questionID":"5726","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Kombination von SSRIs mit MAO-Hemmern führt zu erhöhten Serotonin-Spiegeln und erhöht das Risiko für ein Serotonin-Syndrom. (Fakt 30)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15164","quizID":"332","questionID":"5727","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit. (Fakt 16)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15165","quizID":"332","questionID":"5728","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Unter Citalopram und Escitalopram kann es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung kommen, weshalb SSRIs bei Long-QT-Syndromen kontraindiziert sind. (Fakt 28)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15166","quizID":"332","questionID":"5729","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Ein schrittweises Ausschleichen der SSRIs verhindert Stimmungsschwankungen. (Fakt 14)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15167","quizID":"332","questionID":"5730","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs werden hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden. Sie wirken auch anxiolytisch und sind daher bei Angststörungen und generalisierten Angststörungen indiziert. Der Wirkmechanismus von SSRIs besteht in der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt, was zu einer erhöhten Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt führt und somit die Stimmung verbessert und Angst reduziert. (Fakt 8, 10, 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15168","quizID":"332","questionID":"5731","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs wirken im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt hemmen, was die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt erhöht. Dies führt zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Reduktion von Angst. Mögliche unerwünschte Wirkungen umfassen eine anfänglich erhöhte Suizidgefahr, sexuelle Funktionsstörungen, Schlafstörungen, Appetitminderung und eine QT-Zeit-Verlängerung bei bestimmten Substanzen. (Fakt 12, 13, 21, 18, 19, 28)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15169","quizID":"332","questionID":"5732","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme durch SSRIs blockiert den Serotonin-Transporter (SERT), der normalerweise für die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt in das präsynaptische Neuron verantwortlich ist. Dadurch erhöht sich die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt, was die postsynaptischen Serotonin-Rezeptoren länger und intensiver stimuliert. Dies führt zu einer verbesserten Signalübertragung und hat eine stimmungsaufhellende sowie anxiolytische Wirkung. (Fakt 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15170","quizID":"332","questionID":"5733","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Citalopram und Escitalopram sind während der Schwangerschaft Mittel der Wahl, da sie ein relativ günstiges Sicherheitsprofil aufweisen. Beide Substanzen werden hauptsächlich in der Leber durch das Cytochrom-P450-Enzymsystem metabolisiert, insbesondere durch CYP2C19 und CYP3A4. Aufgrund der physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft, wie erhöhte Leber- und Nierenfunktion, kann die Metabolisierung und Elimination der Medikamente beschleunigt sein, was eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen kann. (Fakt 16)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15171","quizID":"332","questionID":"5734","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Bei der SSRI-Therapie sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen: Erstens kann die initiale Einnahme von SSRIs zu einer erhöhten Suizidgefahr führen, da die antriebssteigernde Wirkung vor der antidepressiven Wirkung einsetzt. Zweitens sind vermehrte Unruhe und Schlafstörungen häufige Nebenwirkungen zu Beginn der Therapie. Die morgendliche Einnahme wird empfohlen, um die antriebssteigernde Wirkung zu nutzen und Schlafstörungen zu minimieren. (Fakt 13, 15, 18)<\/p>","answer_image":[]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 16
Offene Frage
Was sind SSRIs?
1
Allgemein
SSRI
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.alles
anzeigen
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.alles
anzeigen
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.alles
anzeigen
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.alles
anzeigen
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.alles
anzeigen
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.alles
anzeigen
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.alles
anzeigen
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.alles
anzeigen
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.alles
anzeigen
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.alles
anzeigen
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
MAO = Monoaminooxidase; die Monoaminooxidase ist ein Enzym im Katecholaminabbau. Sie oxidiert Adrenalin und Noradrenalin.
Serotonin-Syndrom
- MT-Querlink
(365), (search-2)
Serotonin-Syndrom
B–Q?
-Serotonin-Syndrom
Fakt # 6914
Neuroleptika
- Fachinfo
(958),(sub-1), (search-2)
-Neuroleptika
Nervenberuhigendes Medikament
Johanniskraut
- MT-Querlink
(309), (search-2)
Johanniskraut
BEQ?
-Johanniskraut
Linezolid
- MT-Querlink
(319), (search-2)
Linezolid
BEQ?
-Linezolid
Lithium
- MT-Querlink
(320), (search-2)
Lithium
BEQ?
-Lithium
Fakt # 6915
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Antidiabetika
- MT-Querlink
(338), (search-2)
Neue orale Antidiabetika
BEQ?
-Antidiabetika
Fakt # 6916
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Marcumar
- MT-Querlink
(279),(sub-1), (search-2)
Cumarine
BEQ?
-Marcumar
Fakt # 6917
Mydriasis
- Fachinfo
(922), (search-2)
-Mydriasis
Pupillenerweiterung; Merkhilfe: Große Augen, großes Wort = Mydriasis
Glaukom
- Fachinfo
(524), (search-2)
-Glaukom
Sammelbegriff für Augenerkrankungen mit Schädigung des Sehnervs
Fakt # 6918
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Epilepsie
- MT-Querlink
(573), (search-2)
Epilepsie
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(286), (search-2)
Epilepsie Therapie
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(568), (search-2)
Kindliche Epilepsien
BEQ?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(312),(sub-2), (search-2)
Klassische Antikonvulsiva
BEQ?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(336),(sub-1), (search-2)
Neue Antikonvulsiva 1
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(337),(sub-1), (search-2)
Neue Antikonvulsiva 2
BEQ?
-Epilepsie
Fakt # 6920
Opioide
- Fachinfo
(1014), (search-2)
-Opioide
Opioide ist ein Sammelbegriff für natürliche und synthetische Substanzen mit morphin-artigen Eigenschaften. Ein Opioid kann künstlich oder natürlich sein, ein Opiat nur natürlich.
Alkohol
- MT-Querlink
(33), (search-2)
Alkohol
BEQ?
-Alkohol
Alkohol
- MT-Querlink
(14),(sub-1), (search-2)
Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen
B–Q?
-Alkohol
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(259), (search-2)
Benzodiazepine 1
BEQ?
-Benzodiazepine
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(260), (search-2)
Benzodiazepine 2
BEQ?
-Benzodiazepine
Narkotika
- MT-Querlink
(348),(sub-1), (search-2)
Opioide 5: Narkotika
BEQ?
-Narkotika
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(379),(sub-5), (search-2)
Z-Substanzen
B–Q?
-Benzodiazepine
Fakt # 6921
Zehen
- Asso-Zahlen
(11),(sub-5), (search-2)
-Zehen
10
PPI
- Fachinfo
(1154), (search-2)
-PPI
Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) sind Medikamente, die die Magensäuresektretion hemmen.
PPI
- MT-Querlink
(358),(sub-1), (search-2)
Protonenpumpenhemmer
BEQ?
-PPI
Pharmazeutische Chemie
Strukturformeln endlich behalten
Wir bieten aktuell 168 pharmakologische Meditricks
Merke Dir die 100 wichtigsten Medikamente, denn diese haben wir nach den WHO Essential Drugs, der TUM300 und Infomed.ch ausgewählt und mnemotechnisch umgesetzt
Wiederhole unsere Bilder oder lerne sie noch schneller
Im Erkundungsbild wiederholst Du die Informationen durch Anklicken der Bildpunkte
Hier siehst Du das komplette Merkbild und kannst Figuren und Objekte gezielt wiederholen
Fee-Ente dippt in Milch: zwei wasserblaue Pyramiden
Die Fee-Ente ist ratlos, wie sie mit den Kuh-Protesten im Milch-Kanal umgehen soll (Calcium-Antagonisten, s. Meditrick). Um ihren Blutdruck zu senken (Antihypertensivum), dippt sie gerade ein paar Kekse in ein Glas Milch (Ca-Antagonisten) (Fee “dippt in” = Ni-fe-dip-in). Die Ente selbst greift die Strukturformel auf. Zwei Benzolringe: Kopf und Körper der Ente. NO-Gruppe: Schnabel. Säurecarbonester: Arme / zuckende Schultern. Stickstoffatom im Pyridinring: Intimbedeckung. Methylgruppen: Beine.
2/21
Strukturformel Nifedipin
Sekundäres Amin/Stickstoffatom
3/21
Strukturformel Nifedipin
Sekundäres Amin/ Stickstoffatom
Ami-Intim-Bedeckung aus Stoff
Vor dem „Genitalbereich“ der Ente hängt ein Stück Ami-Stoff (Amin/ Stickstoff), das die Position des Stickstoffs im Pyridinring zeigt.
4/21
Strukturformel Nifedipin
Carbonsäureester
5/21
Strukturformel Nifedipin
Carbonsäureester
T-Shirt: Carbonärmel säurerot, Äste-Ellenbogen
Die Carbon-Ärmel der Fee-Ente sind dunkelrot gefärbt und erinnern damit an die Farbe eines sauren pH-Messstreifens (Carbonsäure-). Die braunen Ellenbogen-Patches erinnern an Äste (-ester). Ellenbogen und Schulter greifen die Position der Esterverbindung im Molekül auf.
6/21
Strukturformel Nifedipin
Nitrobenzolgruppe
7/21
Strukturformel Nifedipin
Nitrobenzolgruppe (NO)
Schnabel (Sprechblase “I dunNO”)
Der Schnabel der Ente verdeutlicht die Position der Nitro-Gruppe am zweiten Benzolring, der durch den Kopf dargestellt wird. Zusätzlich sagt die Fee-Ente “ I dunNO”, um an die NO-Gruppe zu erinnern. Sie weiß wirklich nicht mehr weiter mit diesen Protesten.
8/21
Strukturformel Amlodipin
Strukturformel Amlodipin: 1,4-Dihydropyridin-Struktur mit Carbonsäureester
Die Strukturformel von Amlodipin ist der Strukturformel von Nifedipin sehr ähnlich.
9/21
Strukturformel Amlodipin
Amlodipin
Afro-Ente dippt in Milch
Die Fee-Ente hat ihren Afro-Zwillingsbruder (Ähnlichkeit der Strukturformeln) per Videocall angerufen, um nach Rat zu fragen – doch leider weiß auch er nicht weiter und zuckt die Achseln. Gemein ist beiden Zwillingen auch die Vorliebe für in Milch gedippte Kekse (Endung auf -dipin). Der Afro des Zwillingsbruders (statt der Feenflügel) erinnert dich an die ersten Silben von Amlo-dipin.
10/21
Strukturformel Amlodipin
Chlorierter Benzolring
Statt der Nitrobenzolgruppe bei Nifedipin, hat Amlodipin einen chlorierten Benzolring.
11/21
Strukturformel Amlodipin
Chlorierter Benzolring
Chlorgrüner Schnabel
Der chlorgrüner Schnabel (statt des gelben Schnabels) erinnert an den Chlorrest am Benzolring von Amlodipin (statt der Nitrobenzolgruppe bei Nifedipin).
12/21
Strukturformel Amlodipin
Ethylester
Amlodipin hat eine weitere Methylgruppe im Vergleich zu Nifedipin.
13/21
Strukturformel Amlodipin
Ethylester
Curling Stein, E-Tüll-Armband
In seiner linken Hand hält der Afro-Zwilling einen Curling-Stein. Der Curling-Stein stellt den Ethylrest größentechnisch dar (zusätzliche Methylgruppe). Phonetisch merken kannst Du Dir den Ethylrest mithilfe des elektrischen Tüll-Armbands (E-Tüll = Ethyl).
14/21
Strukturformel Amlodipin
Seitenkette des Amlodipins
15/21
Strukturformel Amlodipin
Seitenkette des Amlodipins: -O-C2H4-NH3
Curling-Stab an der Seite: blauer Griff, Modell Carbon X2, Wischer
Neben seinen Füßen hat er den Curling-Stab fallen lassen. Das Modell CarbonX2 ist das neueste auf dem Markt. Der Griff in hellblauer Farbe zeigt dabei das Sauerstoffatom. Die Beschriftung „CarbonX2“ steht für die Ethylenkette (C2H4) und der Wischer stellt den Aminrest (NH3) dar.
16/21
Analytik
Säulenchromatographie → HPLC: high pressure liquid chromatography
Säule: „high pressure“ Feuerhydrant-Bild
Die Säule neben der Ente steht für die gängige analytische Methode der Säulenchromatographie, das Feuerhydrant-Bild auf der Säule verdeutlicht die HPLC (= high performance liquid chromatography). Auch „high pressure liquid chromatography“ (hoher Druck, wie bei einem Feuerhydranten) genannt.
17/21
Analytik
Analytik: Nifedipin wird von Cer (IV) oxidiert
Servier-Etagere mit vier Etagen
Im nasschemischen Bereich der quantitativen Analytik wird Cer (IV) als Oxidationsmittel in Form von Cerammoniumnitrat für die Titration des Nifedipins genutzt. Die Servier-Etagere (Cer-Vier) mit vier (IV) Etagen symbolisiert das Cer (IV).
18/21
Analytik
Analytik: Beilsteinprobe bei Amlodipin möglich
Aufdruck auf Shirt: brennendes Steinbeil
Durch das im Amlodipin enthaltene Chlor kann eine Beilsteinprobe als qualitativer Nachweis zur Unterscheidung von Nifedipin genutzt werden. Für die Probe wird die Substanz auf ein Kupferblech gegeben und über die Bunsenbrennerflamme gehalten. Färbt sich die Flamme daraufhin grün, ist dies ein Nachweis der halogenen Verbindung.
19/21
Galenik
Galenik: Schnell freisetzende Form „Adalat“
Raketenschüssel mit Apfel-Dattel-Salat
Adalat ist ein Beispiel für ein schnell freisetzendes Handelspräparat von Nifedipin. Die Rakete zeigt die schnelle Freisetzung des Wirkstoffs und der „Apfel-Dattel-Salat“ (Apfel-Dattel = „Ad-”+ Salat = „-alat“) steht für den Handelsnamen „Adalat“.
Möwe mit Nagel: zwei Ketten an Füßen, niest → „Hatschu!“
Für die Synthese der Dihydropyridin-Struktur wird eine beta-Diketoverbindung benötigt. Um solch eine Verbindung zu schaffen, wird die Knoevenagel-Reaktion (Möwe mit Nagel) genutzt. Die zwei Ketten an den Füßen zeigen die Diketoverbindung. Die Namensreaktion für die Dihydropyridin-Synthese lautet Hantzsch-Dihydropyridinsynthese. Da die Möwe allergisch gegen Enten ist, muss sie niesen: Hatschu! (=Hantzsch-Synthese).
21/21
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Nifedipin und Amlodipin sind Dihydropyridin-Derivate, die als Antihypertensiva genutzt werden. Sie wirken als L-Typ-Calciumkanalantagonisten gefäßerweiternd und blutdrucksenkend (mehr zur Pharmakologie s. Meditrick Calciumantagonisten). Daher sind die Einsatzgebiete die hypertensive Krise, die chronisch stabile Angina pectoris und das Raynaud-Syndrom. In der qualitativen Analytik sind die gängigen Methoden (HPLC, NMR, IR) möglich. Bereits die Struktur lässt erkennen, dass die Verbindungen oxidiert bzw. reduziert werden können. Dies wird z.T. in der quantitativen Analytik bei einer Reaktion mit Cer(IV) ausgenutzt. Ansonsten sind zur quantitativen Analyse HPLC, UV-Vis, MS und NMR eher üblich. Handelsnamen für Nifedipin sind beispielsweise Adalat, Nif-Ten, Nifatenol.
Die Fee-Ente, muss erst einmal wieder ein bisschen runterkommen, ihren Blutdruck beruhigen und dippt dazu ein paar Kekse in ein Glas Milch ein. Die Kühe und Seekühe protestieren gegen das Hypertoni-Festival, das sie organisiert hat. Hätte sie statt der Organisation doch einfach weiter mit ihrem Zwillingsbruder mit den Afro-Haaren, diesem Grünschnabel, Curling gespielt. Dann hätte sie diesen Stress nicht. Nun weiß sie wirklich nicht mehr weiter, schulterzuckend seufzt sie “I dunno”. Hinzu kommt auch noch diese schreckliche Möwe, die die ganze Zeit niest. Wie bitte kann man denn gegen Enten allergisch sein? Oder liegt es vielleicht doch am Keks?
1Strukturformel Nifedipin
2Strukturformel Amlodipin
3Analytik
4Galenik
5Synthese
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Fee-Ente dippt in Milch: zwei wasserblaue Pyramiden
Die Fee-Ente ist ratlos, wie sie mit den Kuh-Protesten im Milch-Kanal umgehen soll (Calcium-Antagonisten, s. Meditrick). Um ihren Blutdruck zu senken (Antihypertensivum), dippt sie gerade ein paar Kekse in ein Glas Milch (Ca-Antagonisten) (Fee “dippt in” = Ni-fe-dip-in). Die Ente selbst greift die Strukturformel auf. Zwei Benzolringe: Kopf und Körper der Ente. NO-Gruppe: Schnabel. Säurecarbonester: Arme / zuckende Schultern. Stickstoffatom im Pyridinring: Intimbedeckung. Methylgruppen: Beine.alles
anzeigen
Die Carbon-Ärmel der Fee-Ente sind dunkelrot gefärbt und erinnern damit an die Farbe eines sauren pH-Messstreifens (Carbonsäure-). Die braunen Ellenbogen-Patches erinnern an Äste (-ester). Ellenbogen und Schulter greifen die Position der Esterverbindung im Molekül auf.alles
anzeigen
Der Schnabel der Ente verdeutlicht die Position der Nitro-Gruppe am zweiten Benzolring, der durch den Kopf dargestellt wird. Zusätzlich sagt die Fee-Ente “ I dunNO”, um an die NO-Gruppe zu erinnern. Sie weiß wirklich nicht mehr weiter mit diesen Protesten.alles
anzeigen
Die Fee-Ente hat ihren Afro-Zwillingsbruder (Ähnlichkeit der Strukturformeln) per Videocall angerufen, um nach Rat zu fragen – doch leider weiß auch er nicht weiter und zuckt die Achseln. Gemein ist beiden Zwillingen auch die Vorliebe für in Milch gedippte Kekse (Endung auf -dipin). Der Afro des Zwillingsbruders (statt der Feenflügel) erinnert dich an die ersten Silben von Amlo-dipin.alles
anzeigen
Der chlorgrüner Schnabel (statt des gelben Schnabels) erinnert an den Chlorrest am Benzolring von Amlodipin (statt der Nitrobenzolgruppe bei Nifedipin).alles
anzeigen
In seiner linken Hand hält der Afro-Zwilling einen Curling-Stein. Der Curling-Stein stellt den Ethylrest größentechnisch dar (zusätzliche Methylgruppe). Phonetisch merken kannst Du Dir den Ethylrest mithilfe des elektrischen Tüll-Armbands (E-Tüll = Ethyl).alles
anzeigen
Curling-Stab an der Seite: blauer Griff, Modell Carbon X2, Wischer
Neben seinen Füßen hat er den Curling-Stab fallen lassen. Das Modell CarbonX2 ist das neueste auf dem Markt. Der Griff in hellblauer Farbe zeigt dabei das Sauerstoffatom. Die Beschriftung „CarbonX2“ steht für die Ethylenkette (C2H4) und der Wischer stellt den Aminrest (NH3) dar.alles
anzeigen
Säulenchromatographie → HPLC: high pressure liquid chromatography
Säule: „high pressure“ Feuerhydrant-Bild
Die Säule neben der Ente steht für die gängige analytische Methode der Säulenchromatographie, das Feuerhydrant-Bild auf der Säule verdeutlicht die HPLC (= high performance liquid chromatography). Auch „high pressure liquid chromatography“ (hoher Druck, wie bei einem Feuerhydranten) genannt.alles
anzeigen
Im nasschemischen Bereich der quantitativen Analytik wird Cer (IV) als Oxidationsmittel in Form von Cerammoniumnitrat für die Titration des Nifedipins genutzt. Die Servier-Etagere (Cer-Vier) mit vier (IV) Etagen symbolisiert das Cer (IV).alles
anzeigen
Durch das im Amlodipin enthaltene Chlor kann eine Beilsteinprobe als qualitativer Nachweis zur Unterscheidung von Nifedipin genutzt werden. Für die Probe wird die Substanz auf ein Kupferblech gegeben und über die Bunsenbrennerflamme gehalten. Färbt sich die Flamme daraufhin grün, ist dies ein Nachweis der halogenen Verbindung.alles
anzeigen
Adalat ist ein Beispiel für ein schnell freisetzendes Handelspräparat von Nifedipin. Die Rakete zeigt die schnelle Freisetzung des Wirkstoffs und der „Apfel-Dattel-Salat“ (Apfel-Dattel = „Ad-”+ Salat = „-alat“) steht für den Handelsnamen „Adalat“.alles
anzeigen
Möwe mit Nagel: zwei Ketten an Füßen, niest → „Hatschu!“
Für die Synthese der Dihydropyridin-Struktur wird eine beta-Diketoverbindung benötigt. Um solch eine Verbindung zu schaffen, wird die Knoevenagel-Reaktion (Möwe mit Nagel) genutzt. Die zwei Ketten an den Füßen zeigen die Diketoverbindung. Die Namensreaktion für die Dihydropyridin-Synthese lautet Hantzsch-Dihydropyridinsynthese. Da die Möwe allergisch gegen Enten ist, muss sie niesen: Hatschu! (=Hantzsch-Synthese).alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
Lernhilfen zu den wichtigsten Erkrankungen: Morbus Parkinson, die Rheumatoide Arthritis, die Anämien und viele weitere
Unsere Videos sind mit Kapiteln versehen
Du willst direkt zur Therapie?
Nutze die Zeitmarken oder Kapitelübersicht!
Grundlagen
Morbus Parkinson
Szene im Park
Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.
1/33
Pathophysiologie
Substantia nigra → Degeneration
Schwarz gekleideter Degen-Ninja → fällt in Suppe
Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.
2/33
Pathophysiologie
Dopaminerge Neurone → Untergang
Dope-Joints → fallen aus Suppe
Bei der Degeneration der Substantia nigra kommt es zum Untergang der dopaminergen Neuronen (Dopamin bzw. dessen Vorstufe: L-DOPA).
3/33
Pathophysiologie
Klassisches Auftreten: von Lewy-Körperchen
Auftritt vom neuen Dope-Dealer: Löwe
Abb. 414
Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.
4/33
Symptome
Morbus Parkinson → gekennzeichnet durch Bewegungsarmut
Auf Parkbank → versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson bzw. das Parkinson-Syndrom ist gekennzeichnet durch die Leitsymptome, Bewegungsarmut (bzw. Bewegungslosigkeit) sowie weitere Symptome: Rigor, Tremor und ggf. posturale Instabilität.
5/33
Symptome>Leitsymptome
Bewegungsarmut bzw. Akinesie
Versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson geht mit einer progredienten Bewegungseinschränkung, begleitet von vegetativen und psychischen Veränderungen, einher.
6/33
Symptome>Leitsymptome
Bradykinese
“Bra di”, der langsame Chinese
7/33
Symptome>Leitsymptome
Rigor
Ring im Ohr
Insbesondere bei passiver Bewegung zeigt sich der Rigor als konstanter Widerstand.
8/33
Symptome>Leitsymptome
Einseitiger Tremor
Eine zitternde Hand
Typischerweise ist der Tremor beim Morbus Parkinson einseitig.
9/33
Symptome>Leitsymptome
Tremorfrequenz → 4-7 Hertz
An zitternde Hand → 5 Herzluftballons
10/33
Symptome>Leitsymptome
Posturale Instabilität
Postpakete mit Uhr (“post-uhr-al”)
Das englische Wort ‘posture’ (=Haltung) verdeutlicht den Ursprung des Begriffs.
Die Hyposmie ist ein außergewöhnliches Frühsymptom und kann ein frühes klinisches Zeichen für Parkinson sein.
12/33
Symptome>Frühsymptome
Muskel- & Gelenkschmerzen (v.a. im Schulter-Arm-Bereich)
Schmezpflaster (auf Schulter)
13/33
Symptome>Frühsymptome
↓ Mitschwingen der Arme beim Gehen
Starre, eng anliegende Arme
Die Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich gemeinsam mit der allgemeinen Bewegungsarmut führen zum reduzierten Mitschwingen der Arme beim Gehen.
14/33
Symptome>Spätsymptome
Spätsymptom: Freezing
Winter: eingefrorener Mann = Schneemann
Das Freezing entsteht aufgrund des Dopaminmangels.
15/33
Symptome>Spätsymptome
Festination
Partyhütchen → Fest
Im Spätstadium fallen bei den Patienten immer kleiner und schneller werdende Schritte auf.
16/33
Symptome>Spätsymptome
Propulsionstendenz = Vornüberfallen wegen kleiner Schritte
Obere Schneemannskugel = fällt fast vornüber
Im Verlauf des Morbus Parkinson machen Erkrankte immer kleinere Schritte. Dadurch besteht die Tendenz, das Gleichgewicht zu verlieren und nach vorne über zu fallen.
17/33
Symptome>Spätsymptome
Salbengesicht
Eingesalbtes Gesicht
Als Salbengesicht bezeichnet man eine fett-glänzende Gesichtshaut, die durch eine vermehrte Sekretion der Talgdrüsen entsteht. Auch der Morbus Parkinson ist assoziiert mit einer Seborrhö und damit mit dem Salbengesicht.
18/33
Symptome>Spätsymptome
Depression
Trauriges Gesicht
19/33
Symptome>Spätsymptome
↑ Schwitzen = Hyperhidrose
Schwitzend schmelzend
20/33
Symptome>Spätsymptome
Orthostatische Dysregulation
Kind auf Kipptisch
21/33
Diagnostik
Zahnradphänomen
Zahnrad: davon rollend
Das Zahnradphänomen beschreibt ein typisches Zeichen, dass bei der klinischen Untersuchung auffällt. Beim passiven Durchbewegen der Extremitäten spürt der Untersucher dabei ein repetitives Stocken.
22/33
Diagnostik
Pillendreher-Phänomen
Pille in Hand
Das Pillendreher-Phänomen zeigt sich als Zittern der Hände. Es ähnelt dem Drehen von Pillen oder dem Zählen von Geld.
23/33
Diagnostik
Froment-Manöver
Frommes Kreuz
Durch das Froment-Manöver kann man den Rigor an der untersuchten Extremität verstärken und dadurch den Verdacht auf Morbus Parkinson erhärten. Der Patient bewegt dabei die kontralaterale Seite (Ring im Ohr auf der anderen Seite) willkürlich, wodurch die milde Steifigkeit der untersuchten Extremität zunehmen sollte.
24/33
Diagnostik>Medikamentös
L-Dopa Response Test (alternativ: Apomorphin)
Dope-rauchend / (Po-Metamorphose)
Unter L-Dopa, der Vorstufe von Dopamin, kommt es bei Patienten mit Morbus Parkinson zur Symptomlinderung. Eine Verbesserung der Beweglichkeit unter Gabe von L-Dopa spricht daher für die Diagnose des Morbus Parkinson. Dasselbe gilt für den alternativen Test mit Apomorphin.
25/33
Diagnostik>Apparativ
Dopamin-Transporter-Szintigraphie
Dope-Pfeile auf Dart-Scheibe mit Scan-Code
Man stellt szintigraphisch die Dichte der Dopamin-Transporter in der Substantia nigra dar. Eine erniedrigte Dichte spricht dabei für die Diagnose des Morbus Parkinson.
26/33
Therapie
Medikamentöse Therapie
Mann nimmt Pille ein
27/33
Therapie>Dopaminagonisten
Ropinirol
‘Robi nie rollt’ (Robbe kann nie rollen)
Eine Säule der medikamentösen Therapie des Morbus Parkinson stellen die Dopaminagonisten dar. Ropinirol zählt zu diesen Dopaminagonisten. Weitere Säulen sind die Gabe von L-Dopa und MAO-B Hemmern.
28/33
Therapie>Dopaminagonisten
Pramipexol
Prahlende Prawn (Garnele) mit großen Pecs (Mm. pectorales)
29/33
Therapie>Dopaminagonisten
Apomorphin
Po-Metamorphose
Apomorphin ist zum einen wichtig für die Diagnostik, wie der L-Dopa Response Test, zum anderen ist es auch in der Therapie einsetzbar.
30/33
Therapie>Kombipräparate
Entacapon + L-Dopa + Carbidopa
Ente mit Käppi + Joint in linker Hand + Carb-Dopes-Getränk
Additiv zur Therapie mit L-Dopa gibt man weitere Pharmaka. Zum Beispiel ergänzt man die L-Dopa Therapie mit Entacapon, ein COMT-Hemmer und mit Carbidopa, ein peripherer Decarboxylasehemmer.
31/33
Therapie>Kombipräparate
Benserazid + L-Dopa + Carbidopa
Herr im Benz-Auto + raucht Dope + Carb-Dopes-Getränk
L-Dopa gibt es als Kombipräparat mit Benserazid. Benserazid ist wiederum ein peripherer Decarboxylasehemmer. Teils verschreibt man eine Kombination von L-Dopa mit Benserazid und Carbidopa.
32/33
Therapie>MAO-B Hemmer
MAO-B Hemmer: Selegelin
Maos Sohn: seliger Benjamin im Segelboot
Die MAO-B Hemmer verwendet man, alternativ zu L-Dopa, bei milder Symptomatik oder zur Regulation der Wirkungsfluktation, in Kombination mit L-Dopa, im fortgeschrittenen Status.
Sie hemmen den Abbau von Dopaminen und Katecholaminen.
33/33
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Verwandte 4
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die hauptsächlich das zentrale Nervensystem betrifft. Es ist nach dem britischen Arzt James Parkinson benannt, der die Erkrankung erstmals im Jahr 1817 beschrieb. Morbus Parkinson ist durch das Absterben bestimmter Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet, insbesondere derjenigen, die den Neurotransmitter Dopamin produzieren.
Die genaue Ursache von Morbus Parkinson ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen können. Zu den typischen Symptomen von Morbus Parkinson gehören Muskelsteifheit, Zittern (Tremor), langsame Bewegungen (Bradykinesie) und Gleichgewichtsprobleme. Im Verlauf der Krankheit können auch nicht-motorische Symptome wie Schlafstörungen, Stimmungsveränderungen und kognitive Beeinträchtigungen auftreten.
Sobald der Frühling kommt und die letzten Schneemänner wegschmilzen (Spätsymptome), wird hier im Park (Morbus Parkinson) Dope (Dopamin) verkauft und konsumiert – und das nicht zu wenig. Hier rauchen sogar die Alten friedlich vor sich hin, bis sie vom Buffen so langsam sind, dass einige sogar versteinern (Akinese). So viel Dope-Gerauche wirft natürlich Geld ab: Der Dope-Park wird als Revier heiß vom Löwen (Lexi-Körperchen) und vom schwarzen Degen-Ninja (Substantia nigra) umkämpft. Wenn sogar die Enten (Entecarpon) im Teich einen durchlöten, geht es den beiden auch um einiges.
1Grundlagen
2Pathophysiologie
3Symptome
3.1Leitsymptome
3.2Frühsymptome
3.3Spätsymptome
4Diagnostik
4.1Medikamentös
4.2Apparativ
5Therapie
5.1Dopaminagonisten
5.2Kombipräparate
5.3MAO-B Hemmer
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
Hier sieht man mikroskopische Abbildungen der Substantia nigra des Mesencephalons mit den parkinson- und alzheimertypischen Lewy-Körperchen. Die Färbung erfolgte mit monoklonalen alpha Synuclein Antikörpern von Mäusen und Hämatoxylin. Zu sehen sind Körperchen im Nervenzellsoma mit eosinophilen, hyalinen Einschlüssen, welche von dem fehlgefalteten Protein α-Synuklein gebildet werden. Hier vor allem in den oberen Bildern gut dargestellt. In den unteren Befunden sieht man vor allem Lewy-Neuriten mit den Einlagerungen in den Nervenfortsätzen. Neben den Einschlüssen befinden sich auch die physiologischen, melaninhaltigen Neurone in der Substantia nigra.
Quelle: „Lewy bodies (alpha synuclein inclusions)“, Suraj Rajan, Eigenes Werk via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
[{"question_text":"Was ist Morbus Parkinson? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Beschreibe das klinische Bild!","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Wie diagnostizierst Du Parkinson? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Und was wäre Dein Therapievorschlag? ","question_image":[],"question_type":"100"}]
[[{"ID":"2390","quizID":"390","questionID":"2383","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Es gehen die dopaminergen Neurone der Substantia nigra unter. Unter diesem Untergang leidet vor allem die Bewegungsfähigkeit der Patienten. ","answer_images":[{"ID":"2918","type":"attachment_id","value":"623346"},{"ID":"2919","type":"attachment_id","value":"623355"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-14.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-8.jpg"]}],[{"ID":"2391","quizID":"390","questionID":"2384","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Leitsymptome sind der Rigor und die Akinesie bzw. die Bradykinesie. Auch der einseitige Tremor und die posturale Instabilität sind wichtige Symptome. Es treten außerdem schon in der Frühphase Muskel- und Gelenkschmerzen auf, die zusammen mit dem Rigor bewirken, dass Patienten die Arme beim Gehen nicht mitschwingen. \r\n\r\nAußerdem kann es interessanterweise schon früh im sonst klinisch noch wenig auffälligen Zeitraum zu einem eingeschränkten Geruchssinn kommen. \r\n\r\nIm weiteren Verlauf treten immer mehr Bewegungseinschränkungen auf: das Freezing, die Festination, das sog. Salbengesicht und die Propulsionstendenz sind zu nennen. Auch abgesehen von Bewegungsproblemen kommt es zu vegetativen Problemen wie der Hyperhidrose und der orthostatischen Dysregulation. \r\n\r\nParkinson-Patienten leiden auch oft an Depressionen.\r\n","answer_images":[{"ID":"2920","type":"attachment_id","value":"623347"},{"ID":"2921","type":"attachment_id","value":"623348"},{"ID":"2922","type":"attachment_id","value":"623349"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-15.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-1.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-2.jpg"]}],[{"ID":"2392","quizID":"390","questionID":"2385","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Auffällig bei der körperlichen Untersuchung sind das Zahnrad-Phänomen, das Froment-Manöver und das Pillendreherphänomen. Medikamentös kann mit einem L-DOPA- oder Apomorphin-Response-Test der Verdacht auf Parkinson erhärtet werden. \r\n\r\nUnd apparativ können Szintigraphie-Methoden nützlich sein. Man kann bspw. Dopamin-Transporter nachweisen. Die Transporter sind bei Parkinson-Patienten oft erniedrigt. ","answer_images":[{"ID":"2923","type":"attachment_id","value":"623350"},{"ID":"2924","type":"attachment_id","value":"623352"},{"ID":"2925","type":"attachment_id","value":"623351"},{"ID":"2926","type":"attachment_id","value":"623353"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-3.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-5.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-4.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-6.jpg"]}],[{"ID":"2393","quizID":"390","questionID":"2386","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Es gibt einige Medikamentengruppen, die in Frage kommen. \r\n\r\nL-Dopa ist eine Dopamin-Vorstufe, die sehr wichtig ist. Sie wird mit anderen Substanzen wie Entacapon, Carbidopa und Benserazid kombiniert. \r\n\r\nDann gibt es noch die Dopaminagonisten wie Ropinirol, Pramipexol, sowie Apomorphin. \r\n\r\nUnd zuletzt sind da noch die MAO-B-Hemmer, wie zum Beispiel das Selegilin. \r\n","answer_images":[{"ID":"2927","type":"attachment_id","value":"623354"},{"ID":"2928","type":"attachment_id","value":"623358"},{"ID":"2929","type":"attachment_id","value":"623359"},{"ID":"2930","type":"attachment_id","value":"623357"},{"ID":"2931","type":"attachment_id","value":"623356"},{"ID":"2932","type":"attachment_id","value":"623345"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-7.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-11.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-12.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-10.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-9.jpg","https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30465-13.jpg"]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 4
Freitext
Was ist Morbus Parkinson?
1
Grundlagen
Morbus Parkinson
Szene im Park
Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.alles
anzeigen
Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.alles
anzeigen
[[Abb. 4141]]
Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.alles
anzeigen