Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Haut 2: Hautanhangsgebilde
Basiswissen
- 
                  
                    Grundlagen > Hautanhangsgebilde
                  
                  Haare Haar-Baum 
- 
                  
                    Grundlagen > Hautanhangsgebilde
                  
                  Nägel Nagel-Pilz 
- 
                  
                    Grundlagen > Hautanhangsgebilde
                  
                  Drüsen Drüsen-Quellen 
- 
                  
                    Grundlagen > Ursprung
                  
                  Haare, Nägel: wachsen aus Epidermis-Einstülpungen hervor Haar-Baum, Nagel-Pilz: entspringen epischen Schluchten Die Keratinfilamente der Hornzellen von Haaren und Nägeln sind besonders hart (“hartes Keratin”). 
- 
                  
                    Grundlagen > Ursprung
                  
                  Teilungsfähige Matrixzellen am Grund der Einstülpungen Sich teilende Matrix-Magier am Grund der Schlucht Die mitotisch aktiven Matrixzellen sind vergleichbar mit den teilungsfreudigen Keratinozyten der Basalschicht der Epidermis. Die Nachkommen der Matrixzellen differenzieren zu den Hornzellen, die den Haarschaft und die Nagelplatte bilden. ...
Expertenwissen
- 
                  
                    Haare > Typen
                  Lanugohaar (Wollhaar): nur bei Fötus Langer Hugo (dicker Wollpulli): mit Fötus Lanugohaare bedecken die gesamte Felderhaut des Fötus. Sie werden noch vor der Geburt fast vollständig ersetzt durch Vellushaare. 
- 
                  
                    Drüsen  > Talgdrüsen
                  Freie Talgdrüse: mündet auf Epidermis (nicht im Follikel) Ölquelle: mündet auf Erdoberfläche Freie Talgdrüsen liegen am Übergang von äußerer Haut zur Schleimhaut, z.B. Lippen, Nase, Brustwarzen. 
- 
                  
                    Drüsen  > Ekkrine Schweißdrüsen 
                  Stimulation der Schweißsekretion: Sympathikus – muskarinerge Acetylcholinrezeptoren Beschwört Wasserfontäne: Muskatnuss mit Azen-Chol-Zepter Auch eine erhöhte Körpertemperatur stimuliert die Schweißsekretion. ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.














