Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
            wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Redoxpaare
Basiswissen
- 
                  
                    Korrespondierende Redoxpaare > Vorskizze
                  
                  Korrespondierende Redoxpaare Spielende Kinder mit Reh-Geweih und Ochsenhörnern In der Biochemie gibt es Paare aus Reduktions- und Oxidationsmitteln, die häufig “zusammenarbeiten”. Man bezeichnet sie als korrespondierende Redoxpaare. 
- 
                  
                    Korrespondierende Redoxpaare > Vorskizze
                  
                  Redoxmittel: Elektronendonatoren oder -akzeptoren Reh-Ochsen-Kinder: werfen und fangen Elektronen Redoxmittel beziehen sich auf Substanzen, die in Redoxreaktionen als Elektronendonatoren oder -akzeptoren fungieren. 
- 
                  
                    Korrespondierende Redoxpaare > Vorskizze
                  
                  Katalysatoren: Oxidoreduktasen Katerraptor: Ochse, Reh-Duck und Hase Manche Rexodreaktionen laufen nur mit Hilfe eines Katalysators, die man als Oxidoreduktasen bezeichnet. 
- 
                  
                    Korrespondierende Redoxpaare > NAD+/NADH
                  
                  NAD+ + 2e- + 2H+ ⇄ NADH + H+ Nadel + 2 Elektronen + 2 Haar-Helfern ⇄ Nadel mit Haar + schwebendem Haar NAD+/ NADH ist ein Redoxmittel. In der Redoxreaktion nimmt NAD+ zwei Elektronen “mit Hilfe” eines H-Atoms auf. Das zweite H-Atom bleibt in Lösung. Die Reaktion ist reversibel. NADH kann Elektronen abgeben (Reduktionsmittel) und NAD+ kann Elektronen aufnehmen (Oxidationsmittel). 
- 
                  
                    Korrespondierende Redoxpaare > NAD+/NADH
                  
                  NAD+ oxidierte Form, NADH reduzierte Form Nadel ohne Haare mit Ochsenhörner, Nadel mit Haar mit Rehgeweih NAD+ wird durch Aufnahme von zwei Elektronen zu NADH reduziert. <span class="mt-ekp-desc-asso">Neben dem Rehgeweih steht die Nadel mit reduzierter Farbintensität für die Reduktion.</span> ...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs.   MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.













