Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelohr 2: Mittelohr
Basiswissen
-
Bestandteile des Mittelohrs
Lage: in Paukenhöhle im Felsenbein
In des Hirnkönigs Pauken-Höhle im Fels
Das Mittelohr befindet sich in der Paukenhöhle. Diese ist eine kleine knöcherne Höhle im Felsenbein (Pars patrosa ossis temporalis). Ihren Aufbau besprechen wir in Teil 1.
-
Bestandteile des Mittelohrs > Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchenkette
Kette aus Gehör-Knochen
Im HNO-Jargon auch einfach nur „Kette“ genannt. Sie besteht aus den drei kleinsten Knochen des Körpers. Diese werden vom Trommelfell in Vibration versetzt und leiten den Schall ans Innenohr weiter.
-
Bestandteile des Mittelohrs > Gehörknöchelchen
Malleus = Hammer
Malle-Hammer
Vom Trommelfell aus gesehen das erste Gehörknöchelchen. Das Manubrium („Handgriff“) des Hammers ist am Trommelfell festgewachsen.
-
Bestandteile des Mittelohrs > Gehörknöchelchen
Incus = Amboss
Imker-Kuss auf Amboss
Der Hammer „haut“ auf den Amboss – daher ist der Amboss vom Trommelfell aus gesehen das zweite Gehörknöchelchen.
-
Bestandteile des Mittelohrs > Gehörknöchelchen
Stapes = Steigbügel
Stab mit Steigbügel
Das letzte Gehörknöchelchen, direkt vor dem Innenohr. Am Bogen des Steigbügels setzt der Amboss an, die Grundplatte steht auf dem ovalen Fenster.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.